Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor. / Gassmann, Matthias; Olsson, Oliver.
Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. ed. / Markus Weiler. 1. ed. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, 2012. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Vol. 31.12).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Gassmann, M & Olsson, O 2012, Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor. in M Weiler (ed.), Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1 edn, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, vol. 31.12, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Tag der Hydrologie - TdH 2012, Freiburg im Breisgau, Germany, 22.03.12.

APA

Gassmann, M., & Olsson, O. (2012). Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor. In M. Weiler (Ed.), Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1 ed.). (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Vol. 31.12). Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall.

Vancouver

Gassmann M, Olsson O. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor. In Weiler M, editor, Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1 ed. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. 2012. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung).

Bibtex

@inbook{edbf6276ddc04726b9efd803bbac9f36,
title = "Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor",
abstract = "An Bodenpartikel sorbierte Substanzen, z.B. Phosphor, stellen einen Gro{\ss}teil des Gesamtaustrages dieser Stoffe aus Einzugsgebieten dar. Das Sorptionspotential eines Stoffes wird oft durch die Sorptionskonstante beschrieben. Jedoch ist diese Konstante im Allgemeinen nicht konstant, sondern h{\"a}ngt von der Konzentration des Stoffes ab. Diese Abh{\"a}ngigkeit wird durch Isothermen ausgedr{\"u}ckt, die die Sorptionskonstante als Steigung in einem bestimmten Punkt haben. Dieses Wissen wurde in der Vergangenheit in popul{\"a}ren Einzugsgebietsmodellen nicht f{\"u}r die Sorptionsberechnung von P genutzt.In dieser Studie wurde das hydrologische Modell ZIN-Sed 2D um ein Modul zur Abbildung des Phosphoraustrages aus der Fl{\"a}che und dessen Verhalten im Einzugsgebiet erweitert. Sorption wurde dabei mit einer Langmuir Isotherme berechnet. Das erweiterte Modell wurde f{\"u}r das Enxoe Einzugsgebiet in Portugal anhand von Messdaten und Literaturwerten aufgesetzt. Durch Kalibrierung der Parameterwerte konnte erreicht werden, dass die modellierte Verteilung zwischen gel{\"o}stem und sorbiertem Phosphor sich der gemessenen stark ann{\"a}herte. Eine Austragsberechnung f{\"u}r die Jahre 2001-2010 brachte einen mittleren P-Austrag von 1.3 kg/ha/a.Diese Studie verbindet {\"u}berwiegend im Labor gewonnenes chemisches Prozessverst{\"a}ndnis mit der Einzugsgebietshydrologie und bewegt sich daher im Grenzbereich zwischen Chemie und Hydrologie.",
keywords = "Chemie, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Matthias Gassmann and Oliver Olsson",
year = "2012",
month = mar,
day = "22",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942964-38-8",
series = "Forum f{\"u}r Hydrologie und Wasserbewirtschaftung",
publisher = "Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall",
editor = "Markus Weiler",
booktitle = "Wasser ohne Grenzen",
edition = "1",
note = "Tag der Hydrologie - TdH 2012 : Wasser ohne Grenzen , TdH 2012 ; Conference date: 22-03-2012 Through 23-03-2012",
url = "http://tdh2012.uni-freiburg.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor

