Energie

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Authors

Energie ist der Treibstoff der Zivilisation. Sie ist knapp und teuer und ihre Nutzung hat stets auch ökologische und soziale Implikationen. Hieraus resultiert das Erfordernis, sich dem Thema Energie ganzheitlich, d.h. vom Energieträger bis zur Energienutzung, und mehrperspektivisch, d.h. aus natur- und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht, zu nähern. Die „Energiewende“-Debatte verdeutlicht den Bedarf einer multi- und interdisziplinären Bearbeitung, die bestenfalls die Grenzen zwischen den Fachdisziplinen sowie zwischen Forschung und Praxis überwindet und in einen transdisziplinären Modus wechselt. Kapitel 11 vermittelt wesentliche hierfür erforderliche Grundlagen: Energiephysikalische und -wirtschaftliche Grundbegriffe werden erläutert und zum Ziel der Nachhaltigkeit in Bezug gesetzt; ökologische und pekuniäre Bewertungsfragen sowie die Bedeutung externer Effekte werden diskutiert; zudem wird die gesellschaftliche Brisanz, die dem Thema Energie innewohnt, am Beispiel der Photovoltaik illustriert. Als perspektivische Erweiterung wird abschließend eine integrative und transdisziplinäre Sichtweise eingenommen, die aus dem natur- und sozialwissenschaftlichen Hintergrund der Autoren resultiert.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltigkeitswissenschaften
EditorsHarald Heinrichs, Gerd Michelsen
Number of pages25
Place of PublicationBerlin/Heidelberg
PublisherSpringer Spektrum
Publication date2014
Pages429-453
ISBN (print)978-3-642-25111-5
ISBN (electronic)978-3-642-25112-2
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Re/working Affect - Queer Feminist Engagements
  2. Proactive motivation and engagement in career behaviors
  3. Das „historisch neue Vernunftprinzip der Emanzipation“
  4. Thinking, doing, organising
  5. Environmental education for local authorities in Germany and a new distance learning approach.
  6. Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen
  7. Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist
  8. External Influences on Regionalism
  9. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  10. Development of recyclable Mg-based alloys
  11. German Works Councils Old and New: Incidence, Coverage and Determinants
  12. Ansätze zu einer vernetzten Unternehmensplanung
  13. Present generation’s negotiators realize their interests at the cost of future generations
  14. Report of workshop 'Computer als Medium (Hyperkult VI)', University-of-Luneburg, Germany, July 16, 1997
  15. Computerspiele
  16. Noach im Bilderbuch
  17. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
  18. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  19. Buchstaben zur Kunst
  20. Im Epochenlosen
  21. Counting racism
  22. Die Aufgabe der Fünfziger
  23. Lola rennt
  24. Old wine in new bottles ?
  25. Degradation and elimination of anticancer drugs by water and wastewater treatment - toxicity and biodegradability before and after the treatment
  26. Frau N
  27. Zum Politischen der Kleinen Formen
  28. Action regulation theory: Foundations, current knowledge, and future directions
  29. Warum brauchen wir eine Forschungsethik? Moralisches Entscheiden
  30. "But I notice and so will the viewers notice ..."
  31. Oh Shrek
  32. Environmental Private Law
  33. Author Correction
  34. Einkaufszentren in Kanada bedeutungsverlust und umstrukturierung
  35. PISA
  36. Firm size and job quality
  37. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  38. Garzweiler II
  39. Tsunami
  40. Auf den Umgang kommt es an
  41. "Ohne ein Satzzeichen ist das Wörterschreiben so langweilig!" - Zeichen-Setzung in historischen Texten und Schülertexten.
  42. Media communication, citizens and transnational risks: The case of climate change and coastal protection