Einführung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Serious Games (for Health)

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Standard

Einführung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Serious Games (for Health). / Tolks, Daniel; Dadaczynski, Kevin; Horstmann, David.
In: Pravention und Gesundheitsforderung, Vol. 13, No. 4, 01.11.2018, p. 272-279.

Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Tolks D, Dadaczynski K, Horstmann D. Einführung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Serious Games (for Health). Pravention und Gesundheitsforderung. 2018 Nov 1;13(4):272-279. doi: 10.1007/s11553-018-0667-9

Bibtex

@article{180313e7a1fc4967a7d65ac3fcb1597a,
title = "Einf{\"u}hrung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Serious Games (for Health)",
abstract = "HintergrundDie Verwendung von Spielen f{\"u}r ernsthafte Zwecke ist eine Methode, die aus den Anf{\"a}ngen der Menschheitsgeschichte stammt. Mittlerweile werden (Serious) Games als Medium f{\"u}r p{\"a}dagogische und gesundheitsbezogene Interventionen verwendet.Ziel der ArbeitDer folgende Beitrag soll einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Serious Games, beginnend mit den ersten Spuren von Spielen in der Menschheitsgeschichte bis hin zur Gegenwart, geben. Durch die eingehende Betrachtung unterschiedlicher Einflussfaktoren auf Serious Games, werden weiterf{\"u}hrend zuk{\"u}nftige Entwicklungslinien skizziert.Material und MethodeDie vorliegende Arbeit basiert auf einem narrativen Review und betrachtet die wichtigsten Entwicklungen von Spielen. Die Entwicklung von Serious Games for Health wird dabei eingehender betrachtet. Die Einflussfaktoren aus dem Entertainment- und Milit{\"a}rbereich werden ebenso beleuchtet wie neue Technologien, die das Einsatzspektrum von Games f{\"u}r ernsthafte Zwecke ver{\"a}ndern.ErgebnisseDie Entwicklung von Spielen ist in einer Timeline festgehalten. Spiele mit einem ernsten Hintergrund sind seit Beginn der Menschheit integraler Bestandteil der Kultur und werden es auch zuk{\"u}nftig bleiben. Es handelt sich bei Serious Games nicht um einen neuen (Technologie‑)Hype, denn diese sind seit jeher eng mit dem Thema Lernen verbunden. Die unterschiedlichen Einflussfaktoren, welche auf die Entwicklung von Serious Games eingewirkt haben, f{\"u}hrten zu einem sehr diversen, interprofessionellen und interdisziplin{\"a}ren Forschungs- und Anwendungsfeld.SchlussfolgerungenSpielerische Ans{\"a}tze wie Serious Games (for Health) bieten ein gro{\ss}es Potential f{\"u}r das Themengebiet Pr{\"a}vention, die Gesundheitsf{\"o}rderung, die Medizin und die Ausbildung von Gesundheitsberufen. Durch die gro{\ss}e Verbreitung und Attraktivit{\"a}t (u. a. aufgrund Immersion, Flow, „storytelling“ und einer hohen Interaktivit{\"a}t gekoppelt mit direktem Feedback) des Mediums Spiel ist die Erreichung schwer zu avisierender Bev{\"o}lkerungsgruppen sehr gut m{\"o}glich.",
keywords = "Serious Games, Edutainment, Games, Health promotion, Prevention, Psychologie, K{\"u}nstliche Intelligenz, Spiele, Gesundheitsf{\"o}rderung, Pr{\"a}vention, Edutainment",
author = "Daniel Tolks and Kevin Dadaczynski and David Horstmann",
year = "2018",
month = nov,
day = "1",
doi = "10.1007/s11553-018-0667-9",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "272--279",
journal = "Pravention und Gesundheitsforderung",
issn = "1861-6755",
publisher = "Springer Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Einführung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Serious Games (for Health)

