Europarecht (EUV/AEUV/GRCh): Textsammlung ; European Law (TEU/TFEU/CFREU); Droit Européen (TUE/TFUE/CDFEU)

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Standard

Europarecht (EUV/AEUV/GRCh): Textsammlung ; European Law (TEU/TFEU/CFREU); Droit Européen (TUE/TFUE/CDFEU). / Terhechte, Jörg (Editor).
2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2021. 553 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesEducation

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{bfcf7820580b4a8880ea2ad0b84387c5,
title = "Europarecht (EUV/AEUV/GRCh): Textsammlung ; European Law (TEU/TFEU/CFREU); Droit Europ{\'e}en (TUE/TFUE/CDFEU)",
abstract = "Die Textsammlung – in synoptischer Darstellung der drei Sprachfassungen in Deutsch, Englisch und Franz{\"o}sisch – soll den Nutzern den vergleichenden Zugang zum europ{\"a}ischen Prim{\"a}rrecht erm{\"o}g­lichen. Sie ist der Erkenntnis geschuldet, dass jeder systematische Ansatz zur Auslegung des EU-Rechts den Formulierungsunterschieden der Amtssprachen Rechnung tragen muss und daher auf den Sprachenvergleich angewiesen ist. Die Textsammlung bietet somit eine erste Hilfe daf{\"u}r, den „Sprung“ {\"u}ber die eigene Sprachgrenze zu wagen. Damit er{\"o}ffnet sie den Blick auf andere Rechtsordnungen und ermutigt dazu, die eigenen Rechtsansichten in der vergleichenden Perspektive kritisch zu hinterfragen.Die Rechtsordnung der Europ{\"a}ischen Union steht wie keine andere Rechtsordnung weltweit unter dem „Vorzeichen der Mehrsprachigkeit“ und eignet sich daher besonders gut f{\"u}r einen rechtsvergleichenden Ansatz. Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass sich in den letzten Jahren die englische Sprache in den europ{\"a}ischen Institutionen immer st{\"a}rker durchgesetzt hat. Fest steht gleichwohl, dass die unterschiedlichen Rechtssprachen der Euro­p{\"a}ischen Union ein echtes Hindernis f{\"u}r die effektive Rechtsanwendung darstellen k{\"o}nnen. Die Textsammlung soll helfen, dieses Hindernis zu {\"u}berwinden.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Europarecht, Recht, Europ{\"a}ische Union, Unionsrecht, Internationales {\"O}ffentliches Recht: Internationale Organisationen und Institutionen, GRC, Europ{\"a}isches Prim{\"a}rrecht, Europa, AEUV, EUV",
editor = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-7127-1",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft",
address = "Deutschland",
edition = "2.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)

T2 - Textsammlung ; European Law (TEU/TFEU/CFREU); Droit Européen (TUE/TFUE/CDFEU)

A2 - Terhechte, Jörg

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Die Textsammlung – in synoptischer Darstellung der drei Sprachfassungen in Deutsch, Englisch und Französisch – soll den Nutzern den vergleichenden Zugang zum europäischen Primärrecht ermög­lichen. Sie ist der Erkenntnis geschuldet, dass jeder systematische Ansatz zur Auslegung des EU-Rechts den Formulierungsunterschieden der Amtssprachen Rechnung tragen muss und daher auf den Sprachenvergleich angewiesen ist. Die Textsammlung bietet somit eine erste Hilfe dafür, den „Sprung“ über die eigene Sprachgrenze zu wagen. Damit eröffnet sie den Blick auf andere Rechtsordnungen und ermutigt dazu, die eigenen Rechtsansichten in der vergleichenden Perspektive kritisch zu hinterfragen.Die Rechtsordnung der Europäischen Union steht wie keine andere Rechtsordnung weltweit unter dem „Vorzeichen der Mehrsprachigkeit“ und eignet sich daher besonders gut für einen rechtsvergleichenden Ansatz. Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass sich in den letzten Jahren die englische Sprache in den europäischen Institutionen immer stärker durchgesetzt hat. Fest steht gleichwohl, dass die unterschiedlichen Rechtssprachen der Euro­päischen Union ein echtes Hindernis für die effektive Rechtsanwendung darstellen können. Die Textsammlung soll helfen, dieses Hindernis zu überwinden.

AB - Die Textsammlung – in synoptischer Darstellung der drei Sprachfassungen in Deutsch, Englisch und Französisch – soll den Nutzern den vergleichenden Zugang zum europäischen Primärrecht ermög­lichen. Sie ist der Erkenntnis geschuldet, dass jeder systematische Ansatz zur Auslegung des EU-Rechts den Formulierungsunterschieden der Amtssprachen Rechnung tragen muss und daher auf den Sprachenvergleich angewiesen ist. Die Textsammlung bietet somit eine erste Hilfe dafür, den „Sprung“ über die eigene Sprachgrenze zu wagen. Damit eröffnet sie den Blick auf andere Rechtsordnungen und ermutigt dazu, die eigenen Rechtsansichten in der vergleichenden Perspektive kritisch zu hinterfragen.Die Rechtsordnung der Europäischen Union steht wie keine andere Rechtsordnung weltweit unter dem „Vorzeichen der Mehrsprachigkeit“ und eignet sich daher besonders gut für einen rechtsvergleichenden Ansatz. Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass sich in den letzten Jahren die englische Sprache in den europäischen Institutionen immer stärker durchgesetzt hat. Fest steht gleichwohl, dass die unterschiedlichen Rechtssprachen der Euro­päischen Union ein echtes Hindernis für die effektive Rechtsanwendung darstellen können. Die Textsammlung soll helfen, dieses Hindernis zu überwinden.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Europarecht

KW - Recht

KW - Europäische Union

KW - Unionsrecht

KW - Internationales Öffentliches Recht: Internationale Organisationen und Institutionen

KW - GRC

KW - Europäisches Primärrecht

KW - Europa

KW - AEUV

KW - EUV

UR - http://d-nb.info/1220170917

UR - https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/europarecht-euv-aeuv-grch-european-law-teu-tfeu-cfreu-droit-europeen-tue-tfue-cdfeu-id-98240/

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8487-7127-1

BT - Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)

PB - Nomos Verlagsgesellschaft

CY - Baden-Baden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anita Wiemer

Publications

  1. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  2. Cross-country determinants of institutional investors’ investment horizons
  3. German nuclear phase-out policy
  4. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  5. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  6. Direkte Demokratie in Europa
  7. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  8. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  9. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  10. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  11. Grenzüberschreitung und Integration
  12. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  13. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  14. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  15. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  16. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  17. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  18. Woher komme ich?
  19. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  20. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  21. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  22. Corporate Volunteering in Germany
  23. Decorating Charleston Farm house
  24. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  25. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  26. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  27. Motivation zum Lernen in der Schule
  28. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  29. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  30. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  31. "Wahrheit für die Phantasie"
  32. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England