Emotionen im Straßenverkehr: eine Bestandsaufnahme

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Emotionen im Straßenverkehr: eine Bestandsaufnahme. / Frehse, Berit; Oehl, Michael; Roidl, Ernst et al.
Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. ed. / Christian Frings; Axel Mecklinger; Dirk Wentura; Hubert Zimmer. 1. ed. Pabst Science Publishers, 2010. p. 37.

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Frehse, B, Oehl, M, Roidl, E & Höger, R 2010, Emotionen im Straßenverkehr: eine Bestandsaufnahme. in C Frings, A Mecklinger, D Wentura & H Zimmer (eds), Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. 1. edn, Pabst Science Publishers, pp. 37, 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen - TeaP 2010, Saarbrücken, Germany, 22.03.10.

APA

Frehse, B., Oehl, M., Roidl, E., & Höger, R. (2010). Emotionen im Straßenverkehr: eine Bestandsaufnahme. In C. Frings, A. Mecklinger, D. Wentura, & H. Zimmer (Eds.), Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (1. ed., pp. 37). Pabst Science Publishers.

Vancouver

Frehse B, Oehl M, Roidl E, Höger R. Emotionen im Straßenverkehr: eine Bestandsaufnahme. In Frings C, Mecklinger A, Wentura D, Zimmer H, editors, Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. 1. ed. Pabst Science Publishers. 2010. p. 37

Bibtex

@inbook{c48c61497d274bf9a320946d8e7ea0b1,
title = "Emotionen im Stra{\ss}enverkehr: eine Bestandsaufnahme",
abstract = "Durch die gleich bleibend hohe Anzahl an Unf{\"a}llen, r{\"u}cken menschliche Fehler und dabei verst{\"a}rkt der Einfluss von Emotion auf das Fahrverhalten in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung.Zahlreiche Studien best{\"a}tigen den Einfluss von Emotionen auf das Fahrverhalten. Allerdings betrachten diese oft nur einen kleinen Ausschnitt des Emotionsspektrums, wie beispielsweise {\"A}rger.Die vorliegende Onlinestudie versucht, das gesamte Emotionsspektrum von erlebten Gef{\"u}hlen im Stra{\ss}enverkehr zu erfassen und versucht damit eine erste Bestandsaufnahme vom Gef{\"u}hlsinventar Stra{\ss}enverkehr zu erstellen. Es interessiert prim{\"a}r die Frage, welche Emotionen im Fahrkontext {\"u}berhaupt relevant sind, in welchen Situationen diese auftreten und durch welche personenbezogenen Daten, wie Fahrerfahrung, Alter, Geschlecht oder Pers{\"o}nlichkeit diese m{\"o}glicherweise moderiert werden? Zu diesem Zwecke wurde eine Onlinestudie zur emotionalen Bewertung von verschiedenenVerkehrsszenarien durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Studie werden vorgestellt und in Bezug auf ihre wissenschaftliche Relevanz und Anwendbarkeit diskutiert. ",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Berit Frehse and Michael Oehl and Ernst Roidl and Rainer H{\"o}ger",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "9783899676266",
pages = "37",
editor = "Christian Frings and Axel Mecklinger and Dirk Wentura and Hubert Zimmer",
booktitle = "Beitr{\"a}ge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen",
publisher = "Pabst Science Publishers",
address = "Deutschland",
edition = "1.",
note = "52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen - TeaP 2010, TeaP 2010 ; Conference date: 22-03-2010 Through 24-03-2010",
url = "https://www.psychologie-aktuell.com/buecher/buecher-lesen/beitraege-zur-52-tagung-experimentell-arbeitender-psychologen.html, https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/694",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Emotionen im Straßenverkehr

T2 - 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen - TeaP 2010

AU - Frehse, Berit

AU - Oehl, Michael

AU - Roidl, Ernst

AU - Höger, Rainer

N1 - Conference code: 52

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Durch die gleich bleibend hohe Anzahl an Unfällen, rücken menschliche Fehler und dabei verstärkt der Einfluss von Emotion auf das Fahrverhalten in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung.Zahlreiche Studien bestätigen den Einfluss von Emotionen auf das Fahrverhalten. Allerdings betrachten diese oft nur einen kleinen Ausschnitt des Emotionsspektrums, wie beispielsweise Ärger.Die vorliegende Onlinestudie versucht, das gesamte Emotionsspektrum von erlebten Gefühlen im Straßenverkehr zu erfassen und versucht damit eine erste Bestandsaufnahme vom Gefühlsinventar Straßenverkehr zu erstellen. Es interessiert primär die Frage, welche Emotionen im Fahrkontext überhaupt relevant sind, in welchen Situationen diese auftreten und durch welche personenbezogenen Daten, wie Fahrerfahrung, Alter, Geschlecht oder Persönlichkeit diese möglicherweise moderiert werden? Zu diesem Zwecke wurde eine Onlinestudie zur emotionalen Bewertung von verschiedenenVerkehrsszenarien durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie werden vorgestellt und in Bezug auf ihre wissenschaftliche Relevanz und Anwendbarkeit diskutiert.

AB - Durch die gleich bleibend hohe Anzahl an Unfällen, rücken menschliche Fehler und dabei verstärkt der Einfluss von Emotion auf das Fahrverhalten in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung.Zahlreiche Studien bestätigen den Einfluss von Emotionen auf das Fahrverhalten. Allerdings betrachten diese oft nur einen kleinen Ausschnitt des Emotionsspektrums, wie beispielsweise Ärger.Die vorliegende Onlinestudie versucht, das gesamte Emotionsspektrum von erlebten Gefühlen im Straßenverkehr zu erfassen und versucht damit eine erste Bestandsaufnahme vom Gefühlsinventar Straßenverkehr zu erstellen. Es interessiert primär die Frage, welche Emotionen im Fahrkontext überhaupt relevant sind, in welchen Situationen diese auftreten und durch welche personenbezogenen Daten, wie Fahrerfahrung, Alter, Geschlecht oder Persönlichkeit diese möglicherweise moderiert werden? Zu diesem Zwecke wurde eine Onlinestudie zur emotionalen Bewertung von verschiedenenVerkehrsszenarien durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Studie werden vorgestellt und in Bezug auf ihre wissenschaftliche Relevanz und Anwendbarkeit diskutiert.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Abstracts in Konferenzbänden

SN - 9783899676266

SP - 37

BT - Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen

A2 - Frings, Christian

A2 - Mecklinger, Axel

A2 - Wentura, Dirk

A2 - Zimmer, Hubert

PB - Pabst Science Publishers

Y2 - 22 March 2010 through 24 March 2010

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Hydrological determination of groundwater drainage by Leaky Sewer Systems
  2. Verfassungsrechtliche Vertiefung: Neue Ansätze zur Regulierung der Windenergie
  3. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  4. Human Terrain System
  5. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  6. On Freedom, Power, Justice
  7. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  8. Towards a European Natural Resources Law?
  9. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  10. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  11. Alternative für Deutschland
  12. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  13. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  14. Hermann Bahr
  15. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  16. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  17. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  18. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  19. Einleitung
  20. Upsides and downsides of the sharing economy
  21. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  22. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  23. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  24. Author Correction
  25. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  26. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  27. Bildkompetenz
  28. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  29. Internationale Entsendungen
  30. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  31. Raus aus der Opferrolle!
  32. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen.