Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor. / Gassmann, Matthias; Olsson, Oliver.
Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. ed. / Markus Weiler. 1. ed. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, 2012. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Vol. 31.12).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Gassmann, M & Olsson, O 2012, Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor. in M Weiler (ed.), Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1 edn, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, vol. 31.12, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Tag der Hydrologie - TdH 2012, Freiburg im Breisgau, Germany, 22.03.12.

APA

Gassmann, M., & Olsson, O. (2012). Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor. In M. Weiler (Ed.), Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1 ed.). (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Vol. 31.12). Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall.

Vancouver

Gassmann M, Olsson O. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor. In Weiler M, editor, Wasser ohne Grenzen: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1 ed. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. 2012. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung).

Bibtex

@inbook{edbf6276ddc04726b9efd803bbac9f36,
title = "Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor",
abstract = "An Bodenpartikel sorbierte Substanzen, z.B. Phosphor, stellen einen Gro{\ss}teil des Gesamtaustrages dieser Stoffe aus Einzugsgebieten dar. Das Sorptionspotential eines Stoffes wird oft durch die Sorptionskonstante beschrieben. Jedoch ist diese Konstante im Allgemeinen nicht konstant, sondern h{\"a}ngt von der Konzentration des Stoffes ab. Diese Abh{\"a}ngigkeit wird durch Isothermen ausgedr{\"u}ckt, die die Sorptionskonstante als Steigung in einem bestimmten Punkt haben. Dieses Wissen wurde in der Vergangenheit in popul{\"a}ren Einzugsgebietsmodellen nicht f{\"u}r die Sorptionsberechnung von P genutzt.In dieser Studie wurde das hydrologische Modell ZIN-Sed 2D um ein Modul zur Abbildung des Phosphoraustrages aus der Fl{\"a}che und dessen Verhalten im Einzugsgebiet erweitert. Sorption wurde dabei mit einer Langmuir Isotherme berechnet. Das erweiterte Modell wurde f{\"u}r das Enxoe Einzugsgebiet in Portugal anhand von Messdaten und Literaturwerten aufgesetzt. Durch Kalibrierung der Parameterwerte konnte erreicht werden, dass die modellierte Verteilung zwischen gel{\"o}stem und sorbiertem Phosphor sich der gemessenen stark ann{\"a}herte. Eine Austragsberechnung f{\"u}r die Jahre 2001-2010 brachte einen mittleren P-Austrag von 1.3 kg/ha/a.Diese Studie verbindet {\"u}berwiegend im Labor gewonnenes chemisches Prozessverst{\"a}ndnis mit der Einzugsgebietshydrologie und bewegt sich daher im Grenzbereich zwischen Chemie und Hydrologie.",
keywords = "Chemie, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Matthias Gassmann and Oliver Olsson",
year = "2012",
month = mar,
day = "22",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-942964-38-8",
series = "Forum f{\"u}r Hydrologie und Wasserbewirtschaftung",
publisher = "Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall",
editor = "Markus Weiler",
booktitle = "Wasser ohne Grenzen",
edition = "1",
note = "Tag der Hydrologie - TdH 2012 : Wasser ohne Grenzen , TdH 2012 ; Conference date: 22-03-2012 Through 23-03-2012",
url = "http://tdh2012.uni-freiburg.de/",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor

