Freiheit als Wert? Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Standard

Freiheit als Wert? Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte. / Oermann, Nils Ole.
In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, No. 143, 06.2016, p. 18-25.

Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c358321b8641451b902b3aa947970a9c,
title = "Freiheit als Wert?: Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte",
abstract = "Die gesellschaftliche Diskussion {\"u}ber Werte im Allgemeinen und {\"u}ber das Wesen und die Kultur der Freiheit als f{\"u}r eine Demokratie zentralen Wert ist so aktuell wie problematisch. Wer etwa mit dem Bundesverfassungsgericht nach der Freiheit fragt, im Wald zu reiten [1] oder mit der Hanseatischen Kaufmannschaft nach der Definition des „ehrbaren Kaufmanns“ strebt, oder wer nach einem „Werte- oder Kulturwandel“ im Finanzwesen oder nach verschriftlichten „Grundwerten“ in Parteiprogrammen ruft, der scheint sich {\"u}ber den Wertbegriff und dessen Fundierung im Klaren. ",
keywords = "Politikwissenschaft, Freiheit, Wertbegriff, Mehrwert des Wertbegriffs",
author = "Oermann, {Nils Ole}",
year = "2016",
month = jun,
language = "Deutsch",
pages = "18--25",
journal = "Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik",
issn = "0724-5246",
publisher = "Ludwig Erhard Stiftung",
number = "143",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Freiheit als Wert?

T2 - Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte

AU - Oermann, Nils Ole

PY - 2016/6

Y1 - 2016/6

N2 - Die gesellschaftliche Diskussion über Werte im Allgemeinen und über das Wesen und die Kultur der Freiheit als für eine Demokratie zentralen Wert ist so aktuell wie problematisch. Wer etwa mit dem Bundesverfassungsgericht nach der Freiheit fragt, im Wald zu reiten [1] oder mit der Hanseatischen Kaufmannschaft nach der Definition des „ehrbaren Kaufmanns“ strebt, oder wer nach einem „Werte- oder Kulturwandel“ im Finanzwesen oder nach verschriftlichten „Grundwerten“ in Parteiprogrammen ruft, der scheint sich über den Wertbegriff und dessen Fundierung im Klaren.

AB - Die gesellschaftliche Diskussion über Werte im Allgemeinen und über das Wesen und die Kultur der Freiheit als für eine Demokratie zentralen Wert ist so aktuell wie problematisch. Wer etwa mit dem Bundesverfassungsgericht nach der Freiheit fragt, im Wald zu reiten [1] oder mit der Hanseatischen Kaufmannschaft nach der Definition des „ehrbaren Kaufmanns“ strebt, oder wer nach einem „Werte- oder Kulturwandel“ im Finanzwesen oder nach verschriftlichten „Grundwerten“ in Parteiprogrammen ruft, der scheint sich über den Wertbegriff und dessen Fundierung im Klaren.

KW - Politikwissenschaft

KW - Freiheit

KW - Wertbegriff

KW - Mehrwert des Wertbegriffs

UR - http://www.ludwig-erhard.de/publikationen/orientierungen/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 18

EP - 25

JO - Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik

JF - Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik

SN - 0724-5246

IS - 143

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Fiktionale Fakten
  2. Terézia Mora
  3. Geschichte auf Zeit
  4. Forschendes Lernen
  5. Grundlagen der externen Rechnungslegung
  6. Business model experimentation for sustainability
  7. Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
  8. Kommentierung Präambel AEUV
  9. Bildende Geselligkeit.
  10. Empowering women
  11. The power of love
  12. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  13. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  14. Die Verbreitung einer wegweisenden Idee: Der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  15. Streit unter Freunden
  16. Ökonomie und Naturnutzung
  17. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  18. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  19. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  20. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  21. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  22. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  23. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  24. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  25. Transdisciplinary research
  26. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  27. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  28. Sustainability Management in Business Enterprises
  29. Lautheitsurteil und akustischer Kontext