AU - Gassmann, Matthias

AU - Olsson, Oliver

PY - 2012/3/22

Y1 - 2012/3/22

N2 - An Bodenpartikel sorbierte Substanzen, z.B. Phosphor, stellen einen Großteil des Gesamtaustrages dieser Stoffe aus Einzugsgebieten dar. Das Sorptionspotential eines Stoffes wird oft durch die Sorptionskonstante beschrieben. Jedoch ist diese Konstante im Allgemeinen nicht konstant, sondern hängt von der Konzentration des Stoffes ab. Diese Abhängigkeit wird durch Isothermen ausgedrückt, die die Sorptionskonstante als Steigung in einem bestimmten Punkt haben. Dieses Wissen wurde in der Vergangenheit in populären Einzugsgebietsmodellen nicht für die Sorptionsberechnung von P genutzt.In dieser Studie wurde das hydrologische Modell ZIN-Sed 2D um ein Modul zur Abbildung des Phosphoraustrages aus der Fläche und dessen Verhalten im Einzugsgebiet erweitert. Sorption wurde dabei mit einer Langmuir Isotherme berechnet. Das erweiterte Modell wurde für das Enxoe Einzugsgebiet in Portugal anhand von Messdaten und Literaturwerten aufgesetzt. Durch Kalibrierung der Parameterwerte konnte erreicht werden, dass die modellierte Verteilung zwischen gelöstem und sorbiertem Phosphor sich der gemessenen stark annäherte. Eine Austragsberechnung für die Jahre 2001-2010 brachte einen mittleren P-Austrag von 1.3 kg/ha/a.Diese Studie verbindet überwiegend im Labor gewonnenes chemisches Prozessverständnis mit der Einzugsgebietshydrologie und bewegt sich daher im Grenzbereich zwischen Chemie und Hydrologie.

AB - An Bodenpartikel sorbierte Substanzen, z.B. Phosphor, stellen einen Großteil des Gesamtaustrages dieser Stoffe aus Einzugsgebieten dar. Das Sorptionspotential eines Stoffes wird oft durch die Sorptionskonstante beschrieben. Jedoch ist diese Konstante im Allgemeinen nicht konstant, sondern hängt von der Konzentration des Stoffes ab. Diese Abhängigkeit wird durch Isothermen ausgedrückt, die die Sorptionskonstante als Steigung in einem bestimmten Punkt haben. Dieses Wissen wurde in der Vergangenheit in populären Einzugsgebietsmodellen nicht für die Sorptionsberechnung von P genutzt.In dieser Studie wurde das hydrologische Modell ZIN-Sed 2D um ein Modul zur Abbildung des Phosphoraustrages aus der Fläche und dessen Verhalten im Einzugsgebiet erweitert. Sorption wurde dabei mit einer Langmuir Isotherme berechnet. Das erweiterte Modell wurde für das Enxoe Einzugsgebiet in Portugal anhand von Messdaten und Literaturwerten aufgesetzt. Durch Kalibrierung der Parameterwerte konnte erreicht werden, dass die modellierte Verteilung zwischen gelöstem und sorbiertem Phosphor sich der gemessenen stark annäherte. Eine Austragsberechnung für die Jahre 2001-2010 brachte einen mittleren P-Austrag von 1.3 kg/ha/a.Diese Studie verbindet überwiegend im Labor gewonnenes chemisches Prozessverständnis mit der Einzugsgebietshydrologie und bewegt sich daher im Grenzbereich zwischen Chemie und Hydrologie.

KW - Chemie

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-942964-38-8

T3 - Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

BT - Wasser ohne Grenzen

A2 - Weiler, Markus

PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

T2 - Tag der Hydrologie - TdH 2012

Y2 - 22 March 2012 through 23 March 2012

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Takehiro Hatakeyama

Publications

  1. Advancing the Integration of Corporate Sustainability Measurement, Management, and Reporting
  2. Die Büchse der Pandora
  3. A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment
  4. Militainment als "banaler" Militarismus
  5. ‘We are all herd animals'
  6. Capability of social life cycle assessment for analyzing the artisanal small-scale gold mining sector—case study in the Amazonian rainforest in Brazil
  7. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  8. Saproxylic beetles
  9. Modulating immune responses and inflammation
  10. The ABCs of Inclusive English Teacher Education
  11. Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
  12. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  13. Digitale Verteilungskämpfe, digitale Zäune und digitale Schlupflöcher
  14. Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern
  15. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  16. Energizing marginal soils
  17. Habitusformen von Eltern im Kontext der Computerspielnutzung ihrer Kinder
  18. Das erste Jahrzehnt
  19. An advanced measure of moral sensitivity in business
  20. International Trade in Goods
  21. Nachhaltigkeit - Kein Thema!
  22. Cross-cultural understanding
  23. AEUV Art. 205
  24. Transdiagnostic internet intervention for indonesian university students with depression and anxiety
  25. „Etwas machen.“
  26. Konstruktives vom Kollegen
  27. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  28. Validity of energy social research during and after COVID-19
  29. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  30. Editorial
  31. Formate der Kunstvermittlung III
  32. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  33. Research Gains