Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet. / Vollert, Dieter; Denien, Maraike; Kümmerer, Klaus et al.
Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung . ed. / Niels Schütze; Uwe Müller; Robert Schwarze; Thomas Wöhling; Jens Grundmann. Vol. 39 Dresden: Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), 2018. p. 281-290.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Vollert, D, Denien, M, Kümmerer, K & Olsson, O 2018, Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet. in N Schütze, U Müller, R Schwarze, T Wöhling & J Grundmann (eds), Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung . vol. 39, Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), Dresden, pp. 281-290, Tag der Hydrologie 2018, Dresden, Germany, 22.03.18. https://doi.org/10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

APA

Vollert, D., Denien, M., Kümmerer, K., & Olsson, O. (2018). Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet. In N. Schütze, U. Müller, R. Schwarze, T. Wöhling, & J. Grundmann (Eds.), Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung (Vol. 39, pp. 281-290). Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW). https://doi.org/10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

Vancouver

Vollert D, Denien M, Kümmerer K, Olsson O. Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet. In Schütze N, Müller U, Schwarze R, Wöhling T, Grundmann J, editors, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung . Vol. 39. Dresden: Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW). 2018. p. 281-290 doi: 10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

Bibtex

@inbook{b0ff40a026de4d3ebcec1cb0dca59a34,
title = "Einfluss von Klima{\"a}nderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet",
abstract = "W{\"a}hrend Niederschlags-Abfluss Ereignissen im au{\ss}ergew{\"o}hnlich feuchtem Jahr 2016 wurden durch das Projekt MUTReWa die Fungizide Penconazol (max: 0,6 μg/L) und Boscalid (max: 8,4 μg/L) regel-m{\"a}{\ss}ig mit hohen Konzentrationen im L{\"o}chernbach gemessen und ein entsprechender Stoffaustrag aus dem EZG konnte simuliert werden. Darauf aufbauend ist das Ziel dieser Studie den Einfluss des Klimawandels und resultierender Temperatur und Niederschlags{\"a}nderungen, nach IPCC Szenario B1 und A1B, auf die lokale Wasserbilanz, auf das Abflussverhalten und den damit verbunden Fungizid Austrag zu untersuchen. Die Szenario Simulationen mit dem Einzugsgebietsmodell ZIN-AgriTra ergeben dabei eine Abnahme der Stofffracht f{\"u}r Penconazol und Boscalid bei beiden Szenarien mit einer einher gehenden Zunahme der Maximalkonzentrationen f{\"u}r das Szenario A1B",
keywords = "Chemie",
author = "Dieter Vollert and Maraike Denien and Klaus K{\"u}mmerer and Oliver Olsson",
year = "2018",
month = mar,
day = "22",
doi = "10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18",
language = "Deutsch",
volume = "39",
pages = "281--290",
editor = "Niels Sch{\"u}tze and Uwe M{\"u}ller and Robert Schwarze and Thomas W{\"o}hling and Jens Grundmann",
booktitle = "Forum f{\"u}r Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18",
publisher = "Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW)",
address = "Deutschland",
note = "20. Tag der Hydrologie 2018 : M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung ; Conference date: 22-03-2018 Through 23-03-2018",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet

AU - Vollert, Dieter

AU - Denien, Maraike

AU - Kümmerer, Klaus

AU - Olsson, Oliver

N1 - Conference code: 20

PY - 2018/3/22

Y1 - 2018/3/22

N2 - Während Niederschlags-Abfluss Ereignissen im außergewöhnlich feuchtem Jahr 2016 wurden durch das Projekt MUTReWa die Fungizide Penconazol (max: 0,6 μg/L) und Boscalid (max: 8,4 μg/L) regel-mäßig mit hohen Konzentrationen im Löchernbach gemessen und ein entsprechender Stoffaustrag aus dem EZG konnte simuliert werden. Darauf aufbauend ist das Ziel dieser Studie den Einfluss des Klimawandels und resultierender Temperatur und Niederschlagsänderungen, nach IPCC Szenario B1 und A1B, auf die lokale Wasserbilanz, auf das Abflussverhalten und den damit verbunden Fungizid Austrag zu untersuchen. Die Szenario Simulationen mit dem Einzugsgebietsmodell ZIN-AgriTra ergeben dabei eine Abnahme der Stofffracht für Penconazol und Boscalid bei beiden Szenarien mit einer einher gehenden Zunahme der Maximalkonzentrationen für das Szenario A1B

AB - Während Niederschlags-Abfluss Ereignissen im außergewöhnlich feuchtem Jahr 2016 wurden durch das Projekt MUTReWa die Fungizide Penconazol (max: 0,6 μg/L) und Boscalid (max: 8,4 μg/L) regel-mäßig mit hohen Konzentrationen im Löchernbach gemessen und ein entsprechender Stoffaustrag aus dem EZG konnte simuliert werden. Darauf aufbauend ist das Ziel dieser Studie den Einfluss des Klimawandels und resultierender Temperatur und Niederschlagsänderungen, nach IPCC Szenario B1 und A1B, auf die lokale Wasserbilanz, auf das Abflussverhalten und den damit verbunden Fungizid Austrag zu untersuchen. Die Szenario Simulationen mit dem Einzugsgebietsmodell ZIN-AgriTra ergeben dabei eine Abnahme der Stofffracht für Penconazol und Boscalid bei beiden Szenarien mit einer einher gehenden Zunahme der Maximalkonzentrationen für das Szenario A1B

KW - Chemie

U2 - 10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

DO - 10.14617/for.hydrol.wasbew.39.18

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

VL - 39

SP - 281

EP - 290

BT - Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18

A2 - Schütze, Niels

A2 - Müller, Uwe

A2 - Schwarze, Robert

A2 - Wöhling, Thomas

A2 - Grundmann, Jens

PB - Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW)

CY - Dresden

T2 - 20. Tag der Hydrologie 2018

Y2 - 22 March 2018 through 23 March 2018

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  2. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  3. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  4. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung
  5. Von "Romeo and Juliet" bis "Bullying" - Virtuelle Rollenspiele mit Kar2ouche
  6. § 4 The international legal framework governing the TCA
  7. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  8. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  9. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  10. Der Kaufmann und die Muttergottes
  11. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  12. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  13. Mittig ist nur das Mittel
  14. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  15. Erziehung und Evolution
  16. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  17. Jünglinge der Moderne
  18. The importance of consumer motives for green mobility
  19. Plantafel-Planung
  20. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  21. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  22. Luhmann und die Kulturtheorie
  23. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  24. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  25. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  26. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  27. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  28. A Global Classroom for International Sustainability Education
  29. Klimaschutz durch Biokohle
  30. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  31. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  32. Agrobiodiversidad y cultura