Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective

Research output: Working paperWorking papers

Authors

This paper takes a labor supply perspective (neoclassical labor supply, job search) to explain the lower employment rates of older workers and women. The basic rationale is that workers choose non-employment if their reservation wages are larger than the offered wages. Whereas the latter depend on workers' productivity and firms' decisions, reservation wages are largely determined by workers' endowments and preferences for leisure. To shed some empirical light on this issue, we use German survey data to analyze age and gender differences in reservation and entry wages, preferred and actual working hours, and satisfaction with leisure and work.
Original languageEnglish
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Number of pages66
Publication statusPublished - 08.2011

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  2. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  3. Dynamic Capabilities in Sustainable Supply Chain Management
  4. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  5. Direct measurement of cognitive load in multimedia learning
  6. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?
  7. Das schülerexperiment im naturwissenschaftlichen unterricht
  8. Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten
  9. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  10. Using work values to predict post-retirement work intentions
  11. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  12. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  13. Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen
  14. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  15. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  16. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  17. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  18. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  19. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  20. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  21. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  22. Europe in the classroom: Comenius Projects in Music Education
  23. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  24. Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge
  25. 12. Fachgespräch der Clearingstelle EEG "1. Novelle des EEG 2012"