Zum Einkommen der Freien Berufe: Eine Ordered Probit-Analyse ihrer Determinanten auf Basis der FFB-Onlineumfrage

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Zielsetzung der Untersuchung ist es, die Charakteristika und Bestimmungsfaktoren für eine Existenzgründung von Freiberuflern und Unternehmern (sonstige Selbständige) in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1991 bis 2001 aufzuzeigen. In einem über den Beobachtungszeitraum gepoolten Datenmodell wurden über 1.500 Gründungen, davon 459 Freiberufliche Gründungen, untersucht. Als empirische Methode wird die logistische Regression verwendet. Dabei konnten deutliche Unterschiede zwischen der Gruppe der Freien Berufe und den Unternehmern festgestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Gruppe der freiberuflichen Existenzgründer von den Unternehmensgründern hinsichtlich der persönlichen Charakteristika, des mikrosozialen Umfeldes und des Humankapitals stark unterscheidet.
Original languageGerman
Title of host publicationErgebnisse der MittelstandsForschung
EditorsReinhard Schulte
Number of pages24
Volume2
Place of PublicationMünster
PublisherLIT Verlag
Publication date2005
Edition1.
Pages327-343
ISBN (print)3-8258-8916-5, 978-3-8258-8916-6
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Neue Gespräche - Alte Konflikte
  2. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  3. 4. Personal initiative
  4. Leben im Exil
  5. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  6. Terpenoids tame aggressors
  7. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  8. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  9. European economic governance
  10. Personaleinsatz international
  11. Zur Einführung: Persönlichkeitsförderung im Studium
  12. Erzeuger und Verbraucher in der Region
  13. Springback Behavior of Carbon-Fiber-Reinforced Plastic Laminates With Metal Cover Layers in V-Die Bending
  14. Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art
  15. Internal markets or hierachies
  16. Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
  17. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  18. Rose Blanche, Rose Blanca
  19. Mobile Unterhaltung
  20. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  21. Chancen einer partizipativen Eventkultur
  22. Start-up success of freelancers
  23. Environmental Private Law
  24. War of the Gangs
  25. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  26. Intra-good trade in Germany
  27. Motivational effects on management control systems in assisted living facilities
  28. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  29. Rechtfertigung
  30. Der Wettbewerb um attraktive Arbeitsplätze
  31. Mitarbeiterbindung
  32. Immaterial labour
  33. Medialität und Heteronomie.
  34. Das Management der Kunden
  35. Ist doch alles kein Untergang
  36. Lehrern Lehren lehren – Entwicklung und Evaluation von Lehrerfortbildungen zu formativem Assessment
  37. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  38. Wo die wilden Kerle wohnen
  39. MAG
  40. Europäische Kommission
  41. Emissions trading in Europe
  42. Collaboration in sustainability vision
  43. Human Development