European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise. / Hainsch, Karlo; Göke, Leonard; Kemfert, Claudia et al.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 87, No. 28, 08.07.2020, p. 499-506.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Hainsch K, Göke L, Kemfert C, Oei PY, Hirschhausen CV. European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise. DIW Wochenbericht. 2020 Jul 8;87(28):499-506. doi: 10.18723/diw_wb:2020-28-1

Bibtex

@article{c5bdcd5773ed4612bd3b92065164740c,
title = "European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise",
abstract = " Klimaneutralit{\"a}t des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegen{\"u}ber 1990 Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erd{\"o}l Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf f{\"u}r Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch gro{\ss}e Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Ma{\ss}nahmen zu Klimaneutralit{\"a}t und Erneuerbare gekn{\"u}pft werden Deutscher EU-Ratspr{\"a}sidentschaft kommt besondere Bedeutung bei Verkn{\"u}pfung von Klimaschutz und Konjunkturerholung zu.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Europe, investment, energy, climate policy, recovery",
author = "Karlo Hainsch and Leonard G{\"o}ke and Claudia Kemfert and Oei, {Pao Yu} and Hirschhausen, {Christian von}",
year = "2020",
month = jul,
day = "8",
doi = "10.18723/diw_wb:2020-28-1",
language = "Deutsch",
volume = "87",
pages = "499--506",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "28",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - European Green Deal

T2 - Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise

AU - Hainsch, Karlo

AU - Göke, Leonard

AU - Kemfert, Claudia

AU - Oei, Pao Yu

AU - Hirschhausen, Christian von

PY - 2020/7/8

Y1 - 2020/7/8

N2 - Klimaneutralität des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegenüber 1990 Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erdöl Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf für Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch große Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Maßnahmen zu Klimaneutralität und Erneuerbare geknüpft werden Deutscher EU-Ratspräsidentschaft kommt besondere Bedeutung bei Verknüpfung von Klimaschutz und Konjunkturerholung zu.

AB - Klimaneutralität des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegenüber 1990 Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erdöl Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf für Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch große Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Maßnahmen zu Klimaneutralität und Erneuerbare geknüpft werden Deutscher EU-Ratspräsidentschaft kommt besondere Bedeutung bei Verknüpfung von Klimaschutz und Konjunkturerholung zu.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Europe

KW - investment

KW - energy

KW - climate policy

KW - recovery

U2 - 10.18723/diw_wb:2020-28-1

DO - 10.18723/diw_wb:2020-28-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 87

SP - 499

EP - 506

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 28

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  3. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  4. Kreativität und Entrepreneurship
  5. Schülervorstellungen
  6. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  7. Corona, Biopolitik und Rassismus
  8. Sustainable Pharmacy
  9. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  10. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  11. Geschlechtersensibler Schulsport
  12. Political Parties in Africa
  13. Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
  14. Bericht zum 8. Sportspiel-Symposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in Weingarten
  15. Fußballturniere in der Grundschule
  16. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  17. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  18. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  19. Aufgabenkultur im Unterricht
  20. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  21. German climate and energy legislation
  22. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  23. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  24. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  25. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  26. Aufgabenkultur im Unterricht