AU - Gassmann, Matthias

AU - Olsson, Oliver

PY - 2012/3/22

Y1 - 2012/3/22

N2 - An Bodenpartikel sorbierte Substanzen, z.B. Phosphor, stellen einen Großteil des Gesamtaustrages dieser Stoffe aus Einzugsgebieten dar. Das Sorptionspotential eines Stoffes wird oft durch die Sorptionskonstante beschrieben. Jedoch ist diese Konstante im Allgemeinen nicht konstant, sondern hängt von der Konzentration des Stoffes ab. Diese Abhängigkeit wird durch Isothermen ausgedrückt, die die Sorptionskonstante als Steigung in einem bestimmten Punkt haben. Dieses Wissen wurde in der Vergangenheit in populären Einzugsgebietsmodellen nicht für die Sorptionsberechnung von P genutzt.In dieser Studie wurde das hydrologische Modell ZIN-Sed 2D um ein Modul zur Abbildung des Phosphoraustrages aus der Fläche und dessen Verhalten im Einzugsgebiet erweitert. Sorption wurde dabei mit einer Langmuir Isotherme berechnet. Das erweiterte Modell wurde für das Enxoe Einzugsgebiet in Portugal anhand von Messdaten und Literaturwerten aufgesetzt. Durch Kalibrierung der Parameterwerte konnte erreicht werden, dass die modellierte Verteilung zwischen gelöstem und sorbiertem Phosphor sich der gemessenen stark annäherte. Eine Austragsberechnung für die Jahre 2001-2010 brachte einen mittleren P-Austrag von 1.3 kg/ha/a.Diese Studie verbindet überwiegend im Labor gewonnenes chemisches Prozessverständnis mit der Einzugsgebietshydrologie und bewegt sich daher im Grenzbereich zwischen Chemie und Hydrologie.

AB - An Bodenpartikel sorbierte Substanzen, z.B. Phosphor, stellen einen Großteil des Gesamtaustrages dieser Stoffe aus Einzugsgebieten dar. Das Sorptionspotential eines Stoffes wird oft durch die Sorptionskonstante beschrieben. Jedoch ist diese Konstante im Allgemeinen nicht konstant, sondern hängt von der Konzentration des Stoffes ab. Diese Abhängigkeit wird durch Isothermen ausgedrückt, die die Sorptionskonstante als Steigung in einem bestimmten Punkt haben. Dieses Wissen wurde in der Vergangenheit in populären Einzugsgebietsmodellen nicht für die Sorptionsberechnung von P genutzt.In dieser Studie wurde das hydrologische Modell ZIN-Sed 2D um ein Modul zur Abbildung des Phosphoraustrages aus der Fläche und dessen Verhalten im Einzugsgebiet erweitert. Sorption wurde dabei mit einer Langmuir Isotherme berechnet. Das erweiterte Modell wurde für das Enxoe Einzugsgebiet in Portugal anhand von Messdaten und Literaturwerten aufgesetzt. Durch Kalibrierung der Parameterwerte konnte erreicht werden, dass die modellierte Verteilung zwischen gelöstem und sorbiertem Phosphor sich der gemessenen stark annäherte. Eine Austragsberechnung für die Jahre 2001-2010 brachte einen mittleren P-Austrag von 1.3 kg/ha/a.Diese Studie verbindet überwiegend im Labor gewonnenes chemisches Prozessverständnis mit der Einzugsgebietshydrologie und bewegt sich daher im Grenzbereich zwischen Chemie und Hydrologie.

KW - Chemie

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-942964-38-8

T3 - Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung

BT - Wasser ohne Grenzen

A2 - Weiler, Markus

PB - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

T2 - Tag der Hydrologie - TdH 2012

Y2 - 22 March 2012 through 23 March 2012

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Simon Worthington

Publications

  1. „Digital GeSEHEN“
  2. Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe
  3. Bifunctional recombinant protein SDF1-GPVI as a new therapeutic concept for improved regeneration
  4. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  5. Lehren und Lernen - aber wie?
  6. Bias-corrected estimation for speculative bubbles in stock prices
  7. Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit
  8. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  9. Gender Differences in Grip-Strength Depending on Arousal and Valence of Emotions
  10. Wasser und nachhaltige Chemie
  11. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  12. Emancipative values and democracy
  13. Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium?
  14. Positional income concerns and personality
  15. Algae Cultivation as Measure for the Sanitation of Organic Waste—A Case Study Based on the Alga Galdieria sulphuraria Grown on Food Waste Hydrolysate in a Continuous Flow Culture
  16. WIATEC - a world integrated assessment model of global trade environment and climate change
  17. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  18. Saproxylic beetles in the Gartow region of Lower Saxony, a hotspot of invertebrate diversity in north-western Germany
  19. Der Ozean im Glas
  20. Biodiversity assessments
  21. Seth Price. Decimating Digital Data
  22. Trouble on my mind
  23. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  24. Length measurement and estimation in primary school
  25. Paul Bourget
  26. Einleitung
  27. Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität
  28. Shedding Some Light on Economics in Philippians