Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland: Empirische Analyse der Bestimmungsgründe

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland: Empirische Analyse der Bestimmungsgründe. / Böhm, Paul.
1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2015. 185 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Vol. 22).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Böhm, P 2015, Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland: Empirische Analyse der Bestimmungsgründe. Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, vol. 22, 1 edn, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845265216

APA

Böhm, P. (2015). Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland: Empirische Analyse der Bestimmungsgründe. (1 ed.) (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Vol. 22). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845265216

Vancouver

Böhm P. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland: Empirische Analyse der Bestimmungsgründe. 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2015. 185 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe). doi: 10.5771/9783845265216

Bibtex

@book{ac98334d4df04c9795d68f605df671da,
title = "Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland: Empirische Analyse der Bestimmungsgr{\"u}nde",
abstract = "Der Autor untersucht in diesem Werk empirisch zwei zentrale Komponenten der Einkommensverteilung: die Einkommensungleichheit und den Reichtum. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Faktoren, die die H{\"o}he der Einkommensungleichheit in Deutschland beeinflussen. Zur Quantifizierung des Einflusses von mikro- und makro{\"o}konomischen Gr{\"o}{\ss}en auf das Ausma{\ss} der Einkommensungleichheit werden mehrere Ans{\"a}tze der regressionsbasierten Dekomposition angewendet. Als Datengrundlage dient das Soziooekonomische Panel (SOEP). Es zeigt sich, dass das Ausma{\ss} der Einkommensungleichheit insbesondere von der Verteilung der individuellen Ausbildungszeiten abh{\"a}ngig ist. Die Analyse des Reichtums erfolgt als Querschnitts- und L{\"a}ngsschnittanalyse auf Basis von Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. ",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Paul B{\"o}hm",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: B{\"o}hm, Paul: Komponenten der Einkommensverteilung in Deutschland. Ungleichheitsdekomposition, Reichtum und Reichtumsmobilit{\"a}t",
year = "2015",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5771/9783845265216",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-2205-1",
series = "Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

T2 - Empirische Analyse der Bestimmungsgründe

AU - Böhm, Paul

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Böhm, Paul: Komponenten der Einkommensverteilung in Deutschland. Ungleichheitsdekomposition, Reichtum und Reichtumsmobilität

PY - 2015/1/1

Y1 - 2015/1/1

N2 - Der Autor untersucht in diesem Werk empirisch zwei zentrale Komponenten der Einkommensverteilung: die Einkommensungleichheit und den Reichtum. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Faktoren, die die Höhe der Einkommensungleichheit in Deutschland beeinflussen. Zur Quantifizierung des Einflusses von mikro- und makroökonomischen Größen auf das Ausmaß der Einkommensungleichheit werden mehrere Ansätze der regressionsbasierten Dekomposition angewendet. Als Datengrundlage dient das Soziooekonomische Panel (SOEP). Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Einkommensungleichheit insbesondere von der Verteilung der individuellen Ausbildungszeiten abhängig ist. Die Analyse des Reichtums erfolgt als Querschnitts- und Längsschnittanalyse auf Basis von Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik.

AB - Der Autor untersucht in diesem Werk empirisch zwei zentrale Komponenten der Einkommensverteilung: die Einkommensungleichheit und den Reichtum. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse der Faktoren, die die Höhe der Einkommensungleichheit in Deutschland beeinflussen. Zur Quantifizierung des Einflusses von mikro- und makroökonomischen Größen auf das Ausmaß der Einkommensungleichheit werden mehrere Ansätze der regressionsbasierten Dekomposition angewendet. Als Datengrundlage dient das Soziooekonomische Panel (SOEP). Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Einkommensungleichheit insbesondere von der Verteilung der individuellen Ausbildungszeiten abhängig ist. Die Analyse des Reichtums erfolgt als Querschnitts- und Längsschnittanalyse auf Basis von Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik.

KW - Volkswirtschaftslehre

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/51dad5ca-6428-3701-a3d3-e3f6b43ad489/

U2 - 10.5771/9783845265216

DO - 10.5771/9783845265216

M3 - Buch

SN - 978-3-8487-2205-1

T3 - Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe

BT - Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

DOI