Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse. / Wittenberg, Hartmut.
Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock . ed. / Konrad Miegel; Ellen-Rose Trübger. Rostock: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, 2007. p. 145-150 (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Vol. 20, No. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Wittenberg, H 2007, Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse. in K Miegel & E-R Trübger (eds), Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock . Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, no. 1, vol. 20, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Rostock, pp. 145-150, Tag der Hydrologie, Rostock, 22.03.07.

APA

Wittenberg, H. (2007). Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse. In K. Miegel, & E.-R. Trübger (Eds.), Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock (pp. 145-150). (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Vol. 20, No. 1). Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall.

Vancouver

Wittenberg H. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse. In Miegel K, Trübger ER, editors, Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock . Rostock: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. 2007. p. 145-150. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; 1).

Bibtex

@inbook{5c64221ac8914e1a9eac95bcfa130576,
title = "Einfl{\"u}sse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse",
abstract = "Die Trockenperiode und Hitzewelle im Sommer 2003 und der sich einstellende Wassermangel bei geringen Abfl{\"u}ssen und Wasserst{\"a}nden in den Gew{\"a}ssern verst{\"a}rkte in Mitteleuropa die Aufmerksamkeit f{\"u}r die Problemstellung Niedrigwasser. Neben den Schwankungen von Klimagr{\"o}{\ss}en wirken jedoch auch menschliche Einfl{\"u}sse wie Landnutzung, Be- und Entwaldung und Grundwasserentnahme auf das Niedrigwasserverhalten ein. F{\"u}r die Zeitreihen j{\"a}hrlicher Niedrigwasser von zwei Einzugsgebieten in Nordostniedersachsen wurden {\"u}ber Mehrfachregressionen (Multivarianzanalyse) die sich {\"u}berlagernden Effekte von Niederschlags- und Temperaturzunahme sowie durch menschliche Einflussnahmen quantifiziert und klimabereinigte Wahrscheinlichkeitsanalysen durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass hier die Niedrigwasserabfl{\"u}sse in den vergangenen f{\"u}nfzig Jahren deutlich abgenommen haben.",
keywords = "Bauwesen und Architektur",
author = "Hartmut Wittenberg",
year = "2007",
language = "Deutsch",
series = "Forum f{\"u}r Hydrologie und Wasserbewirtschaftung",
publisher = "Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall",
number = "1",
pages = "145--150",
editor = "Konrad Miegel and Ellen-Rose Tr{\"u}bger",
booktitle = "Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gew{\"a}ssern",
note = "Tag der Hydrologie - 2007 : Einflu{\ss} von Bewirtschaftung und Klima auf den Wasser- und Stoffhaushalt von Gew{\"a}ssern ; Conference date: 22-03-2007 Through 23-03-2007",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser

T2 - Tag der Hydrologie - 2007

AU - Wittenberg, Hartmut

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die Trockenperiode und Hitzewelle im Sommer 2003 und der sich einstellende Wassermangel bei geringen Abflüssen und Wasserständen in den Gewässern verstärkte in Mitteleuropa die Aufmerksamkeit für die Problemstellung Niedrigwasser. Neben den Schwankungen von Klimagrößen wirken jedoch auch menschliche Einflüsse wie Landnutzung, Be- und Entwaldung und Grundwasserentnahme auf das Niedrigwasserverhalten ein. Für die Zeitreihen jährlicher Niedrigwasser von zwei Einzugsgebieten in Nordostniedersachsen wurden über Mehrfachregressionen (Multivarianzanalyse) die sich überlagernden Effekte von Niederschlags- und Temperaturzunahme sowie durch menschliche Einflussnahmen quantifiziert und klimabereinigte Wahrscheinlichkeitsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass hier die Niedrigwasserabflüsse in den vergangenen fünfzig Jahren deutlich abgenommen haben.

AB - Die Trockenperiode und Hitzewelle im Sommer 2003 und der sich einstellende Wassermangel bei geringen Abflüssen und Wasserständen in den Gewässern verstärkte in Mitteleuropa die Aufmerksamkeit für die Problemstellung Niedrigwasser. Neben den Schwankungen von Klimagrößen wirken jedoch auch menschliche Einflüsse wie Landnutzung, Be- und Entwaldung und Grundwasserentnahme auf das Niedrigwasserverhalten ein. Für die Zeitreihen jährlicher Niedrigwasser von zwei Einzugsgebieten in Nordostniedersachsen wurden über Mehrfachregressionen (Multivarianzanalyse) die sich überlagernden Effekte von Niederschlags- und Temperaturzunahme sowie durch menschliche Einflussnahmen quantifiziert und klimabereinigte Wahrscheinlichkeitsanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass hier die Niedrigwasserabflüsse in den vergangenen fünfzig Jahren deutlich abgenommen haben.

KW - Bauwesen und Architektur

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

T3 - Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

SP - 145

EP - 150

BT - Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern

A2 - Miegel, Konrad

A2 - Trübger, Ellen-Rose

PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

CY - Rostock

Y2 - 22 March 2007 through 23 March 2007

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Can the German Electricity Market Benefit from the EU Enlargement?
  2. Supervised clustering of streaming data for email batch detection
  3. Explaining Disagreement on Interest Rates in a Taylor-Rule Setting
  4. Firm wage premia, industrial relations, and rent sharing in Germany
  5. A localized boundary element method for the floating body problem
  6. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  7. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  8. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  9. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  10. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  11. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  12. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  13. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  14. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  15. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  16. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  17. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  18. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  19. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  20. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  21. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  22. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  23. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  24. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  25. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  26. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  27. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  28. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden