Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften. / Seibel, Arthur; Topp, Nicolaj.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage ed. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2023. 107 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Seibel, A & Topp, N 2023, Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage edn, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München. https://doi.org/10.3139/9783446477353

APA

Seibel, A., & Topp, N. (2023). Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften. (2., aktualisierte und erweiterte Auflage ed.) Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. https://doi.org/10.3139/9783446477353

Vancouver

Seibel A, Topp N. Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ed. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2023. 107 p. doi: 10.3139/9783446477353

Bibtex

@book{155ca082556441faa6dca38097d77c60,
title = "Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften",
abstract = "Soll ich promovieren? Dieser praktische Leitfaden richtet sich an alle, die eine Promotion, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften, anstreben. Er beruht auf langj{\"a}hriger Erfahrung der Autoren bei ihren eigenen Promotionen sowie der Betreuung von Doktorand:innen und fasst alles Wissenswerte in kompakter Form zusammen. Es werden alle Phasen der Promotion abgedeckt – von der Suche nach einer passenden Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter:in bis zur Disputation und dem „Danach“. Da das wissenschaftliche Publizieren auf dem Weg zur Promotion eine wichtige Rolle einnimmt, wird ein besonderer Schwerpunkt auf das Verfassen und Ver{\"o}ffentlichen von Fachaufs{\"a}tzen („Papern“) gelegt. Aus dem Inhalt: - Die richtige Stelle finden - Das Leben als Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftliche Publikationst{\"a}tigkeit - Wie finde ich ein geeignetes Promotionsthema? - Wie finde ich die „L{\"u}cke“ und wie „gro{\ss}“ muss sie sein? - Einsch{\"a}tzung der Bearbeitbarkeit - Strategische Planung - Das Datenchaos bew{\"a}ltigen - Betreuung von studentischen Arbeiten - Wissenschaftliches Schreiben - Anfertigung der Dissertation - Einreichung der Dissertation - M{\"u}ndlicher Vortrag und Pr{\"u}fung - Ver{\"o}ffentlichung der Dissertation",
keywords = "Management und Prozesse, Ingenieurwissenschaften",
author = "Arthur Seibel and Nicolaj Topp",
year = "2023",
doi = "10.3139/9783446477353",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-446-47734-6",
publisher = "Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG",
address = "Deutschland",
edition = "2., aktualisierte und erweiterte Auflage",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften

AU - Seibel, Arthur

AU - Topp, Nicolaj

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Soll ich promovieren? Dieser praktische Leitfaden richtet sich an alle, die eine Promotion, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften, anstreben. Er beruht auf langjähriger Erfahrung der Autoren bei ihren eigenen Promotionen sowie der Betreuung von Doktorand:innen und fasst alles Wissenswerte in kompakter Form zusammen. Es werden alle Phasen der Promotion abgedeckt – von der Suche nach einer passenden Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter:in bis zur Disputation und dem „Danach“. Da das wissenschaftliche Publizieren auf dem Weg zur Promotion eine wichtige Rolle einnimmt, wird ein besonderer Schwerpunkt auf das Verfassen und Veröffentlichen von Fachaufsätzen („Papern“) gelegt. Aus dem Inhalt: - Die richtige Stelle finden - Das Leben als Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftliche Publikationstätigkeit - Wie finde ich ein geeignetes Promotionsthema? - Wie finde ich die „Lücke“ und wie „groß“ muss sie sein? - Einschätzung der Bearbeitbarkeit - Strategische Planung - Das Datenchaos bewältigen - Betreuung von studentischen Arbeiten - Wissenschaftliches Schreiben - Anfertigung der Dissertation - Einreichung der Dissertation - Mündlicher Vortrag und Prüfung - Veröffentlichung der Dissertation

AB - Soll ich promovieren? Dieser praktische Leitfaden richtet sich an alle, die eine Promotion, insbesondere in den Ingenieurwissenschaften, anstreben. Er beruht auf langjähriger Erfahrung der Autoren bei ihren eigenen Promotionen sowie der Betreuung von Doktorand:innen und fasst alles Wissenswerte in kompakter Form zusammen. Es werden alle Phasen der Promotion abgedeckt – von der Suche nach einer passenden Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiter:in bis zur Disputation und dem „Danach“. Da das wissenschaftliche Publizieren auf dem Weg zur Promotion eine wichtige Rolle einnimmt, wird ein besonderer Schwerpunkt auf das Verfassen und Veröffentlichen von Fachaufsätzen („Papern“) gelegt. Aus dem Inhalt: - Die richtige Stelle finden - Das Leben als Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Wissenschaftliche Publikationstätigkeit - Wie finde ich ein geeignetes Promotionsthema? - Wie finde ich die „Lücke“ und wie „groß“ muss sie sein? - Einschätzung der Bearbeitbarkeit - Strategische Planung - Das Datenchaos bewältigen - Betreuung von studentischen Arbeiten - Wissenschaftliches Schreiben - Anfertigung der Dissertation - Einreichung der Dissertation - Mündlicher Vortrag und Prüfung - Veröffentlichung der Dissertation

KW - Management und Prozesse

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - https://d-nb.info/1274854369

U2 - 10.3139/9783446477353

DO - 10.3139/9783446477353

M3 - Buch

SN - 978-3-446-47734-6

SN - 3-446-47735-7

BT - Erfolgreich promovieren in den Ingenieurwissenschaften

PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

CY - München

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Circular supply chain management for the wind energy industry
  2. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  3. What makes for trusting relationships in online communication?
  4. Open access to science on ecosystem services and biodiversity
  5. Fehlgeburt, Stille Geburt und die unwiederbringliche Jetztzeit
  6. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)
  7. Grundschullehramtsstudierende mit dem Fach Sport im Praktikum
  8. Die elektronische Edition der Briefe von und an Frank Wedekind
  9. Eresus kollari (Araneae: Eresidae) calls for heathland management.
  10. Effect of Planning for Connectivity on Linear Reserve Networks
  11. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  12. Einfluss der Beweidung auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  13. § 62 Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  14. Meta-Image – a collaborative environment for the image discourse
  15. Impact Assessment of Scottish Independence on the Space Sector
  16. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  17. Effectiveness of a web-based intervention for injured claimants
  18. Betriebsinterne Arbeitsmärkte, Hierarchien und Neueinstellungen
  19. Impulse für die Talentförderung im Mädchen- und Frauenfußball
  20. Kompetenz von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache
  21. Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb
  22. Determinants and Development of Schools in Organization Theory
  23. Risk Aversion and Worker Sorting into Public Sector Employment
  24. Die Rolle des Betriebsleiters im mittelständischen Unternehmen
  25. Biomass energy with carbon capture and storage (BECCS or Bio-CCS)
  26. Klimawandel und Tourismus - Herausforderungen für Destinationen