Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung: Herausforderungen und Perspektiven in der Wirtschaftsprüfungspraxis

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{9b8f1773bce8494fbf360ae542154a20,
title = "Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -pr{\"u}fung: Herausforderungen und Perspektiven in der Wirtschaftspr{\"u}fungspraxis",
abstract = "Die Einf{\"u}hrung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fordert Unternehmen und die Pr{\"u}fungsbranche gleicherma{\ss}en heraus. Einheitliche Standards und die Pflicht zur externen Pr{\"u}fung schaffen neue Rahmenbedingungen, die Transparenz und Glaubw{\"u}rdigkeit sichern sollen. Der Beitrag zeigt auf, welche strategischen Schritte notwendig sind, um Pr{\"u}fungsprozesse zu harmonisieren und die Pr{\"u}fungsqualit{\"a}t zu steigern. Im Fokus stehen dabei die Rolle multidisziplin{\"a}rer Teams und die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wirtschaftspr{\"u}fern und Umweltexperten, um den steigenden Anspr{\"u}chen an eine ganzheitliche Nachhaltigkeitspr{\"u}fung gerecht zu werden.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Franziska Lambertz",
year = "2025",
month = feb,
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "33--39",
journal = "REthinking: Finance",
issn = "2628-4944",
publisher = "Handelsblatt Media Group",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung

T2 - Herausforderungen und Perspektiven in der Wirtschaftsprüfungspraxis

AU - Velte, Patrick

AU - Lambertz, Franziska

PY - 2025/2

Y1 - 2025/2

N2 - Die Einführung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fordert Unternehmen und die Prüfungsbranche gleichermaßen heraus. Einheitliche Standards und die Pflicht zur externen Prüfung schaffen neue Rahmenbedingungen, die Transparenz und Glaubwürdigkeit sichern sollen. Der Beitrag zeigt auf, welche strategischen Schritte notwendig sind, um Prüfungsprozesse zu harmonisieren und die Prüfungsqualität zu steigern. Im Fokus stehen dabei die Rolle multidisziplinärer Teams und die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wirtschaftsprüfern und Umweltexperten, um den steigenden Ansprüchen an eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsprüfung gerecht zu werden.

AB - Die Einführung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) fordert Unternehmen und die Prüfungsbranche gleichermaßen heraus. Einheitliche Standards und die Pflicht zur externen Prüfung schaffen neue Rahmenbedingungen, die Transparenz und Glaubwürdigkeit sichern sollen. Der Beitrag zeigt auf, welche strategischen Schritte notwendig sind, um Prüfungsprozesse zu harmonisieren und die Prüfungsqualität zu steigern. Im Fokus stehen dabei die Rolle multidisziplinärer Teams und die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wirtschaftsprüfern und Umweltexperten, um den steigenden Ansprüchen an eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsprüfung gerecht zu werden.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 33

EP - 39

JO - REthinking: Finance

JF - REthinking: Finance

SN - 2628-4944

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  2. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  3. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  4. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  5. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  6. Deutungsmuster von Lehrern
  7. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  8. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings
  9. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  10. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  11. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  12. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  13. Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
  14. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  15. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  16. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  17. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  18. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  19. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  20. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  21. Forschendes Bewegungslernen - digitale Medien im Sportunterricht