Friedensprojekt Europa: Replik auf Francis Cheneval

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Friedensprojekt Europa: Replik auf Francis Cheneval. / Schefczyk, Michael.
Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg: Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. ed. / Jean-Daniel Strub; Stefan Grotefeld. Kohlhammer Verlag, 2007. p. 257-261.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Schefczyk, M 2007, Friedensprojekt Europa: Replik auf Francis Cheneval. in J-D Strub & S Grotefeld (eds), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg: Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Kohlhammer Verlag, pp. 257-261, Gerechter Frieden - Friedensethik 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs , Zürich, Switzerland, 11.11.05.

APA

Schefczyk, M. (2007). Friedensprojekt Europa: Replik auf Francis Cheneval. In J.-D. Strub, & S. Grotefeld (Eds.), Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg: Paradigmen der Friedensethik im Diskurs (pp. 257-261). Kohlhammer Verlag.

Vancouver

Schefczyk M. Friedensprojekt Europa: Replik auf Francis Cheneval. In Strub JD, Grotefeld S, editors, Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg: Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Kohlhammer Verlag. 2007. p. 257-261

Bibtex

@inbook{f8cf2c55ac934608bf1b8c099f6d26dc,
title = "Friedensprojekt Europa: Replik auf Francis Cheneval",
abstract = "Im Anschluss an die gesellschaftlich-politischen Umbr{\"u}che der sp{\"a}ten Achtziger Jahre wurde insbesondere in Theologie und Kirche eine Neuorientierung der Friedensethik gefordert. An die Stelle der klassischen friedensethischen Paradigmen des Pazifismus und des gerechten Kriegs sollte eine Theorie des gerechten Friedens treten. Autorinnen und Autoren aus Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft und Friedensforschung gehen im vorliegenden Band u.a. folgenden Fragen nach: Wie sind Begriff und Theorie des gerechten Friedens inhaltlich zu verstehen? Welche St{\"a}rken und welche Schw{\"a}chen kennzeichnen das Konzept des gerechten Friedens im Vergleich mit den herk{\"o}mmlichen Paradigmen der ethischen Diskussion um Fragen von Frieden und Krieg? Welchen Gewinn schlie{\ss}lich bringt die Orientierung am Begriff des gerechten Friedens f{\"u}r die friedensethische Debatte und die Friedenspolitik? Ziel des Bandes ist es, das spezifische Profil dieses Konzeptes und seiner verschiedenen Interpretationen sichtbar zu machen.",
keywords = "Philosophie",
author = "Michael Schefczyk",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-17-019508-0",
pages = "257--261",
editor = "Jean-Daniel Strub and Stefan Grotefeld",
booktitle = "Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg",
publisher = "Kohlhammer Verlag",
address = "Deutschland",
note = "Gerechter Frieden - Friedensethik 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ; Conference date: 11-11-2005 Through 12-11-2005",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Friedensprojekt Europa

T2 - Gerechter Frieden - Friedensethik 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

AU - Schefczyk, Michael

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Im Anschluss an die gesellschaftlich-politischen Umbrüche der späten Achtziger Jahre wurde insbesondere in Theologie und Kirche eine Neuorientierung der Friedensethik gefordert. An die Stelle der klassischen friedensethischen Paradigmen des Pazifismus und des gerechten Kriegs sollte eine Theorie des gerechten Friedens treten. Autorinnen und Autoren aus Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft und Friedensforschung gehen im vorliegenden Band u.a. folgenden Fragen nach: Wie sind Begriff und Theorie des gerechten Friedens inhaltlich zu verstehen? Welche Stärken und welche Schwächen kennzeichnen das Konzept des gerechten Friedens im Vergleich mit den herkömmlichen Paradigmen der ethischen Diskussion um Fragen von Frieden und Krieg? Welchen Gewinn schließlich bringt die Orientierung am Begriff des gerechten Friedens für die friedensethische Debatte und die Friedenspolitik? Ziel des Bandes ist es, das spezifische Profil dieses Konzeptes und seiner verschiedenen Interpretationen sichtbar zu machen.

AB - Im Anschluss an die gesellschaftlich-politischen Umbrüche der späten Achtziger Jahre wurde insbesondere in Theologie und Kirche eine Neuorientierung der Friedensethik gefordert. An die Stelle der klassischen friedensethischen Paradigmen des Pazifismus und des gerechten Kriegs sollte eine Theorie des gerechten Friedens treten. Autorinnen und Autoren aus Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft und Friedensforschung gehen im vorliegenden Band u.a. folgenden Fragen nach: Wie sind Begriff und Theorie des gerechten Friedens inhaltlich zu verstehen? Welche Stärken und welche Schwächen kennzeichnen das Konzept des gerechten Friedens im Vergleich mit den herkömmlichen Paradigmen der ethischen Diskussion um Fragen von Frieden und Krieg? Welchen Gewinn schließlich bringt die Orientierung am Begriff des gerechten Friedens für die friedensethische Debatte und die Friedenspolitik? Ziel des Bandes ist es, das spezifische Profil dieses Konzeptes und seiner verschiedenen Interpretationen sichtbar zu machen.

KW - Philosophie

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-17-019508-0

SP - 257

EP - 261

BT - Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg

A2 - Strub, Jean-Daniel

A2 - Grotefeld, Stefan

PB - Kohlhammer Verlag

Y2 - 11 November 2005 through 12 November 2005

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Topthema des Alten Orients
  2. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  3. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  4. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  5. Ecological justice in agricultural systems
  6. Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out
  7. Germany's trade in goods
  8. Menschen im Gründungsprozess
  9. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  10. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  11. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  12. Abstraktion und Alltag
  13. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  14. An economic analysis of payment for health care services
  15. Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the estonian dry grassland flora
  16. Zwischen Aufbruch und Revolte
  17. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  18. Fazit und Ausblick
  19. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  20. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  21. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  22. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  23. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?
  24. Public Private Partnership (PPP)