Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Jede Frage nach dem Spiel konstatiert notwendigerweise auch dessen Grenzen.
Wer von Spiel spricht, weiß auch wo dasselbe aufhört und der „Zauberkreis"1 sich
schließt. Dieses System von Inklusion und Exklusion unterliegt einem historischen
Wandel: Spieltheorien haben zu verschiedenen Zeiten ihre je eigentümlichen Aus-
schlüsse, Invisibilisierungen, oder kurz: Ressentiments hervorgebracht und ela-
boriert. Das jüngste Beispiel dafür geben die notorischen Diskussionen um Com-
puterspiele und ihre als schädlich behaupteten Wirkungen, in denen ausgehandelt
wird, wo gegenwärtig das Spiel aufhören soll. Das Denken über das Spiel selbst
kultur- und medienhistorisch zu denken, ist daher Ziel der folgenden Ausführun-
gen. Eine solche Historisierung erfordert eine gewisse Anstrengung des Blicks
- neigen doch die meisten Spieltheorien dazu, ihre Historizität selbst zu verbergen.
Ihre anthropozentrische Ausrichtung, die den spielenden Menschen ins Zentrum
rückt, trägt erheblich dazu bei, das Spiel (play) zu dekontextualisieren und die Be-
ziehung zu jenen Spielen (games) zu unterbrechen, die immer schon mitbestimmen,
was sich dann als Spiel (play) verallgemeinert. So wie je zeitgenössische Technolo-
gien der Technikphilosophie erst zu denken gewähren, was das Wesen der Technik
sei, lassen je konkrete Spiele die Spieltheorie erst denken, was das Wesen des Spiels
sei. Dies beinhaltet auch die Frage danach, welche Problemlösungsversprechen
Spieltheorien auf je unterschiedliche Herausforderungen der Gegenwart zu geben
beanspruchten. Denn als Sozialtheorien hatten sie ihren Einsatz anscheinend stets
dann, wenn gesellschaftliche Umbruchsituationen sich abzuzeichnen begannen.
Original languageGerman
JournalMaske und Kothurn: Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Volume54
Issue number4
Pages (from-to)35-48
Number of pages14
ISSN0025-4606
DOIs
Publication statusPublished - 01.12.2008
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Die Verfügbarkeit der Dinge
  2. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  3. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  4. Philosophie des Geborenseins
  5. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  6. The Dance of Tradition in Contemporary Art. Edmundo Torres’ China Diabla Performance
  7. Musikalische Bildung in Europa
  8. The impact of an insecticide on insect flower visitation and pollination in an agricultural landscape
  9. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung
  10. Games of climate change with international trade
  11. Lekcja 37-38
  12. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  13. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  14. Wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch die neuen EU-Leitlinien zu klimabezogenen Angaben entscheidungsnützlicher?
  15. Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten
  16. Den Tod des Autors begraben
  17. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  18. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  19. Europäische Währungsunion
  20. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  21. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  22. Die sprachlose Nähe und das ferne Glück