Existenzgründungsberatung: Nutzung, Qualitätswahrnehmung und Wirkungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Der Beratung in der Gründungs- und Frühentwicklungsphase kommt große Bedeutung zu, weil Existenzgründungen typischerweise Kompetenz- und Managementdefizite sowie begrenzte Problemlösungskapazitäten aufweisen. Dem daraus resultierenden Beratungsbedarf steht ein vielfältiges Angebot verschiedenster Beratungsanbieter gegenüber. Dazu gehören neben Unternehmens- bzw. Gründungsberatern hauptsächlich Steuerberater sowie Berater der Kammern und Verbände, Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Banken. Empirische Datenanalysen zeigen erhebliche Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Anbietern bzw. Institutionen der Gründungsberatung im Hinblick auf die Beratungsqualität und die Zufriedenheit der beratenen Gründerpersonen. Der vorliegende Beitrag greift diese Aspekte auf und widmet sich darüber hinaus der Frage, welche Wirkungen die Existenzgründungsberatung auf die spätere Unternehmensentwicklung entfaltet. Auf der Grundlage des Gründungspanel NRW wird geprüft, ob beratene Existenzgründungen sich erkennbar erfolgreicher entwickeln als jene, die keine Beratung im Zuge ihrer Existenzgründung genossen haben, und welche Beratungsinstitutionen dabei besonders wirksam agieren. Außerdem wird untersucht, welche Rolle der geäußerte inhaltliche Beratungsbedarf und die Wahrnehmung eines Managementdefizites in diesem Kontext spielen.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich Inanspruchnahme, Qualitätswahrnehmung und Wirkungen der Existenzgründungsberatung zwischen den Beratungsanbietern erheblich unterscheiden. Anhand der Daten kann gezeigt werden, dass die als Existenzgründungsberater auftretenden Institutionen sich über ihr Leistungsprofil deutlich differenzieren lassen.
Original languageGerman
Title of host publicationErgebnisse der MittelstandsForschung
EditorsReinhard Schulte
Number of pages21
Place of PublicationMünster, Westfalen
PublisherLIT Verlag
Publication date2005
Pages377-397
ISBN (print)978-3-8258-8916-6, 3-8258-8916-5
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Biodegradability of the X-Ray Contrast Compound Diatrizoic Acid, Identification of Aerobic Degradation Products and Effects against Sewage Sludge Micro-Organisms
  2. Exporte und Produktivität in mittelständischen Betrieben
  3. Arbeitsmotivation
  4. § 25 Klärgas
  5. Psychological wellbeing and academic experience of university students in australia during covid-19
  6. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention
  7. Zwischen Euphorie und Skepsis
  8. Foresight
  9. German works councils in the production process
  10. Quo vadis Kreditwirtschaft
  11. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  12. A Formação no tempo e no espaço da internet das coisas
  13. Ethnologie
  14. Vorlesungen
  15. Learning to say 'you' in German
  16. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  17. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  18. § 23 Wasserkraft
  19. Nachweis der Anspruchshöhe bei gekündigtem Einheitspreisvertrag
  20. MITAX - Mikroanalysen und Steuerpolitik
  21. Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme
  22. Wahlen in der Ukraine
  23. Existenzgründung als geplantes Verhalten
  24. 44 VwGO: objektive Klagehäufung
  25. Arguedas
  26. Rezension zu Matthias Zeindler, Erwählung. Gottes Weg in der Welt, Zürich: TVZ 2009
  27. Cordula Grün
  28. Rechtsgespräche
  29. Kollaborative Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen"
  30. Internationalisierung in der sozialen Arbeit
  31. Another country, another city
  32. § 60 Nutzung von Seewasserstraßen
  33. Phasen der Unternehmensgründung
  34. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  35. Ist eine Impfpflicht gegen das Coronavirus nötig?
  36. RoMe
  37. Mit Inlinern auf "große Fahrt" gehen
  38. Editorial
  39. Rapid Identification of Bacteria in Clinical Microbiology Routiine Diagnostics using MALDI-TOF mass spectrometry
  40. Lebenslanges Lernen beginnt in der Grundschule
  41. Media communication on climate change and coastal protection:
  42. Species Identification of Bacteria and Fungi from Solid and Liquid Culture Media by MALDI-TOF Mass Spectrometry
  43. To tweet or not to tweet - das Kommunikationstool Twitter im Fremdsprachenunterricht
  44. Pflanzengesellschaft des Jahres 2020