Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen: Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Wenn Georg Lukács, Walter Benjamin, Michail Bachtin oder Robert Musil im frühen 20. Jahrhundert in der Jenaer Romantik das Labor einer neuen Art des Schreibens und Denkens über Literatur entdecken, so liegt dies darin begründet, dass der Roman um 1800 zum spekulativen Begriff einer Literatur- und Kulturtheorie geworden ist. Hinter der vermeintlichen Formlosigkeit des Romans hatten Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg das Vermögen der Literatur entdeckt, aus sich selbst ihre Form zu entwickeln und von ihrer Eigengesetzmäßigkeit ausgehend theoriefähig zu werden. Um diesen Vorstoß zu wagen, so argumentiert die Studie, griff die Jenaer Romantik auf das Gespräch zurück: Als Inbegriff der Geselligkeit, als literarischer Präzedenzfall und als epistemologisches Modell wurde es zum Medium der literarischen Reflexion par excellence. Die Voraussetzungen für die Allgegenwart des Gesprächs um 1800 findet die Studie in der dialogischen, aus der Literatur- und Kunstkritik hervorgegangenen Erzählliteratur Denis Diderots angelegt; den Folgen spürt sie nach bis hin zur Konzeption des Gesprächs als Formkonstituens und Figur einer nicht-genealogischen Herleitung von Literatur in Musils Mann ohne Eigenschaften
Original languageGerman
Place of PublicationPaderborn
PublisherBrill | Fink
Edition1st ed.
Number of pages519
ISBN (print)978-3-7705-6703-4
ISBN (electronic)978-3-8467-6703-0
DOIs
Publication statusPublished - 10.06.2022
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  2. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  3. "Das Runde muss ins Eckige"
  4. Performanzbedingungen und Validierungsstrategien bei der Bilanzierung von Sozialkompetenzen
  5. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  6. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  7. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  8. Ritualisierte Bewegungsexzesse
  9. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  10. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  11. Wie man sich einem Gleichnis nähert
  12. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  13. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  15. Kommentierte Bibliographie
  16. Brüchige Hermetik – Zu geschichtstheoretischen Figuren bei Spengler und Kittler
  17. Legalisierung statt Rasterfahndung
  18. Politiken der Naturgestaltung
  19. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  20. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  21. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  22. Familie im Zentrum
  23. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  24. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  25. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  26. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  27. IT-Innovationsmanagement im Krankenhaus
  28. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen