Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 1: Hauptband

Research output: Working paperProject reportsResearch

Authors

Das Konzept Nachhaltiger Entwicklung sucht die Integration sozialer, ökonomischer und öko-logischer Aspekte. Alle drei Dimensionen sind äußerst stark miteinander vernetzt und voneinander abhängig. Trotz des großen Wissens um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft ist kein wirklicher Durchbruch zu mehr Nachhaltigkeit zu erkennen. Die vorliegende Arbeit analysiert mit Hilfe eines systemischen Ursache-Wirkungsmodells einen um-fangreichen Gesamtzusammenhang der verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Nachhaltigkeit. Ausgangspunkt des zugrundeliegenden Modells ist die Frage „Wovon hängt eine nachhaltige Gesellschaft ab?“ Hierzu wurden verschiedene Experten und Akteure aus Wirtschaft, Verbraucher, Medien und Politik systematisch eingeladen, ihre Sichtweise einzubringen. Damit gelingt es, unterschiedliche Sichtweisen und Ansichten gemeinsam abzubilden und zu-dem auch jeweils nach dem WARUM einzelner Wirkungen zu fragen. So steht nun am Ende ein Erklärungsmodell zu den möglichen Hebeln und den tatsächlichen Hindernissen für eine nachhaltige Gesellschaft, welches über viele aktuell vorliegende, rein beschreibende Arbeiten hinausgeht. Erkenntnisse unter anderem, dass biopsychologisch begründbare Motive der VerbraucherInnen eine zentrale Rolle spielen. Die Akteure, die jetzt in einem Lock-In-Effekt in Wirkungsschleifen sich gegenseitig blockieren, können jeweils diese Motive adressieren und einen Wandel herbeiführen. Weitere Hebel stellen ein etwaiges Bewertungssystem und die Verbreitung der basalen Zusammenhänge als Grundlage für ein wirkungsvolles Leitbild als Vehikel des Wertewandels dar.
Original languageGerman
Place of PublicationDessau-Roßlau
Publisher Umweltbundesamt
Number of pages66
Publication statusPublished - 11.2014

Recently viewed

Publications

  1. Occupational e-Mental Health
  2. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  3. Member States as 'Rambos' in EU Asylum Politics
  4. "Äh, was ich sagen wollte ..."
  5. Geteilte Sorge
  6. Intermediale Performances
  7. PISA
  8. Nachhaltige Entwicklung
  9. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  10. The economic insurance value of ecosystem resilience
  11. The Carapacial Ridge of Turtles
  12. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
  13. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  14. Treasuries variance decomposition and the impact of monetary policy
  15. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  16. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  17. Immanent/Economic Trinity
  18. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  19. Sustainability Potential Analysis (SPA) of landfills
  20. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  21. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
  22. Critical Reflections on "Democracy in Crisis'
  23. ReSurveyGermany
  24. Biomas Nutrient Recycling
  25. Disentangling the practice of landscape approaches
  26. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  27. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben
  28. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  29. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  30. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  31. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  32. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  33. Conspicuous consumption and political regimes
  34. Wir müssen reden. Interaktive Anwendungen zum fremdsprachlichen Sprechtraining