European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise. / Hainsch, Karlo; Göke, Leonard; Kemfert, Claudia et al.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 87, Nr. 28, 08.07.2020, S. 499-506.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Hainsch K, Göke L, Kemfert C, Oei PY, Hirschhausen CV. European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise. DIW Wochenbericht. 2020 Jul 8;87(28):499-506. doi: 10.18723/diw_wb:2020-28-1

Bibtex

@article{c5bdcd5773ed4612bd3b92065164740c,
title = "European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise",
abstract = " Klimaneutralit{\"a}t des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegen{\"u}ber 1990 Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erd{\"o}l Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf f{\"u}r Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch gro{\ss}e Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Ma{\ss}nahmen zu Klimaneutralit{\"a}t und Erneuerbare gekn{\"u}pft werden Deutscher EU-Ratspr{\"a}sidentschaft kommt besondere Bedeutung bei Verkn{\"u}pfung von Klimaschutz und Konjunkturerholung zu.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Europe, investment, energy, climate policy, recovery",
author = "Karlo Hainsch and Leonard G{\"o}ke and Claudia Kemfert and Oei, {Pao Yu} and Hirschhausen, {Christian von}",
year = "2020",
month = jul,
day = "8",
doi = "10.18723/diw_wb:2020-28-1",
language = "Deutsch",
volume = "87",
pages = "499--506",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "28",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - European Green Deal

T2 - Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise

AU - Hainsch, Karlo

AU - Göke, Leonard

AU - Kemfert, Claudia

AU - Oei, Pao Yu

AU - Hirschhausen, Christian von

PY - 2020/7/8

Y1 - 2020/7/8

N2 - Klimaneutralität des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegenüber 1990 Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erdöl Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf für Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch große Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Maßnahmen zu Klimaneutralität und Erneuerbare geknüpft werden Deutscher EU-Ratspräsidentschaft kommt besondere Bedeutung bei Verknüpfung von Klimaschutz und Konjunkturerholung zu.

AB - Klimaneutralität des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegenüber 1990 Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erdöl Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf für Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch große Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Maßnahmen zu Klimaneutralität und Erneuerbare geknüpft werden Deutscher EU-Ratspräsidentschaft kommt besondere Bedeutung bei Verknüpfung von Klimaschutz und Konjunkturerholung zu.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Europe

KW - investment

KW - energy

KW - climate policy

KW - recovery

U2 - 10.18723/diw_wb:2020-28-1

DO - 10.18723/diw_wb:2020-28-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 87

SP - 499

EP - 506

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 28

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  2. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  3. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  4. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  5. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  6. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  7. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  8. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  9. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  10. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  11. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  12. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  13. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  14. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  15. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  16. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  17. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  18. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  19. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  20. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache