Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring. / Schimmack, Manuel; Georgiadis, Anthimos; Suhkhikh, R. et al.
Sensoren und Messsysteme 2012: Vorträge der 16. GMA/ITG-Fachtagung vom 22. bis 23. Mai 2012 in Nürnberg ; Tagungsband. AMA Service, 2012. p. 603-609.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Schimmack, M, Georgiadis, A, Suhkhikh, R & Siemsen, CH 2012, Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring. in Sensoren und Messsysteme 2012: Vorträge der 16. GMA/ITG-Fachtagung vom 22. bis 23. Mai 2012 in Nürnberg ; Tagungsband. AMA Service, pp. 603-609, 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012 , Nürnberg, Germany, 22.05.12. https://doi.org/10.5162/sensoren2012/6.1.3

APA

Schimmack, M., Georgiadis, A., Suhkhikh, R., & Siemsen, C. H. (2012). Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring. In Sensoren und Messsysteme 2012: Vorträge der 16. GMA/ITG-Fachtagung vom 22. bis 23. Mai 2012 in Nürnberg ; Tagungsband (pp. 603-609). AMA Service. https://doi.org/10.5162/sensoren2012/6.1.3

Vancouver

Schimmack M, Georgiadis A, Suhkhikh R, Siemsen CH. Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring. In Sensoren und Messsysteme 2012: Vorträge der 16. GMA/ITG-Fachtagung vom 22. bis 23. Mai 2012 in Nürnberg ; Tagungsband. AMA Service. 2012. p. 603-609 doi: 10.5162/sensoren2012/6.1.3

Bibtex

@inbook{66b1274c7b9a4aac857c4107bc464992,
title = "Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese f{\"u}r ein nichtinvasives Langzeitmonitoring",
abstract = "Entwicklung eines bildgebenden, textilbasierten Mikrosystems, das in eine gipsstabile Handgelenksorthese integriert ist, um eine in situ Langzeit{\"u}berwachung w{\"a}hrend der Heilungsphase von Unterarmfrakturen zu erm{\"o}glichen. Ein Multi-Sensorsystem soll fr{\"u}hzeitig bekannte Entz{\"u}ndungsindikatoren wie R{\"o}tungen, {\"U}berw{\"a}rmungen, Schwellungen oder Durchblutungsst{\"o}rungen messtechnisch erfassen und durch eineEmbedded-Mikroelektronik ausgewertet und gemeldet werden. Trophische Erkrankungen wie z.B. beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS),die sich auf Grund einer Fraktur ergeben k{\"o}nnen, sollen durch eineLangzeitthermographie registriert werden, um zeitnah Gegenma{\ss}nahmenergreifen zu k{\"o}nnen. Eine sichere, interoperable und gleichzeitigeKommunikation von mehreren Sensoren steht im Vordergrund, um denkomplexen Anforderungen an das integrierte Gesamtsystem gerecht zuwerden. Der Datenaustausch und die Programmierung des Embedded-Systemsbasiert auf einer weltweit standardisierten, drahtlosen {\"U}bertragung underm{\"o}glicht die erfassten Messdaten an eine mobile, medizinischeWorkstation zu schicken. Es kann mit Hilfe einer eigens entwickeltenAuswerte- und Visualisierungssoftware, die auf dem Embedded-Systemgespeicherten Messdaten vom Langzeitmonitoring, archiviert undweiterverarbeitet werden. Dem medizinischen Personal soll somit nebenmorphologischen Bildaufnahmen eine unterst{\"u}tzende, nichtinvasiveDiagnostik zur Verf{\"u}gung gestellt werden und dem Patienten dieM{\"o}glichkeit eines dokumentierten Heilungsverlaufes gegeben werden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Manuel Schimmack and Anthimos Georgiadis and R. Suhkhikh and C.H. Siemsen",
year = "2012",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5162/sensoren2012/6.1.3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9813484-0-8",
pages = "603--609",
booktitle = "Sensoren und Messsysteme 2012",
publisher = "AMA Service",
note = "16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012 : Sensoren und Messysteme ; Conference date: 22-05-2012 Through 23-05-2012",
url = "https://www.ama-science.org/proceedings/listing/667",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring

AU - Schimmack, Manuel

AU - Georgiadis, Anthimos

AU - Suhkhikh, R.

AU - Siemsen, C.H.

N1 - Conference code: 16

PY - 2012/1/1

Y1 - 2012/1/1

N2 - Entwicklung eines bildgebenden, textilbasierten Mikrosystems, das in eine gipsstabile Handgelenksorthese integriert ist, um eine in situ Langzeitüberwachung während der Heilungsphase von Unterarmfrakturen zu ermöglichen. Ein Multi-Sensorsystem soll frühzeitig bekannte Entzündungsindikatoren wie Rötungen, Überwärmungen, Schwellungen oder Durchblutungsstörungen messtechnisch erfassen und durch eineEmbedded-Mikroelektronik ausgewertet und gemeldet werden. Trophische Erkrankungen wie z.B. beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS),die sich auf Grund einer Fraktur ergeben können, sollen durch eineLangzeitthermographie registriert werden, um zeitnah Gegenmaßnahmenergreifen zu können. Eine sichere, interoperable und gleichzeitigeKommunikation von mehreren Sensoren steht im Vordergrund, um denkomplexen Anforderungen an das integrierte Gesamtsystem gerecht zuwerden. Der Datenaustausch und die Programmierung des Embedded-Systemsbasiert auf einer weltweit standardisierten, drahtlosen Übertragung undermöglicht die erfassten Messdaten an eine mobile, medizinischeWorkstation zu schicken. Es kann mit Hilfe einer eigens entwickeltenAuswerte- und Visualisierungssoftware, die auf dem Embedded-Systemgespeicherten Messdaten vom Langzeitmonitoring, archiviert undweiterverarbeitet werden. Dem medizinischen Personal soll somit nebenmorphologischen Bildaufnahmen eine unterstützende, nichtinvasiveDiagnostik zur Verfügung gestellt werden und dem Patienten dieMöglichkeit eines dokumentierten Heilungsverlaufes gegeben werden.

AB - Entwicklung eines bildgebenden, textilbasierten Mikrosystems, das in eine gipsstabile Handgelenksorthese integriert ist, um eine in situ Langzeitüberwachung während der Heilungsphase von Unterarmfrakturen zu ermöglichen. Ein Multi-Sensorsystem soll frühzeitig bekannte Entzündungsindikatoren wie Rötungen, Überwärmungen, Schwellungen oder Durchblutungsstörungen messtechnisch erfassen und durch eineEmbedded-Mikroelektronik ausgewertet und gemeldet werden. Trophische Erkrankungen wie z.B. beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS),die sich auf Grund einer Fraktur ergeben können, sollen durch eineLangzeitthermographie registriert werden, um zeitnah Gegenmaßnahmenergreifen zu können. Eine sichere, interoperable und gleichzeitigeKommunikation von mehreren Sensoren steht im Vordergrund, um denkomplexen Anforderungen an das integrierte Gesamtsystem gerecht zuwerden. Der Datenaustausch und die Programmierung des Embedded-Systemsbasiert auf einer weltweit standardisierten, drahtlosen Übertragung undermöglicht die erfassten Messdaten an eine mobile, medizinischeWorkstation zu schicken. Es kann mit Hilfe einer eigens entwickeltenAuswerte- und Visualisierungssoftware, die auf dem Embedded-Systemgespeicherten Messdaten vom Langzeitmonitoring, archiviert undweiterverarbeitet werden. Dem medizinischen Personal soll somit nebenmorphologischen Bildaufnahmen eine unterstützende, nichtinvasiveDiagnostik zur Verfügung gestellt werden und dem Patienten dieMöglichkeit eines dokumentierten Heilungsverlaufes gegeben werden.

KW - Ingenieurwissenschaften

U2 - 10.5162/sensoren2012/6.1.3

DO - 10.5162/sensoren2012/6.1.3

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-9813484-0-8

SP - 603

EP - 609

BT - Sensoren und Messsysteme 2012

PB - AMA Service

T2 - 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012

Y2 - 22 May 2012 through 23 May 2012

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein
  2. Early subtropical forest growth is driven by community mean trait values and functional diversity rather than the abiotic environment
  3. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  4. The hidden hand that shapes conceptual understanding: Choosing effective representations for teaching cell division and climate change
  5. Promoting Navigation Health Literacy at the Intersection of Schools and Communities. Development of the Game-Based Intervention Nebolus
  6. Strategische Umweltprüfung bei planerischen Ausweisungen für Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
  7. The Role of Top Managers in Implementing Corporate Sustainability - A Systematic Literature Review on Small and Medium-Sized Enterprises
  8. Personalization strategies in digital mental health interventions: a systematic review and conceptual framework for depressive symptoms
  9. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  10. Analysis of instantaneous thermal expansion coefficient curve during thermal cycling in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  11. Theodor Dieter, Der junge Luther und Aristoteles: eine historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Philosophie
  12. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  13. Application of titanium dioxide nanoparticles as a photocatalyst for the removal of micropollutants such as pharmaceuticals from water
  14. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  15. Partisanen gibt es hüben und drüben. Das Problem der Undifferenziertheit des Politischen in Rancières Theorie und Adornos Lösung dafür.
  16. Group-level physiological synchrony and individual-level anxiety predict positive affective behaviors during a group decision-making task
  17. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  18. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  19. Szeless, Margarethe: Die Kulturzeitschrift "magnum". Photographische Befunde der Moderne. Marburg: Jonas Verlag für Kunst und Literatur 2007
  20. Effects of Gender and Age Interaction on Sense of Coherence and Subjective Well-Being of Senior High School Students in Northern Ghana
  21. Integrating sense of place in planning and management of multifunctional river landscapes: experiences from five European case studies
  22. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services