Einbettung von Methoden der Wissenstechnologie in humanzentrierte Assistenzsysteme

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Die zunehmende Konfrontation älterer, allein lebender Menschen mit unterschiedlich zu bedienenden Geräten, haustechnischen Komponenten aber auch Computeranwendungen und Internetdiensten verlangt nach adaptiven Bedienschnittstellen. Kontextabhängige und damit selektive Umgebungsvisualisierungen sowie ein teilautonomes, auf die Situation des Menschen bezogenes Umgebungsverhalten erscheinen als geeignete Instrumente zur Auflösung technikzentrierter, komplexer Mensch-Maschine-Interaktionen. Entsprechend der Vision "Internet of Things" werden stationäre Gebäudekomponenten aber auch Einrichtungsgegenstände genauso wie Internetdienste entfernter Anbieter (z. B. Klinikum, Arztpraxis, Pflegedienst, Dienste zur sozialen Partizipation/Familie, E-Commerce) in allgegenwärtige, humanzentrierte Assistenzsysteme eingebunden und dort in den Kontext des sich in seinem Wohnbereich frei bewegenden Nutzers projiziert. Die Kooperation von Metadiensten, mit deren Hilfe sich die Geräte, Hauseinrichtungen und Internetdienste unter Verwendung der semantischen Wissensbeschreibungssprache OWL selbst darstellen, mit einem solchen, den der Benutzer zur Beschreibung seiner Präferenzen auf einem kleinen mobilen Single-Chip-Rechner bei sich trägt, ermöglicht es dem Menschen, eine dem jeweiligen Kontext entsprechende vereinfachte Visualisierung der oftmals komplexen Umgebungen zu nutzen. Auf diese Weise wird es dem in seiner Wahrnehmung reduzierten Menschen ermöglicht, mit der jeweiligen Umgebung intuitiv oder im Bedarfsfall sogar implizit, ohne bewusst zu handeln in Interaktion zu treten.
Original languageGerman
Title of host publicationAmbient Assisted Living: Technologien, Anwendungen : Tagungsband 2. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung, 27. - 28. Januar 2009 in Berlin
Number of pages5
PublisherVDE Verlag GmbH
Publication date2009
ISBN (print)978-3-8007-3138-1
Publication statusPublished - 2009
Event2. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung 2009: Technologien - Anwendungen - Management - Berlin, Germany
Duration: 27.01.200928.01.2009
Conference number: 2

Recently viewed

Publications

  1. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  2. Local Use of Antibiotics and their Input and Fate in a Small Sewage Treatment Plant
  3. Screening criteria for long-range transport potential of organic substances in water
  4. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective
  5. Lyapunov control strategy for thermoelectric cooler activating an ice-clamping system
  6. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  7. El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística
  8. A multi input sliding mode control for Peltier Cells using a cold-hot sliding surface
  9. Unprecedented long-term genetic monomorphism in an endangered relict butterfly species
  10. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  11. Is Endurantism really more plausible than Perdurantism form a commonsense perspective?
  12. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  13. Endogenous environmental policy for small open economies with transboundary pollution
  14. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  15. Analytical prediction of roughness after ball burnishing of thermally coated surfaces
  16. Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  17. How can Industry use the Innovation Potential of Universities and Research Institutes?
  18. Book review: R.A.W. Rhodes and Paul 't Hart (eds.), The Oxford Handbook of Political Leadership
  19. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  20. Optimizing eating disorder treatment outcomes for individuals identified via screening
  21. Mimikbasierte Emotionserfassung anhand von dynamischen Flächen und Streckenveränderung