Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring. / Schimmack, Manuel; Georgiadis, Anthimos; Suhkhikh, R. et al.
Sensoren und Messsysteme 2012: Vorträge der 16. GMA/ITG-Fachtagung vom 22. bis 23. Mai 2012 in Nürnberg ; Tagungsband. AMA Service, 2012. S. 603-609.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Schimmack, M, Georgiadis, A, Suhkhikh, R & Siemsen, CH 2012, Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring. in Sensoren und Messsysteme 2012: Vorträge der 16. GMA/ITG-Fachtagung vom 22. bis 23. Mai 2012 in Nürnberg ; Tagungsband. AMA Service, S. 603-609, 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012 , Nürnberg, Deutschland, 22.05.12. https://doi.org/10.5162/sensoren2012/6.1.3

APA

Schimmack, M., Georgiadis, A., Suhkhikh, R., & Siemsen, C. H. (2012). Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring. In Sensoren und Messsysteme 2012: Vorträge der 16. GMA/ITG-Fachtagung vom 22. bis 23. Mai 2012 in Nürnberg ; Tagungsband (S. 603-609). AMA Service. https://doi.org/10.5162/sensoren2012/6.1.3

Vancouver

Schimmack M, Georgiadis A, Suhkhikh R, Siemsen CH. Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring. in Sensoren und Messsysteme 2012: Vorträge der 16. GMA/ITG-Fachtagung vom 22. bis 23. Mai 2012 in Nürnberg ; Tagungsband. AMA Service. 2012. S. 603-609 doi: 10.5162/sensoren2012/6.1.3

Bibtex

@inbook{66b1274c7b9a4aac857c4107bc464992,
title = "Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese f{\"u}r ein nichtinvasives Langzeitmonitoring",
abstract = "Entwicklung eines bildgebenden, textilbasierten Mikrosystems, das in eine gipsstabile Handgelenksorthese integriert ist, um eine in situ Langzeit{\"u}berwachung w{\"a}hrend der Heilungsphase von Unterarmfrakturen zu erm{\"o}glichen. Ein Multi-Sensorsystem soll fr{\"u}hzeitig bekannte Entz{\"u}ndungsindikatoren wie R{\"o}tungen, {\"U}berw{\"a}rmungen, Schwellungen oder Durchblutungsst{\"o}rungen messtechnisch erfassen und durch eineEmbedded-Mikroelektronik ausgewertet und gemeldet werden. Trophische Erkrankungen wie z.B. beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS),die sich auf Grund einer Fraktur ergeben k{\"o}nnen, sollen durch eineLangzeitthermographie registriert werden, um zeitnah Gegenma{\ss}nahmenergreifen zu k{\"o}nnen. Eine sichere, interoperable und gleichzeitigeKommunikation von mehreren Sensoren steht im Vordergrund, um denkomplexen Anforderungen an das integrierte Gesamtsystem gerecht zuwerden. Der Datenaustausch und die Programmierung des Embedded-Systemsbasiert auf einer weltweit standardisierten, drahtlosen {\"U}bertragung underm{\"o}glicht die erfassten Messdaten an eine mobile, medizinischeWorkstation zu schicken. Es kann mit Hilfe einer eigens entwickeltenAuswerte- und Visualisierungssoftware, die auf dem Embedded-Systemgespeicherten Messdaten vom Langzeitmonitoring, archiviert undweiterverarbeitet werden. Dem medizinischen Personal soll somit nebenmorphologischen Bildaufnahmen eine unterst{\"u}tzende, nichtinvasiveDiagnostik zur Verf{\"u}gung gestellt werden und dem Patienten dieM{\"o}glichkeit eines dokumentierten Heilungsverlaufes gegeben werden.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Manuel Schimmack and Anthimos Georgiadis and R. Suhkhikh and C.H. Siemsen",
year = "2012",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.5162/sensoren2012/6.1.3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9813484-0-8",
pages = "603--609",
booktitle = "Sensoren und Messsysteme 2012",
publisher = "AMA Service",
note = "16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012 : Sensoren und Messysteme ; Conference date: 22-05-2012 Through 23-05-2012",
url = "https://www.ama-science.org/proceedings/listing/667",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Drahtloses und bildgebendes Multi-Sensorsystem integriert in eine Handgelenksorthese für ein nichtinvasives Langzeitmonitoring

AU - Schimmack, Manuel

AU - Georgiadis, Anthimos

AU - Suhkhikh, R.

AU - Siemsen, C.H.

