Einsatz eines Frühwarnradars am Beispiel der Karstadt-Insolvenz

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Am 9. Juni 2009 fand im Amtsgericht Essen eine der spektakulärsten Unternehmenskrisen der deutschen Nachkriegszeit ihren vorläufigen Abschluss. Dieser Tag war das Ende eines Konzerns mit dem Kunstnamen Arcandor. Die zu diesem Konzernnamen gehörenden Firmen waren fast jedem Deutschen geläufig. Über Generationen prägten Karstadt, Quelle, Neckermann und Hertie die Gesichter der Innenstädte. In guten Zeiten drängten sich Millionen Menschen pro Tag in den Konsumtempeln, für die Rudolph Karstadt 1881 mit der Eröffnung seines ersten „Manufactur-, Confections- und Tuchgeschäfts“ in Wismar die Grundlage geschaffen hatte (vgl. Seidel2010, S. 17 ff.). Vorausgegangen waren dem Datum der Insolvenzbeantragung die ereignis- und folgenreichsten Wochen in der bewegten Geschichte von Karstadt.1 Durch „frisches Geld“ aus dem 115-Milliarden-Euro-Rettungstopf erhoffte der Vorstandschef Eick noch im April 2009 eine Rettung in letzter Minute. Eick argumentierte, dass wegen der weltweiten Finanzmarktturbulenzen Karstadt von neuen Krediten abgeschnitten sei und damit habe sein Unternehmen ein Recht auf eine öffentliche Bürgschaft. Dadurch sollte nach seiner Auffassung die aktuell mangelnde Funktionsfähigkeit der Kreditmärkte ausgeglichen werden. Die Politik blieb – angesichts bevorstehender Wahlen – von diesen Argumenten nicht ganz unbeeindruckt. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hielt Staatshilfen für nicht ausgeschlossen und auch Bundewirtschaftsminister zu Guttenberg erklärte, es gebe noch keine Vorfestlegung für die Frage der Bürgschaft (vgl. Seidel2010, S. 197 – 207).
Original languageGerman
Title of host publicationFrühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung : Konzepte zum präventiven Risikomanagement
EditorsJürgen Jacobs, Johannes Riegler, Hermann Schulte-Mattler, Günter Weinrich
Number of pages32
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGabler Verlag
Publication date2012
Pages363-395
ISBN (print)978-3-8349-2969-3
ISBN (electronic)978-3-8349-6794-7
DOIs
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Researchers

  1. Anita Kliemann

Publications

  1. Wasser
  2. Das Soziale ohne Grenzen?
  3. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  4. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  5. How Sustainability-Related Challenges Can Fuel Conflict Between Organizations and External Stakeholders
  6. Nanotechnology and Ethics
  7. Verknüpfte Daten
  8. Labor market participation of older workers in international comparison
  9. Tree neighbourhood diversity increases community productivity and growth stability under contrasting climatic regimes
  10. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  11. Human and veterinary drugs in the environment
  12. Structural forces driving local responsiveness
  13. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  14. Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung
  15. L´amore romantico sotto la pressione della razionalizzazione
  16. Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?
  17. § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  18. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  19. Sprache im Kunstunterricht
  20. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik
  21. Exports, Imports and Firm Survival
  22. Foundations of Management & Entrepreneurship
  23. Transition
  24. Rethink funding by putting the lottery first
  25. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  26. Skål, Admiral von Schneider!