Entladene Massen: Zur Krise eines Begriffs

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Über drei Jahrzehnte hat Elias Canetti an seinem Lebensthema gearbeitet: der Masse. 1927 fing er zu forschen an, nach dem blutigen Wiener „Justizpalastbrand“-Aufstand,
der 90 Todesopfer forderte und in den Canetti unversehens verwickelt wurde. Fertig wurde „Masse und Macht“ erst 1960, auf der Schwelle zum Zenit
dessen, was man damals erst ein paar Jahrzehnte lang „Massenmedien“ zu nennen
sich angewöhnt hatte. Seither ist keine bedeutendere Arbeit über die Masse mehr erschienen (wenn man von den posthumen Studien seines Freundes Hermann Broch einmal absieht
). „Der wichtigste Vorgang, der sich innerhalb der Masse abspielt,
ist die Entladung. [...] Sie ist der Augenblick, indem alle, die zu ihr gehören,
ihre Verschiedenheiten loswerden und sich als gleiche fühlen. [...] Nur alle zusammen
können sich von ihren Distanzlasten befreien. Genau das ist es, was in der
Masse geschieht. In der Entladung werden die Trennungen abgeworfen, und alle
fühlen sich gleich. [...] Um dieses glücklichen Augenblickes willen, da keiner mehr,
keiner besser als der andere ist, werden die Menschen zur Masse".
Original languageGerman
Title of host publicationSoziale Medien - Neue Massen : Medienwissenschaftliche Symposien der DFG
EditorsClaus Pias, Inge Baxmann, Timon Beyes
Number of pages10
Place of PublicationZürich / Berlin
PublisherDiaphanes Verlag
Publication date2014
Pages125-134
ISBN (print)978-3-03734-748-5
ISBN (electronic)978-3-03734-748-5
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  2. Effective Strategies for Research Integrity Training—a Meta-analysis
  3. Different bodies
  4. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  5. Mathe darstellend vernetzen
  6. Carnivores’ contributions to people in Europe
  7. Erinnern Vergessen.
  8. Об организации и научно-методическом обеспечении практики студентов специальности «Социальная работа»
  9. Farewell to the White Space?
  10. Liebe
  11. Arts and Power
  12. Fluctuations of carabid populations inhabiting an ancient woodland (Coleoptera, Carabidae)
  13. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe
  14. Heidegger and Merleau-Ponty: Being-in-the-world with others?
  15. Reconceptualising European equality law
  16. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  17. Zeitlichkeit und Kognition im Hochfrequenzhandel
  18. Cybervictimization, self-esteem, and social relationships among German secondary school students
  19. A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment
  20. Zur Konzeption des Subjekts im Globalen Lernen
  21. Lost in Media
  22. Investigations on microstructures, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  23. The influence of the radial internal clearance on the dynamic response of self-aligning ball bearings
  24. Anleihekommunikation in der Unternehmenspraxis
  25. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  26. Das Treasury lenkt mit
  27. Frömmigkeit der Theologie, zur Logik der offenen Theodizeefrage