Erzeuger und Verbraucher in der Region: Kommunikationsbarrieren und Ressourcen für ein vertrauensvolles Miteinander

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Erzeuger und Verbraucher in der Region: Kommunikationsbarrieren und Ressourcen für ein vertrauensvolles Miteinander. / Adomßent, Maik.
Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten: : eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000. ed. / Claudia Günther; Corinna Fischer; Susanne Lerm. Berlin: Erich Schmidt, 2000. p. 213-222 (Initiativen zum Umweltschutz; Vol. 22).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Adomßent, M 2000, Erzeuger und Verbraucher in der Region: Kommunikationsbarrieren und Ressourcen für ein vertrauensvolles Miteinander. in C Günther, C Fischer & S Lerm (eds), Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten: : eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000. Initiativen zum Umweltschutz, vol. 22, Erich Schmidt, Berlin, pp. 213-222.

APA

Adomßent, M. (2000). Erzeuger und Verbraucher in der Region: Kommunikationsbarrieren und Ressourcen für ein vertrauensvolles Miteinander. In C. Günther, C. Fischer, & S. Lerm (Eds.), Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten: : eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000 (pp. 213-222). (Initiativen zum Umweltschutz; Vol. 22). Erich Schmidt.

Vancouver

Adomßent M. Erzeuger und Verbraucher in der Region: Kommunikationsbarrieren und Ressourcen für ein vertrauensvolles Miteinander. In Günther C, Fischer C, Lerm S, editors, Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten: : eine Veranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur EXPO 2000. Berlin: Erich Schmidt. 2000. p. 213-222. (Initiativen zum Umweltschutz).

Bibtex

@inbook{2dd5c73305134701969cbf11ceb5b38a,
title = "Erzeuger und Verbraucher in der Region: Kommunikationsbarrieren und Ressourcen f{\"u}r ein vertrauensvolles Miteinander",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Verbraucherverhalten, Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Kongress, Dresden",
author = "Maik Adom{\ss}ent",
year = "2000",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-503-05925-6",
series = "Initiativen zum Umweltschutz",
publisher = "Erich Schmidt",
pages = "213--222",
editor = "Claudia G{\"u}nther and Corinna Fischer and Susanne Lerm",
booktitle = "Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten:",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Erzeuger und Verbraucher in der Region

T2 - Kommunikationsbarrieren und Ressourcen für ein vertrauensvolles Miteinander

AU - Adomßent, Maik

PY - 2000

Y1 - 2000

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Verbraucherverhalten

KW - Umweltbewusstsein

KW - Nachhaltigkeit

KW - Kongress

KW - Dresden

UR - http://d-nb.info/95984984X

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-503-05925-6

SN - 3-503-05925-3

T3 - Initiativen zum Umweltschutz

SP - 213

EP - 222

BT - Neue Wege zu nachhaltigem Konsumverhalten:

A2 - Günther, Claudia

A2 - Fischer, Corinna

A2 - Lerm, Susanne

PB - Erich Schmidt

CY - Berlin

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Task choice shields against incidental affective influences on effort-related cardiovascular response
  2. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  3. Gefäßpflanzen-Artenvielfalt in Wäldern, verschiedene Typen von Seltenheit
  4. Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen
  5. Ende des ästhetischen Wohlfahrtsstaates?
  6. Je vous salue!
  7. Übersetzen und vernetzen
  8. The contribution of canopy species to overall ant diversity (Hymenoptera: Formicidae) in temperate and tropical ecosystems
  9. The Economic Determinants of U.S. Presidential Approval
  10. New Methods of Text Production Process Research combined
  11. Stabile Regierungsbündnisse?
  12. Landnahme, analog und digital.
  13. § 30 Abfallwirtschaftspläne
  14. Il est né le divin enfant
  15. Ist Wildnis planbar?
  16. Eternal Life
  17. Sexual behavior and attitudes toward AIDS in germany
  18. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  19. Lo sviluppo filosofico di Hölderlin
  20. Educational participation of young refugees in the context of digitized settings
  21. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  22. Mehrebenenanalyse
  23. The media arcane
  24. Collaboration between the natural, social and human sciences in Global Change Research
  25. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht
  26. A Multimedia Assessment Scheme to Evaluate Chemical Effects on the Environment and Human Health
  27. "20 years health promotion research in and on settings"
  28. Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomik für das Leben
  29. Treibhauseffekt und distributive Gerechtigkeit
  30. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  31. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime