Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz. / Friedrichs-Liesenkötter, Henrike; Gross, Friederike von.
Handbuch Medienpädagogik. ed. / Uwe Sander; Friederike von Gross; Kai-Uwe Hugger. 2. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2022. p. 953-966 (Springer Reference Sozialwissenschaften).

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Friedrichs-Liesenkötter, H & Gross, FV 2022, Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz. in U Sander, F von Gross & K-U Hugger (eds), Handbuch Medienpädagogik. 2 edn, Springer Reference Sozialwissenschaften, Springer VS, Wiesbaden, pp. 953-966. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_105

APA

Friedrichs-Liesenkötter, H., & Gross, F. V. (2022). Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Eds.), Handbuch Medienpädagogik (2 ed., pp. 953-966). (Springer Reference Sozialwissenschaften). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_105

Vancouver

Friedrichs-Liesenkötter H, Gross FV. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz. In Sander U, von Gross F, Hugger KU, editors, Handbuch Medienpädagogik. 2 ed. Wiesbaden: Springer VS. 2022. p. 953-966. (Springer Reference Sozialwissenschaften). Epub 2021 Apr 27. doi: 10.1007/978-3-658-23578-9_105

Bibtex

@inbook{73cb1a52d2744e17bb9edb4c6cc9bf3e,
title = "Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz",
abstract = "Jugendmedienschutz kann nur als Zusammenspiel von (staatlicher und technischer) Regulierung und Medienkompetenzvermittlung von Heranwachsenden, Eltern und P{\"a}dagog*innen funktionieren. Eine zentrale Zielstellung des erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutzes ist es, Heranwachsende zu bef{\"a}higen, mit medialen Risiken ad{\"a}quat umgehen zu k{\"o}nnen und gleichzeitig, die Potenziale, welche elektronische und heute vor allem digitale Medien bieten, beispielsweise f{\"u}r Kommunikation, Bildung und Identit{\"a}tsarbeit, individuell f{\"u}r sich aussch{\"o}pfen zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Medienkompetenz, Medienbildung, Kinder- und Jugendmedienschutz",
author = "Henrike Friedrichs-Liesenk{\"o}tter and Gross, {Friederike von}",
note = "{\textcopyright} Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022",
year = "2022",
month = feb,
day = "21",
doi = "10.1007/978-3-658-23578-9_105",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-23577-2",
series = "Springer Reference Sozialwissenschaften",
publisher = "Springer VS",
pages = "953--966",
editor = "Uwe Sander and {von Gross}, Friederike and Kai-Uwe Hugger",
booktitle = "Handbuch Medienp{\"a}dagogik",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz

AU - Friedrichs-Liesenkötter, Henrike

AU - Gross, Friederike von

N1 - © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

PY - 2022/2/21

Y1 - 2022/2/21

N2 - Jugendmedienschutz kann nur als Zusammenspiel von (staatlicher und technischer) Regulierung und Medienkompetenzvermittlung von Heranwachsenden, Eltern und Pädagog*innen funktionieren. Eine zentrale Zielstellung des erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutzes ist es, Heranwachsende zu befähigen, mit medialen Risiken adäquat umgehen zu können und gleichzeitig, die Potenziale, welche elektronische und heute vor allem digitale Medien bieten, beispielsweise für Kommunikation, Bildung und Identitätsarbeit, individuell für sich ausschöpfen zu können.

AB - Jugendmedienschutz kann nur als Zusammenspiel von (staatlicher und technischer) Regulierung und Medienkompetenzvermittlung von Heranwachsenden, Eltern und Pädagog*innen funktionieren. Eine zentrale Zielstellung des erzieherischen Kinder- und Jugendmedienschutzes ist es, Heranwachsende zu befähigen, mit medialen Risiken adäquat umgehen zu können und gleichzeitig, die Potenziale, welche elektronische und heute vor allem digitale Medien bieten, beispielsweise für Kommunikation, Bildung und Identitätsarbeit, individuell für sich ausschöpfen zu können.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Medienkompetenz

KW - Medienbildung

KW - Kinder- und Jugendmedienschutz

UR - https://www.springer.com/de/book/9783658235772

UR - https://d-nb.info/1173922431

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/fdcbd89b-ec35-3ee7-925d-f29db472fa05/

U2 - 10.1007/978-3-658-23578-9_105

DO - 10.1007/978-3-658-23578-9_105

M3 - Kapitel

SN - 978-3-658-23577-2

T3 - Springer Reference Sozialwissenschaften

SP - 953

EP - 966

BT - Handbuch Medienpädagogik

A2 - Sander, Uwe

A2 - von Gross, Friederike

A2 - Hugger, Kai-Uwe

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kit based motion generator for a soft walking robot
  2. Toward Data-Driven Analyses of Electronic Text Books
  3. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  4. Testing for Economies of Scope in European Railways
  5. Switching Dispatching Rules with Gaussian Processes
  6. How do conflicts impact change in family businesses?
  7. Measuring Gender Bias in German Language Generation
  8. Distributional conflict, political cycles and growth
  9. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  10. Geometric series with randomly increasing exponents
  11. rSOESGOPE Method Applied to Four-Tank System Modeling
  12. Peer Evaluation Can Reliably Measure Local Knowledge
  13. Kognitives Schätzen aus Sicht der Mathematikdidaktik
  14. Finding Similar Movements in Positional Data Streams
  15. Environment-Induced Systematisation of Economic Risks
  16. A Comparative Study for Fisheye Image Classification
  17. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  18. A new approach to semantic sustainability assessment
  19. Erklärung der individuellen Existenzgründungsabsicht
  20. Multi-agent systems' asset for smart grid applications
  21. Cues from Facial Expressions for Emotional Interfaces
  22. Conjectural variations equilibrium in a mixed duopoly
  23. Grain refinement of Mg-Al alloys by carbon inoculation
  24. Intensive Recreational Activities in Suburban Forests
  25. Der schnelle Anstieg des Grundwassers nach Starkregen
  26. Vergleich von Polaritätsprofilen durch Neuheitsfilter
  27. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  28. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  29. Politicised opinion leaders in the younger generation