Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600. / Schierbaum, Martin.
In: Mitteilungen, No. 1/2007, 2007, p. 28-36.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5e2c72e8a9b84f70bb11700646bdec62,
title = "Enzyklop{\"a}dien und Pluralisierungsprozesse um 1600",
abstract = "Der folgende Beitrag berichtet {\"u}ber die Arbeit des Teilprojekts B 4 'Poetica und Historica in fr{\"u}hneuzeitlichen Wissenskompilationen', das Jan-Dirk M{\"u}ller noch bis Ende 2007 leiten wird. Die Projektarbeit setzte bei den Begriffen 'historica' und 'poetica' und ihren Definitionen an; einen weiteren Schwerpunkt bildeten die theoretischen Modelle auf der Mikro- und Makroebene der Wissensspeicher und die Darstellung von Informationen, ihren Methoden und Strategien. Hinzu kam in der zweiten Projektphase die Untersuchung von Textreihen und ihren Ver{\"a}nderungen unter den genannten Gesichtspunkten sowie der Frage der Bedeutungsbildung durch Weltordnungen der Wissensspeicher bis in Kapitel und Einzelargumentationen hinein.",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation",
author = "Martin Schierbaum",
note = "Literaturverz. S.35 - 36",
year = "2007",
language = "Deutsch",
pages = "28--36",
journal = "Mitteilungen",
issn = "1860-6717",
publisher = "Sonderforschungsbereich 573 Pluralisierung und Autorit{\"a}t in der Fr{\"u}hen Neuzeit",
number = "1/2007",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Enzyklopädien und Pluralisierungsprozesse um 1600

AU - Schierbaum, Martin

N1 - Literaturverz. S.35 - 36

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Der folgende Beitrag berichtet über die Arbeit des Teilprojekts B 4 'Poetica und Historica in frühneuzeitlichen Wissenskompilationen', das Jan-Dirk Müller noch bis Ende 2007 leiten wird. Die Projektarbeit setzte bei den Begriffen 'historica' und 'poetica' und ihren Definitionen an; einen weiteren Schwerpunkt bildeten die theoretischen Modelle auf der Mikro- und Makroebene der Wissensspeicher und die Darstellung von Informationen, ihren Methoden und Strategien. Hinzu kam in der zweiten Projektphase die Untersuchung von Textreihen und ihren Veränderungen unter den genannten Gesichtspunkten sowie der Frage der Bedeutungsbildung durch Weltordnungen der Wissensspeicher bis in Kapitel und Einzelargumentationen hinein.

AB - Der folgende Beitrag berichtet über die Arbeit des Teilprojekts B 4 'Poetica und Historica in frühneuzeitlichen Wissenskompilationen', das Jan-Dirk Müller noch bis Ende 2007 leiten wird. Die Projektarbeit setzte bei den Begriffen 'historica' und 'poetica' und ihren Definitionen an; einen weiteren Schwerpunkt bildeten die theoretischen Modelle auf der Mikro- und Makroebene der Wissensspeicher und die Darstellung von Informationen, ihren Methoden und Strategien. Hinzu kam in der zweiten Projektphase die Untersuchung von Textreihen und ihren Veränderungen unter den genannten Gesichtspunkten sowie der Frage der Bedeutungsbildung durch Weltordnungen der Wissensspeicher bis in Kapitel und Einzelargumentationen hinein.

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 28

EP - 36

JO - Mitteilungen

JF - Mitteilungen

SN - 1860-6717

IS - 1/2007

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Politische Strategie
  2. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  3. Organizing the entrepreneurial city
  4. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  5. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
  6. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
  7. Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons
  8. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
  9. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  10. Das Recht der Kinder auf Partizipation
  11. Psychological success factors of small scale businesses in Namibia: The roles of strategy process, entrepreneurial orientation and the environment
  12. Management von Ökoeffizienz im Lichte der Unternehmensstrategie
  13. Hannah Arendt und das Problem der Exklusion
  14. Mündlich bewerten
  15. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
  16. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  17. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
  18. Krise und Verstaatlichung
  19. Arbeitszeit
  20. Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz
  21. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  22. Leben als Geborene – Handeln in Beziehung
  23. The Karamoja Syndrome
  24. Business Concentration Data for Germany
  25. Popularklagen im Privatrecht
  26. OBI
  27. Die Quantitätstheorie des Geldes
  28. Teamorientiertes Verhalten
  29. EbsKart
  30. Eilanträge in Sachen CETA