Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet. / Vollert, Dieter; Denien, Maraike; Kümmerer, Klaus et al.
Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung . ed. / Niels Schütze; Uwe Müller; Robert Schwarze; Thomas Wöhling; Jens Grundmann. Vol. 39 Dresden: Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), 2018. p. 281-290.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Vollert, D, Denien, M, Kümmerer, K & Olsson, O 2018, Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet. in N Schütze, U Müller, R Schwarze, T Wöhling & J Grundmann (eds), Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung . vol. 39, Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), Dresden, pp. 281-290, Tag der Hydrologie 2018, Dresden, Germany, 22.03.18. https://doi.org/10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

APA

Vollert, D., Denien, M., Kümmerer, K., & Olsson, O. (2018). Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet. In N. Schütze, U. Müller, R. Schwarze, T. Wöhling, & J. Grundmann (Eds.), Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung (Vol. 39, pp. 281-290). Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW). https://doi.org/10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

Vancouver

Vollert D, Denien M, Kümmerer K, Olsson O. Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet. In Schütze N, Müller U, Schwarze R, Wöhling T, Grundmann J, editors, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung . Vol. 39. Dresden: Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW). 2018. p. 281-290 doi: 10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

Bibtex

@inbook{b0ff40a026de4d3ebcec1cb0dca59a34,
title = "Einfluss von Klima{\"a}nderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet",
abstract = "W{\"a}hrend Niederschlags-Abfluss Ereignissen im au{\ss}ergew{\"o}hnlich feuchtem Jahr 2016 wurden durch das Projekt MUTReWa die Fungizide Penconazol (max: 0,6 μg/L) und Boscalid (max: 8,4 μg/L) regel-m{\"a}{\ss}ig mit hohen Konzentrationen im L{\"o}chernbach gemessen und ein entsprechender Stoffaustrag aus dem EZG konnte simuliert werden. Darauf aufbauend ist das Ziel dieser Studie den Einfluss des Klimawandels und resultierender Temperatur und Niederschlags{\"a}nderungen, nach IPCC Szenario B1 und A1B, auf die lokale Wasserbilanz, auf das Abflussverhalten und den damit verbunden Fungizid Austrag zu untersuchen. Die Szenario Simulationen mit dem Einzugsgebietsmodell ZIN-AgriTra ergeben dabei eine Abnahme der Stofffracht f{\"u}r Penconazol und Boscalid bei beiden Szenarien mit einer einher gehenden Zunahme der Maximalkonzentrationen f{\"u}r das Szenario A1B",
keywords = "Chemie",
author = "Dieter Vollert and Maraike Denien and Klaus K{\"u}mmerer and Oliver Olsson",
year = "2018",
month = mar,
day = "22",
doi = "10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18",
language = "Deutsch",
volume = "39",
pages = "281--290",
editor = "Niels Sch{\"u}tze and Uwe M{\"u}ller and Robert Schwarze and Thomas W{\"o}hling and Jens Grundmann",
booktitle = "Forum f{\"u}r Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18",
publisher = "Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW)",
address = "Deutschland",
note = "20. Tag der Hydrologie 2018 : M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung ; Conference date: 22-03-2018 Through 23-03-2018",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet

AU - Vollert, Dieter

AU - Denien, Maraike

AU - Kümmerer, Klaus

AU - Olsson, Oliver

N1 - Conference code: 20

PY - 2018/3/22

Y1 - 2018/3/22

N2 - Während Niederschlags-Abfluss Ereignissen im außergewöhnlich feuchtem Jahr 2016 wurden durch das Projekt MUTReWa die Fungizide Penconazol (max: 0,6 μg/L) und Boscalid (max: 8,4 μg/L) regel-mäßig mit hohen Konzentrationen im Löchernbach gemessen und ein entsprechender Stoffaustrag aus dem EZG konnte simuliert werden. Darauf aufbauend ist das Ziel dieser Studie den Einfluss des Klimawandels und resultierender Temperatur und Niederschlagsänderungen, nach IPCC Szenario B1 und A1B, auf die lokale Wasserbilanz, auf das Abflussverhalten und den damit verbunden Fungizid Austrag zu untersuchen. Die Szenario Simulationen mit dem Einzugsgebietsmodell ZIN-AgriTra ergeben dabei eine Abnahme der Stofffracht für Penconazol und Boscalid bei beiden Szenarien mit einer einher gehenden Zunahme der Maximalkonzentrationen für das Szenario A1B

AB - Während Niederschlags-Abfluss Ereignissen im außergewöhnlich feuchtem Jahr 2016 wurden durch das Projekt MUTReWa die Fungizide Penconazol (max: 0,6 μg/L) und Boscalid (max: 8,4 μg/L) regel-mäßig mit hohen Konzentrationen im Löchernbach gemessen und ein entsprechender Stoffaustrag aus dem EZG konnte simuliert werden. Darauf aufbauend ist das Ziel dieser Studie den Einfluss des Klimawandels und resultierender Temperatur und Niederschlagsänderungen, nach IPCC Szenario B1 und A1B, auf die lokale Wasserbilanz, auf das Abflussverhalten und den damit verbunden Fungizid Austrag zu untersuchen. Die Szenario Simulationen mit dem Einzugsgebietsmodell ZIN-AgriTra ergeben dabei eine Abnahme der Stofffracht für Penconazol und Boscalid bei beiden Szenarien mit einer einher gehenden Zunahme der Maximalkonzentrationen für das Szenario A1B

KW - Chemie

U2 - 10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

DO - 10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

VL - 39

SP - 281

EP - 290

BT - Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18

A2 - Schütze, Niels

A2 - Müller, Uwe

A2 - Schwarze, Robert

A2 - Wöhling, Thomas

A2 - Grundmann, Jens

PB - Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW)

CY - Dresden

T2 - 20. Tag der Hydrologie 2018

Y2 - 22 March 2018 through 23 March 2018

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  2. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  3. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  4. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  5. YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
  6. Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas
  7. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  8. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  9. Kulick, Andreas/Goldhammer, Michael (Hrsg.): Der Terrorist als Feind? – Personalisierung im Polizei- und Völkerrecht, Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik, Bd.5. Tübingen: MohrSiebeck, 2020.
  10. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  11. Wirksamkeit eines internet- und smartphone-basierten Dankbarkeitstrainings zur Förderung der gedanklichen Distanzierung von arbeitsbezogenen Problemen –Sekundäranalyse einer randomisiert - kontrollierten Studie
  12. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  13. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  14. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln