Einblicke in die Zukunft der Familie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Einblicke in die Zukunft der Familie. / Burkart, Günter.
Zukunft der Familie. Hrsg. / Günter Burkart. Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, 2009. S. 5-24.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Burkart, G 2009, Einblicke in die Zukunft der Familie. in G Burkart (Hrsg.), Zukunft der Familie. Verlag Babara Budrich, Opladen [u.a.], S. 5-24.

APA

Burkart, G. (2009). Einblicke in die Zukunft der Familie. In G. Burkart (Hrsg.), Zukunft der Familie (S. 5-24). Verlag Babara Budrich.

Vancouver

Burkart G. Einblicke in die Zukunft der Familie. in Burkart G, Hrsg., Zukunft der Familie. Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich. 2009. S. 5-24

Bibtex

@inbook{9be711acc696421e86566f94cbfeb28c,
title = "Einblicke in die Zukunft der Familie",
abstract = "Wie hat man sich die weitere Entwicklung von Gesellschafts- und Familienstrukturen vorzustellen? ExpertInnen aus Soziologie und Psychologie entwerfen Szenarien f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahrzehnte und geben damit wichtige Hinweise auf zuk{\"u}nftige Aufgaben in Familienforschung und Familienpolitik. Die AutorInnen loten Zukunftspfade von familialen und anderen privaten Lebensformen aus. So entstehen Prognosen und Szenarien, die Dynamik des Wandels besser verstehenlassen. Dabei geht es weniger darum, durch Vorhersagen unsere Neugierde zu befriedigen, wie die Welt tats{\"a}chlich einmal aussehen wird, sondern eher darum, aktuelle Hoffnungen oder W{\"u}nsche, aber auch Warnungen zum Ausdruck zu bringen. Szenarien sind Beschreibungen m{\"o}glicher Zuk{\"u}nfte. Ihr Sinn besteht auch darin, besser zu sehen, was wir tun m{\"u}ssten, um bestimmte Entwicklungen zu f{\"o}rdern oder zu verhindern.In diesem Sinn versuchen die AutorInnen - durchaus auch spekulativ - Szenarien zu entwickeln, wie die jeweilige Situation, sich in zwanzig bis drei{\ss}ig Jahren darstellen k{\"o}nnte. In diesem Sinne von {"}social fiction{"} k{\"o}nnen die Beitr{\"a}ge so nicht nur eine m{\"o}gliche Entwicklung verdeutlichen, sondern auch Hinweise f{\"u}r die kommenden Aufgaben der Familienforschung und angrenzender Forschungsgebiete, aber auch der Familienpolitik, liefern.",
keywords = "Soziologie, Gender und Diversity",
author = "G{\"u}nter Burkart",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86649-237-0",
pages = "5--24",
editor = "G{\"u}nter Burkart",
booktitle = "Zukunft der Familie",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Einblicke in die Zukunft der Familie

AU - Burkart, Günter

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Wie hat man sich die weitere Entwicklung von Gesellschafts- und Familienstrukturen vorzustellen? ExpertInnen aus Soziologie und Psychologie entwerfen Szenarien für die nächsten Jahrzehnte und geben damit wichtige Hinweise auf zukünftige Aufgaben in Familienforschung und Familienpolitik. Die AutorInnen loten Zukunftspfade von familialen und anderen privaten Lebensformen aus. So entstehen Prognosen und Szenarien, die Dynamik des Wandels besser verstehenlassen. Dabei geht es weniger darum, durch Vorhersagen unsere Neugierde zu befriedigen, wie die Welt tatsächlich einmal aussehen wird, sondern eher darum, aktuelle Hoffnungen oder Wünsche, aber auch Warnungen zum Ausdruck zu bringen. Szenarien sind Beschreibungen möglicher Zukünfte. Ihr Sinn besteht auch darin, besser zu sehen, was wir tun müssten, um bestimmte Entwicklungen zu fördern oder zu verhindern.In diesem Sinn versuchen die AutorInnen - durchaus auch spekulativ - Szenarien zu entwickeln, wie die jeweilige Situation, sich in zwanzig bis dreißig Jahren darstellen könnte. In diesem Sinne von "social fiction" können die Beiträge so nicht nur eine mögliche Entwicklung verdeutlichen, sondern auch Hinweise für die kommenden Aufgaben der Familienforschung und angrenzender Forschungsgebiete, aber auch der Familienpolitik, liefern.

AB - Wie hat man sich die weitere Entwicklung von Gesellschafts- und Familienstrukturen vorzustellen? ExpertInnen aus Soziologie und Psychologie entwerfen Szenarien für die nächsten Jahrzehnte und geben damit wichtige Hinweise auf zukünftige Aufgaben in Familienforschung und Familienpolitik. Die AutorInnen loten Zukunftspfade von familialen und anderen privaten Lebensformen aus. So entstehen Prognosen und Szenarien, die Dynamik des Wandels besser verstehenlassen. Dabei geht es weniger darum, durch Vorhersagen unsere Neugierde zu befriedigen, wie die Welt tatsächlich einmal aussehen wird, sondern eher darum, aktuelle Hoffnungen oder Wünsche, aber auch Warnungen zum Ausdruck zu bringen. Szenarien sind Beschreibungen möglicher Zukünfte. Ihr Sinn besteht auch darin, besser zu sehen, was wir tun müssten, um bestimmte Entwicklungen zu fördern oder zu verhindern.In diesem Sinn versuchen die AutorInnen - durchaus auch spekulativ - Szenarien zu entwickeln, wie die jeweilige Situation, sich in zwanzig bis dreißig Jahren darstellen könnte. In diesem Sinne von "social fiction" können die Beiträge so nicht nur eine mögliche Entwicklung verdeutlichen, sondern auch Hinweise für die kommenden Aufgaben der Familienforschung und angrenzender Forschungsgebiete, aber auch der Familienpolitik, liefern.

KW - Soziologie

KW - Gender und Diversity

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86649-237-0

SP - 5

EP - 24

BT - Zukunft der Familie

A2 - Burkart, Günter

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen [u.a.]

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  2. Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern
  3. Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft
  4. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  5. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  6. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  7. Anmerkungen zur Bestimmung der Finanzierbarkeit von Erneuerbare-Energien-Projekten als Bestandteil von Smart-Microgrid-Konzepten
  8. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  9. Michael May / Jessica Schattschneider (Hg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau Verlag.
  10. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  11. "Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
  12. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  13. Macht Jesus glücklich?
  14. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  15. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  16. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  17. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  18. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte.
  19. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  20. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  21. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  22. Lehrerbildung am Übergang ins 21. Jahrhundert
  23. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  24. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  25. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  26. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  27. "Mach mal Pause!" Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeit-Diskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre
  28. „Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
  29. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  30. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  31. Von der Handelshochschule zu einem internationalen Wissenschaftszentrum
  32. Conservation biology
  33. Historie, Tragödie, Musikdrama