Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I. / Velte, Patrick; Mock, Oliver.
In: FinanzRundschau, Vol. 100, No. 23, 2018, p. 1081-1091.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{053b64348e574668b9975364500e1ea4,
title = "Experteninterviews zur europ{\"a}ischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I",
abstract = "Am 25.10.2016 hat die Europ{\"a}ische Kommission einen Richtlinienvorschlag f{\"u}r eine Gemeinsame K{\"o}rperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vorgelegt, der ein umfassendes Konzept f{\"u}r die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU beinhaltet. Wenngleich im wissenschaftlichen Schrifttum eine kontroverse Diskussion des Reformvorschlags eingesetzt hat, fehlen bislang gesicherte Einsch{\"a}tzungen auf Ebene der Unternehmenspraxis. Dieser Beitrag soll diese Forschungsl{\"u}cke reduzieren und die Einsch{\"a}tzung von Experten in die Diskussion zur k{\"u}nftigen Ausgestaltung des steuerlichen Gewinnermittlungssystems nach dem GKB-Richtlinienvorschlag integrieren. Hierzu erfolgt zun{\"a}chst eine Pr{\"a}sentation der Ergebnisse aus Experteninterviews mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen, die von der Umsetzung der k{\"u}nftigen Richtlinie betroffen oder an der Ausarbeitung beteiligt sind (Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Gesetzgeber und Forscher). Auf der Grundlage dieser Experteneinsch{\"a}tzungen werden ausgew{\"a}hlte Regelungsbereiche des Richtlinienvorschlags gew{\"u}rdigt und konkrete {\"A}nderungsvorschl{\"a}ge entwickelt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Patrick Velte and Oliver Mock",
year = "2018",
doi = "10.9785/fr-2018-1002305",
language = "Deutsch",
volume = "100",
pages = "1081--1091",
journal = "FinanzRundschau",
issn = "2567-4765",
publisher = "Verlag Dr. Otto Schmidt",
number = "23",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I

AU - Velte, Patrick

AU - Mock, Oliver

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Am 25.10.2016 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vorgelegt, der ein umfassendes Konzept für die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU beinhaltet. Wenngleich im wissenschaftlichen Schrifttum eine kontroverse Diskussion des Reformvorschlags eingesetzt hat, fehlen bislang gesicherte Einschätzungen auf Ebene der Unternehmenspraxis. Dieser Beitrag soll diese Forschungslücke reduzieren und die Einschätzung von Experten in die Diskussion zur künftigen Ausgestaltung des steuerlichen Gewinnermittlungssystems nach dem GKB-Richtlinienvorschlag integrieren. Hierzu erfolgt zunächst eine Präsentation der Ergebnisse aus Experteninterviews mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen, die von der Umsetzung der künftigen Richtlinie betroffen oder an der Ausarbeitung beteiligt sind (Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Gesetzgeber und Forscher). Auf der Grundlage dieser Experteneinschätzungen werden ausgewählte Regelungsbereiche des Richtlinienvorschlags gewürdigt und konkrete Änderungsvorschläge entwickelt.

AB - Am 25.10.2016 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vorgelegt, der ein umfassendes Konzept für die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU beinhaltet. Wenngleich im wissenschaftlichen Schrifttum eine kontroverse Diskussion des Reformvorschlags eingesetzt hat, fehlen bislang gesicherte Einschätzungen auf Ebene der Unternehmenspraxis. Dieser Beitrag soll diese Forschungslücke reduzieren und die Einschätzung von Experten in die Diskussion zur künftigen Ausgestaltung des steuerlichen Gewinnermittlungssystems nach dem GKB-Richtlinienvorschlag integrieren. Hierzu erfolgt zunächst eine Präsentation der Ergebnisse aus Experteninterviews mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen, die von der Umsetzung der künftigen Richtlinie betroffen oder an der Ausarbeitung beteiligt sind (Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Gesetzgeber und Forscher). Auf der Grundlage dieser Experteneinschätzungen werden ausgewählte Regelungsbereiche des Richtlinienvorschlags gewürdigt und konkrete Änderungsvorschläge entwickelt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

U2 - 10.9785/fr-2018-1002305

DO - 10.9785/fr-2018-1002305

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 100

SP - 1081

EP - 1091

JO - FinanzRundschau

JF - FinanzRundschau

SN - 2567-4765

IS - 23

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Zukünfte des Geschlechterverhältnisses
  2. Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements
  3. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  4. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  5. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  6. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  7. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  8. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  9. Den Tod des Autors begraben
  10. Promoting landscape heterogeneity to improve the biodiversity benefits of certified palm oil production
  11. Supply Chain Management bei Machtasymmetrie
  12. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  13. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  14. Partnerschaften
  15. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  16. Environmental chemistry of organosiloxanes
  17. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  18. „A paradise amidst the wildness“. Die Kultivierung der alpinen Natur
  19. Series Foreword
  20. Arnold Höllriegel: Hollywood – Wien und zurück.
  21. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  22. Geschlechtersensibler Schulsport
  23. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  24. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  25. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  26. Tiefenzeit
  27. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  28. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  29. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  30. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals