European Yearbook of International Economic Law 2020

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Volume 11 of the EYIEL focuses on rights and obligations of business entities under international economic law. It deals with the responsibilities of business entities as well as their special status in various subfields of international law, including human rights, corruption, competition law, international investment law, civil liability and international security law. The contributions to this volume thus highlight the significance of international law for the regulation of business entities. In addition, EYIEL 11 addresses recent challenges, developments as well as events in European and international economic law such as the 2019 elections to the European Parliament, Brexit and the EU-Mercosur Free Trade Agreement. A series of essays reviewing new books on international trade and investment law completes the volume.
Original languageEnglish
Place of PublicationCham
PublisherSpringer Science and Business Media Deutschland
Number of pages448
ISBN (print)978-3-030-59070-3, 978-3-030-59073-4
ISBN (electronic)978-3-030-59071-0
DOIs
Publication statusPublished - 2022

Publication series

NameEuropean Yearbook of International Economic Law
Volume11
ISSN (Print)2364-8392
ISSN (electronic)2364-8406

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  2. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  3. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  4. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  5. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  6. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  7. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  8. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  9. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  10. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  11. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  12. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  13. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  14. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  15. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  16. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  17. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  18. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  19. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  20. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen