Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Standard

Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010. / Mühling, Markus.
In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, Vol. 55, No. 1, 2011, p. 66-68.

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d0d89f44aeae4d5b9ef7458d8835126d,
title = "Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010",
keywords = "Theologie",
author = "Markus M{\"u}hling",
year = "2011",
doi = "10.14315/zee-2011-55-1-62",
language = "Deutsch",
volume = "55",
pages = "66--68",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Evangelische Ethik",
issn = "0044-2674",
publisher = "Guetersloher Verlagshaus",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010

AU - Mühling, Markus

PY - 2011

Y1 - 2011

KW - Theologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/ff6d2700-e7d8-3887-89c0-33df4046e1a1/

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85026013224&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.14315/zee-2011-55-1-62

DO - 10.14315/zee-2011-55-1-62

M3 - Rezensionen

VL - 55

SP - 66

EP - 68

JO - Zeitschrift für Evangelische Ethik

JF - Zeitschrift für Evangelische Ethik

SN - 0044-2674

IS - 1

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Katrin Heeren

Publications

  1. Leuphana Sommerakademie
  2. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  3. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  4. Globalisation Gangnam-style
  5. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  6. A CULTure of entrepreneurship education
  7. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  8. Stakeholder Governance
  9. Die romantische »Theorie des Romans«
  10. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  11. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  12. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  13. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  14. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  15. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  16. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  17. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  18. Mündlichkeit fördern und bewerten
  19. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  20. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  21. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  22. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  23. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  24. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  25. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  26. Name ohne Eigenschaften
  27. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  28. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  29. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  30. Ökologie
  31. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  32. Krieg zum Mitspielen
  33. Bildungsstandards praktisch
  34. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  35. Katz-und-Maus-Spiel
  36. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009