N1 - Conference code: 16

PY - 2012/1/1

Y1 - 2012/1/1

N2 - Entwicklung eines bildgebenden, textilbasierten Mikrosystems, das in eine gipsstabile Handgelenksorthese integriert ist, um eine in situ Langzeitüberwachung während der Heilungsphase von Unterarmfrakturen zu ermöglichen. Ein Multi-Sensorsystem soll frühzeitig bekannte Entzündungsindikatoren wie Rötungen, Überwärmungen, Schwellungen oder Durchblutungsstörungen messtechnisch erfassen und durch eineEmbedded-Mikroelektronik ausgewertet und gemeldet werden. Trophische Erkrankungen wie z.B. beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS),die sich auf Grund einer Fraktur ergeben können, sollen durch eineLangzeitthermographie registriert werden, um zeitnah Gegenmaßnahmenergreifen zu können. Eine sichere, interoperable und gleichzeitigeKommunikation von mehreren Sensoren steht im Vordergrund, um denkomplexen Anforderungen an das integrierte Gesamtsystem gerecht zuwerden. Der Datenaustausch und die Programmierung des Embedded-Systemsbasiert auf einer weltweit standardisierten, drahtlosen Übertragung undermöglicht die erfassten Messdaten an eine mobile, medizinischeWorkstation zu schicken. Es kann mit Hilfe einer eigens entwickeltenAuswerte- und Visualisierungssoftware, die auf dem Embedded-Systemgespeicherten Messdaten vom Langzeitmonitoring, archiviert undweiterverarbeitet werden. Dem medizinischen Personal soll somit nebenmorphologischen Bildaufnahmen eine unterstützende, nichtinvasiveDiagnostik zur Verfügung gestellt werden und dem Patienten dieMöglichkeit eines dokumentierten Heilungsverlaufes gegeben werden.

AB - Entwicklung eines bildgebenden, textilbasierten Mikrosystems, das in eine gipsstabile Handgelenksorthese integriert ist, um eine in situ Langzeitüberwachung während der Heilungsphase von Unterarmfrakturen zu ermöglichen. Ein Multi-Sensorsystem soll frühzeitig bekannte Entzündungsindikatoren wie Rötungen, Überwärmungen, Schwellungen oder Durchblutungsstörungen messtechnisch erfassen und durch eineEmbedded-Mikroelektronik ausgewertet und gemeldet werden. Trophische Erkrankungen wie z.B. beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS),die sich auf Grund einer Fraktur ergeben können, sollen durch eineLangzeitthermographie registriert werden, um zeitnah Gegenmaßnahmenergreifen zu können. Eine sichere, interoperable und gleichzeitigeKommunikation von mehreren Sensoren steht im Vordergrund, um denkomplexen Anforderungen an das integrierte Gesamtsystem gerecht zuwerden. Der Datenaustausch und die Programmierung des Embedded-Systemsbasiert auf einer weltweit standardisierten, drahtlosen Übertragung undermöglicht die erfassten Messdaten an eine mobile, medizinischeWorkstation zu schicken. Es kann mit Hilfe einer eigens entwickeltenAuswerte- und Visualisierungssoftware, die auf dem Embedded-Systemgespeicherten Messdaten vom Langzeitmonitoring, archiviert undweiterverarbeitet werden. Dem medizinischen Personal soll somit nebenmorphologischen Bildaufnahmen eine unterstützende, nichtinvasiveDiagnostik zur Verfügung gestellt werden und dem Patienten dieMöglichkeit eines dokumentierten Heilungsverlaufes gegeben werden.

KW - Ingenieurwissenschaften

U2 - 10.5162/sensoren2012/6.1.3

DO - 10.5162/sensoren2012/6.1.3

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-9813484-0-8

SP - 603

EP - 609

BT - Sensoren und Messsysteme 2012

PB - AMA Service

T2 - 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012

Y2 - 22 May 2012 through 23 May 2012

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on growth and yield of winter barley cultivated in a crop rotation
  2. The impact of the 2004 EU-enlargement on enterprise performance and exports of service enterprises in the German eastern border region
  3. Modeling precipitation kinetics for multi-phase and multi-component systems using particle size distributions via a moving grid technique
  4. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  5. New markets for local, renewable, or affordable energy? A segmentation analysis to identify consumer preferences for decentralized energy markets
  6. Determination and risk assessment of UV filters and benzotriazole UV stabilizers in wastewater from a wastewater treatment plant in Lüneburg, Germany
  7. Monoculture and mixture-planting of non-native Douglas fir alters species composition, but promotes the diversity of ground beetles in a temperate forest system
  8. Is the future still open? The mediating role of occupational future time perspective in the effects of career adaptability and aging experience on late career planning
  9. Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas
  10. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  11. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie