Form: Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Form: Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis. / Avanessian, Armen; Hofmann, Franck (Editor); Leeb, Susanne (Editor) et al.
Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, 2009. 303 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

Avanessian, A, Hofmann, F (ed.), Leeb, S (ed.) & Stauffacher, H (ed.) 2009, Form: Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis. Diaphanes Verlag, Zürich, Berlin.

APA

Avanessian, A., Hofmann, F. (Ed.), Leeb, S. (Ed.), & Stauffacher, H. (Ed.) (2009). Form: Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis. Diaphanes Verlag.

Vancouver

Avanessian A, Hofmann F, (ed.), Leeb S, (ed.), Stauffacher H, (ed.). Form: Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis. Zürich, Berlin: Diaphanes Verlag, 2009. 303 p.

Bibtex

@book{7d574be8fbba495886f40ac756ffc5a3,
title = "Form: Zwischen {\"A}sthetik und k{\"u}nstlerischer Praxis",
abstract = "›Form‹ ist nicht nur seit jeher ein (wenn nicht der) Grundbegriff der {\"A}sthetik, sondern erweist sich bis heute als unverzichtbare Kategorie {\"a}sthetischer Theorie. Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sich Diskussionen {\"u}ber den widerst{\"a}ndigen oder affirmativen Charakter von Kunst nach wie vor stets auch am Formbegriff entz{\"u}nden, der seine herausragende Bedeutung insbesondere aufgrund einer eigent{\"u}mlichen Doppelstruktur erh{\"a}lt: Er ist grundlegend f{\"u}r die {\"A}sthetik sowohl im Sinn von Wahrnehmungslehre als auch im Sinn von Theorie der Kunst. Dies erm{\"o}glicht es, Fragen nach {\"a}sthetischer Erfahrung mit Fragen nach den Konstitutionsbedingungen von K{\"u}nsten, Gattungen und einzelnen Kunstwerken zu verbinden. Die thematisch breit gef{\"a}cherten Beitr{\"a}ge des Bandes, der seinen Einsatzpunkt bei formtheoretischen Positionen des 18. Jahrhunderts w{\"a}hlt, stellen sich diese Fragen anhand von Fallstudien zu theoretischen und k{\"u}nstlerisch-praktischen Auseinandersetzungen mit dem Formbegriff. Zur Debatte stehen insbesondere Konzepte der Singularit{\"a}t und der Dynamik von Form, die immer in einem dialektischen Verh{\"a}ltnis zu ihren Korrelaten Materie oder Inhalt zu denken ist, sowie deren politische Implikationen.",
keywords = "Kunstwissenschaft, Philosophie",
author = "Armen Avanessian",
editor = "Franck Hofmann and Susanne Leeb and Hans Stauffacher",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "9783037340929",
publisher = "Diaphanes Verlag",
address = "Schweiz",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Form

T2 - Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis

AU - Avanessian, Armen

A2 - Hofmann, Franck

A2 - Leeb, Susanne

A2 - Stauffacher, Hans

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - ›Form‹ ist nicht nur seit jeher ein (wenn nicht der) Grundbegriff der Ästhetik, sondern erweist sich bis heute als unverzichtbare Kategorie ästhetischer Theorie. Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sich Diskussionen über den widerständigen oder affirmativen Charakter von Kunst nach wie vor stets auch am Formbegriff entzünden, der seine herausragende Bedeutung insbesondere aufgrund einer eigentümlichen Doppelstruktur erhält: Er ist grundlegend für die Ästhetik sowohl im Sinn von Wahrnehmungslehre als auch im Sinn von Theorie der Kunst. Dies ermöglicht es, Fragen nach ästhetischer Erfahrung mit Fragen nach den Konstitutionsbedingungen von Künsten, Gattungen und einzelnen Kunstwerken zu verbinden. Die thematisch breit gefächerten Beiträge des Bandes, der seinen Einsatzpunkt bei formtheoretischen Positionen des 18. Jahrhunderts wählt, stellen sich diese Fragen anhand von Fallstudien zu theoretischen und künstlerisch-praktischen Auseinandersetzungen mit dem Formbegriff. Zur Debatte stehen insbesondere Konzepte der Singularität und der Dynamik von Form, die immer in einem dialektischen Verhältnis zu ihren Korrelaten Materie oder Inhalt zu denken ist, sowie deren politische Implikationen.

AB - ›Form‹ ist nicht nur seit jeher ein (wenn nicht der) Grundbegriff der Ästhetik, sondern erweist sich bis heute als unverzichtbare Kategorie ästhetischer Theorie. Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass sich Diskussionen über den widerständigen oder affirmativen Charakter von Kunst nach wie vor stets auch am Formbegriff entzünden, der seine herausragende Bedeutung insbesondere aufgrund einer eigentümlichen Doppelstruktur erhält: Er ist grundlegend für die Ästhetik sowohl im Sinn von Wahrnehmungslehre als auch im Sinn von Theorie der Kunst. Dies ermöglicht es, Fragen nach ästhetischer Erfahrung mit Fragen nach den Konstitutionsbedingungen von Künsten, Gattungen und einzelnen Kunstwerken zu verbinden. Die thematisch breit gefächerten Beiträge des Bandes, der seinen Einsatzpunkt bei formtheoretischen Positionen des 18. Jahrhunderts wählt, stellen sich diese Fragen anhand von Fallstudien zu theoretischen und künstlerisch-praktischen Auseinandersetzungen mit dem Formbegriff. Zur Debatte stehen insbesondere Konzepte der Singularität und der Dynamik von Form, die immer in einem dialektischen Verhältnis zu ihren Korrelaten Materie oder Inhalt zu denken ist, sowie deren politische Implikationen.

KW - Kunstwissenschaft

KW - Philosophie

UR - http://d-nb.info/994210256

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 9783037340929

BT - Form

PB - Diaphanes Verlag

CY - Zürich, Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. In der weißen Zelle
  2. Sklaverei
  3. The Curator as Arts Administrator ?
  4. The Plain People
  5. Individual boundary management
  6. Localization of Passengers Inside Intelligent Vehicles by the Use of Ultra Wideband Radars
  7. Declientification: Undoing ClientIdentities in Care Planning Conferenceson the Termination of Residential Care
  8. A note on the granular nature of imports in German manufacturing industries
  9. Auf der Innenseite der Sprache
  10. Islamophobia without Muslims? The "contact Hypothesis" as an Explanation for Anti-Muslim Attitudes - Eastern European Societies in a Comparative Perspective
  11. At the periphery of the periphery
  12. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  13. Vom Sinn des Erzählens
  14. Cradle-to-cradle design
  15. Kommentierung Art. 13 EUV
  16. To tweet or not to tweet - das Kommunikationstool Twitter im Fremdsprachenunterricht
  17. Bättre folk! Bessere Leute!
  18. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  19. Für eine neue Ganzheitlichkeit
  20. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  21. Effects of elevated growth temperature and enhanced atmospheric vapour pressure deficit on needle and root terpenoid contents of two Douglas fir provenances
  22. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  23. Islam and Patriarchy
  24. Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts
  25. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  26. The (Un)intended Consequences of Legal Transplants
  27. Access to Finance and Exports - Comparable Evidence for Small and Medium Enterprises from Industry and Services in 25 European Countries