Ethnologie und Anomalistik: Ein Vergleich von Wissenschaft(s)/Kultur/en

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In diesem Artikel geht es um einen Vergleich anomalistischer und ethnologischer Wissenschaftskultur. In Anlehnung an Karl-Heinz Kohls (2012) Bestimmung der Ethnologie als „die Wissenschaft vom kulturell Fremden“ verstehe ich die Anomalistik als „Wissenschaft vom wissenschaftlich Fremden“ als eine Art Ethnologie im Rahmen der Wissenschaftskultur. Nach einer Einführung in den die Disziplinen verbindenden Begriff des „Fremden“ wird in einem ersten Teil ein methodologischer Komplex der zeitgenössischen Ethnologie beschrieben, in dem es gleichermaßen um eine Erheimatung der Fremde wie auch um eine Entfremdung der Heimat geht. Im zweiten Teil wird diese Methodologie daraufhin geprüft, inwiefern sie sich auch für anomalistische Forschungen und eine Positionierung der Anomalistik im Bereich der Wissenschaftskultur übertragen lässt. In diesem Rahmen wird auch diskutiert, ob denn von Wissenschaftskultur im Singular überhaupt die Rede sein kann, oder vielmehr – zumindest ethnologisch gesehen – von Wissenschaftskulturen im Plural die Rede sein müsste.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Anomalistik
Volume19
Issue number3
Pages (from-to)391-419
Number of pages29
ISSN1617-4720
DOIs
Publication statusPublished - 2019

DOI

Recently viewed

Publications

  1. The Financial Environment of Layoffs
  2. COVID-19-Related Health Literacy of School Leaders in Hong Kong
  3. Engaging with justice in integrated landscape approaches
  4. Subjectivity and fairness in bonus plans
  5. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  6. Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden
  7. Direct comparison of capillary electrophoresis and capillary liquid chromatography hyphenated to collision-cell inductively coupled plasma mass spectrometry for the investigation of Cd-, Cu- and Zn-containing metalloproteins
  8. Negotiating With Yourself and Winning
  9. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  10. Drought effects on root and needle terpenoid content of a coastal and an interior Douglas fir provenance
  11. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  12. How to measure Integrated Reporting Adoption, compliance, and Quality
  13. Transcending the transmission model
  14. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  15. Mit dem Bus zur Schule - aber sicher!
  16. Analysis and occurrence of seven artificial sweeteners in German waste water and surface water and in soil aquifer treatment (SAT)
  17. Swissness als Erfolgsfaktor
  18. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  19. The role of ordinary people in democratization
  20. Einleitung
  21. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte