Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Aus Sicht des Arbeitsangebots (neoklassisches Arbeitsangebotsmodell, Suchmodelle) wird versucht die geringen Beschäftigungsquoten älterer und weiblicher Personen zu erklären. Eine Grundannahme ist dabei, dass Personen nicht beschäftigt sein werden, sofern sich ein Lohnangebot unterhalb ihres Reservationslohns befindet. Während ersteres durch produktivitätsrelevante Eigenschaften und Entscheidungen von Firmen bestimmt wird, werden Reservationslöhne stark von individuellen Ausstattungen und Präferenzen für Freizeit bestimmt. Für die empirische Analyse benutzen wir deutsche Daten, um alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in Reservations- und Eintrittslöhnen zu untersuchen. Des Weiteren analysieren wir gewünschte und tatsächliche Arbeitsstunden und die Zufriedenheit mit Arbeit und Freizeit.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten66
PublikationsstatusErschienen - 08.2011

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sprechen, Schreiben, Programmieren. Digitalisierung alter Kulturtechniken oder digitale Kultur?
  2. An Advanced Double Column-Switching Technique (LC-LC) for Liquid Chromatography/Electrospray Ionisation Tandem Mass Spectrometry for Fully Automated Analysis of Caspofungin
  3. Influence of solar radiation on mercury emission fluxes from soils
  4. Inadequate Assessment of the Ecosystem Service Rationale for Conservation
  5. Introduction
  6. Strategies for correcting the workpiece deformation during the manufacturing at the milling process
  7. Fieldwork meets crisis
  8. The relationship between intra- and intergenerational ecological justice
  9. Implementation intentions and the willful pursuit of prosocial goals in negotiations
  10. Alleviating depression in the unemployed
  11. Transdisciplinary learning as a key leverage for sustainability transformations
  12. Mailen
  13. Participation for Effective Environmental Governance
  14. Raul Hilberg
  15. What About Us
  16. The professional identity of gameworkers revisited
  17. Crime does pay (at least when it's violent)!
  18. § 28
  19. Application of Machine Learning on Transport Spot Rate Prediction In the Recycling Industry
  20. Autonomie der Migration
  21. Grounding Social Struggles in the Age of "Empire"
  22. Freie Rede
  23. Wavelet decompositions of L2-Functionals
  24. Decision support systems for integrated river basin management
  25. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?!
  26. Conclusions and Outlook
  27. Von der actio quanti minoris zur performance reduction
  28. EU-Prüferreform „light“?!
  29. Judgement of loudness and acoustical context
  30. Oxidation-coagulation of β-blockers by K2Fe(VI)O4 in hospital wastewater
  31. Despite Good Correlations, There Is No Exact Coincidence between Isometric and Dynamic Strength Measurements in Elite Youth Soccer Players
  32. Innovation in Sustainable Supply Chains
  33. Statutenkollisionslehre
  34. Stronger evidence for own-age effects in memory for older as compared to younger adults.
  35. A System for Clearance Measurement of Bearings before and after Assembling
  36. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  37. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  38. Multiple
  39. Daniela Giannetti and Kenneth Benoit (eds.) (2009). Intra-Party Politics and Coalition Governments (Abingdon: Routledge)
  40. Behandlung von Adoleszenten mit Identitätsdiffusion
  41. Beyond Markets
  42. Bridging divides in sustainability science