AU - Tolks, Daniel

AU - Dadaczynski, Kevin

AU - Horstmann, David

PY - 2018/11/1

Y1 - 2018/11/1

N2 - HintergrundDie Verwendung von Spielen für ernsthafte Zwecke ist eine Methode, die aus den Anfängen der Menschheitsgeschichte stammt. Mittlerweile werden (Serious) Games als Medium für pädagogische und gesundheitsbezogene Interventionen verwendet.Ziel der ArbeitDer folgende Beitrag soll einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Serious Games, beginnend mit den ersten Spuren von Spielen in der Menschheitsgeschichte bis hin zur Gegenwart, geben. Durch die eingehende Betrachtung unterschiedlicher Einflussfaktoren auf Serious Games, werden weiterführend zukünftige Entwicklungslinien skizziert.Material und MethodeDie vorliegende Arbeit basiert auf einem narrativen Review und betrachtet die wichtigsten Entwicklungen von Spielen. Die Entwicklung von Serious Games for Health wird dabei eingehender betrachtet. Die Einflussfaktoren aus dem Entertainment- und Militärbereich werden ebenso beleuchtet wie neue Technologien, die das Einsatzspektrum von Games für ernsthafte Zwecke verändern.ErgebnisseDie Entwicklung von Spielen ist in einer Timeline festgehalten. Spiele mit einem ernsten Hintergrund sind seit Beginn der Menschheit integraler Bestandteil der Kultur und werden es auch zukünftig bleiben. Es handelt sich bei Serious Games nicht um einen neuen (Technologie‑)Hype, denn diese sind seit jeher eng mit dem Thema Lernen verbunden. Die unterschiedlichen Einflussfaktoren, welche auf die Entwicklung von Serious Games eingewirkt haben, führten zu einem sehr diversen, interprofessionellen und interdisziplinären Forschungs- und Anwendungsfeld.SchlussfolgerungenSpielerische Ansätze wie Serious Games (for Health) bieten ein großes Potential für das Themengebiet Prävention, die Gesundheitsförderung, die Medizin und die Ausbildung von Gesundheitsberufen. Durch die große Verbreitung und Attraktivität (u. a. aufgrund Immersion, Flow, „storytelling“ und einer hohen Interaktivität gekoppelt mit direktem Feedback) des Mediums Spiel ist die Erreichung schwer zu avisierender Bevölkerungsgruppen sehr gut möglich.

AB - HintergrundDie Verwendung von Spielen für ernsthafte Zwecke ist eine Methode, die aus den Anfängen der Menschheitsgeschichte stammt. Mittlerweile werden (Serious) Games als Medium für pädagogische und gesundheitsbezogene Interventionen verwendet.Ziel der ArbeitDer folgende Beitrag soll einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Serious Games, beginnend mit den ersten Spuren von Spielen in der Menschheitsgeschichte bis hin zur Gegenwart, geben. Durch die eingehende Betrachtung unterschiedlicher Einflussfaktoren auf Serious Games, werden weiterführend zukünftige Entwicklungslinien skizziert.Material und MethodeDie vorliegende Arbeit basiert auf einem narrativen Review und betrachtet die wichtigsten Entwicklungen von Spielen. Die Entwicklung von Serious Games for Health wird dabei eingehender betrachtet. Die Einflussfaktoren aus dem Entertainment- und Militärbereich werden ebenso beleuchtet wie neue Technologien, die das Einsatzspektrum von Games für ernsthafte Zwecke verändern.ErgebnisseDie Entwicklung von Spielen ist in einer Timeline festgehalten. Spiele mit einem ernsten Hintergrund sind seit Beginn der Menschheit integraler Bestandteil der Kultur und werden es auch zukünftig bleiben. Es handelt sich bei Serious Games nicht um einen neuen (Technologie‑)Hype, denn diese sind seit jeher eng mit dem Thema Lernen verbunden. Die unterschiedlichen Einflussfaktoren, welche auf die Entwicklung von Serious Games eingewirkt haben, führten zu einem sehr diversen, interprofessionellen und interdisziplinären Forschungs- und Anwendungsfeld.SchlussfolgerungenSpielerische Ansätze wie Serious Games (for Health) bieten ein großes Potential für das Themengebiet Prävention, die Gesundheitsförderung, die Medizin und die Ausbildung von Gesundheitsberufen. Durch die große Verbreitung und Attraktivität (u. a. aufgrund Immersion, Flow, „storytelling“ und einer hohen Interaktivität gekoppelt mit direktem Feedback) des Mediums Spiel ist die Erreichung schwer zu avisierender Bevölkerungsgruppen sehr gut möglich.

KW - Serious Games

KW - Edutainment

KW - Games

KW - Health promotion

KW - Prevention

KW - Psychologie

KW - Künstliche Intelligenz

KW - Spiele

KW - Gesundheitsförderung

KW - Prävention

KW - Edutainment

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85053389482&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11553-018-0667-9

DO - 10.1007/s11553-018-0667-9

M3 - Übersichtsarbeiten

AN - SCOPUS:85053389482

VL - 13

SP - 272

EP - 279

JO - Pravention und Gesundheitsforderung

JF - Pravention und Gesundheitsforderung

SN - 1861-6755

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung
  2. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  3. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  4. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  5. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  6. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  7. Neue Medien in der Schule
  8. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  9. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  10. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  11. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  12. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  13. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  14. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  15. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  16. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  17. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  18. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  19. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  21. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  22. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  23. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  24. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball