Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung: Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{36ceb675a71f4a0e87a0310933c7f7e6,
title = "Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung: Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische W{\"u}rdigung ",
abstract = "Die Berichterstattung {\"u}ber Vielfalt in der Unternehmensf{\"u}hrung und der gesamten Belegschaft (Diversity Reporting) stellt eine zentrale Teilmenge der nichtfinanziellen Unternehmenskommunikation dar. Durch unterschiedliche (inter)nationale Normierungen sind Diversity-Informationen derzeit allerdings auf unterschiedliche Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichte verteilt. Dieser Zustand besteht auch durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die neue EU-Gender Diversity-Richtlinie fort. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag zun{\"a}chst eine normative Bestandsaufnahme zum Diversity Reporting innerhalb der Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung. Dem schlie{\ss}t sich eine Darstellung der empirischen Befunde zur Qualit{\"a}t, den Einflussfaktoren und den {\"o}konomischen Konsequenzen des Diversity Reportings an. Im Rahmen einer kritischen W{\"u}rdigung wird u.a. die Notwendigkeit einer Integration s{\"a}mtlicher Diversit{\"a}tsinformationen im (pr{\"u}fungspflichtigen) Nachhaltigkeits- bzw. Lagebericht betont, um den Risiken von „Pinkwashing“ und einer Informations{\"u}berflutung zu begegnen. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte",
year = "2024",
month = apr,
day = "3",
doi = "10.37307/j.1868-7792.2024.02.10",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "84--93",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Corporate Governance (ZCG)",
issn = "1862-8702",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung

T2 - Normative Rahmenbedingungen, empirische Befunde und kritische Würdigung

AU - Velte, Patrick

PY - 2024/4/3

Y1 - 2024/4/3

N2 - Die Berichterstattung über Vielfalt in der Unternehmensführung und der gesamten Belegschaft (Diversity Reporting) stellt eine zentrale Teilmenge der nichtfinanziellen Unternehmenskommunikation dar. Durch unterschiedliche (inter)nationale Normierungen sind Diversity-Informationen derzeit allerdings auf unterschiedliche Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichte verteilt. Dieser Zustand besteht auch durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die neue EU-Gender Diversity-Richtlinie fort. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag zunächst eine normative Bestandsaufnahme zum Diversity Reporting innerhalb der Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung. Dem schließt sich eine Darstellung der empirischen Befunde zur Qualität, den Einflussfaktoren und den ökonomischen Konsequenzen des Diversity Reportings an. Im Rahmen einer kritischen Würdigung wird u.a. die Notwendigkeit einer Integration sämtlicher Diversitätsinformationen im (prüfungspflichtigen) Nachhaltigkeits- bzw. Lagebericht betont, um den Risiken von „Pinkwashing“ und einer Informationsüberflutung zu begegnen.

AB - Die Berichterstattung über Vielfalt in der Unternehmensführung und der gesamten Belegschaft (Diversity Reporting) stellt eine zentrale Teilmenge der nichtfinanziellen Unternehmenskommunikation dar. Durch unterschiedliche (inter)nationale Normierungen sind Diversity-Informationen derzeit allerdings auf unterschiedliche Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichte verteilt. Dieser Zustand besteht auch durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und die neue EU-Gender Diversity-Richtlinie fort. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag zunächst eine normative Bestandsaufnahme zum Diversity Reporting innerhalb der Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung. Dem schließt sich eine Darstellung der empirischen Befunde zur Qualität, den Einflussfaktoren und den ökonomischen Konsequenzen des Diversity Reportings an. Im Rahmen einer kritischen Würdigung wird u.a. die Notwendigkeit einer Integration sämtlicher Diversitätsinformationen im (prüfungspflichtigen) Nachhaltigkeits- bzw. Lagebericht betont, um den Risiken von „Pinkwashing“ und einer Informationsüberflutung zu begegnen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

UR - https://zcgdigital.de/inhalt.html

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d2288260-a8b2-3380-ba0d-24d50e48e277/

U2 - 10.37307/j.1868-7792.2024.02.10

DO - 10.37307/j.1868-7792.2024.02.10

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 84

EP - 93

JO - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

JF - Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG)

SN - 1862-8702

IS - 2

ER -

Recently viewed

Activities

  1. Das versteckte Curriculum in der Gewaltforschung und der Einfluss von Machtkonstruktionen auf die Gewaltforschung
  2. 2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung der Kinder- und Jugendliteratur (AIDEFF) 2016
  3. „Schöne neue Welt“ oder „System der Schande“? Perspektiven der Angewandten Psychologie auf Neoliberalismus [Discussion].
  4. International Association for the Study of Popular Music UK and Ireland Branch Sustainable Sounds Conference - 2019
  5. The Diffusion of Sustainable Cotton: Sustainable Entrepreneurship, Industry Transformation and the Role of Standards
  6. Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching
  7. Die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Unternehmensführung. Wo liegen die aktuellen Probleme? (12.06.2023)
  8. Videobasierte Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  9. Do sustainable institutional investors contribute to firms’ environmental performance? Empirical evidence from Europe
  10. Organizational Practices for the Aging Workforce: Validation of an English Version of the Later Life Workplace Index
  11. Do sustainable institutional investors contribute to firms’ environmental performance? Empirical evidence from Europe
  12. Das erste Vernetzungstreffen des BMBF-Förderungschwerpunkts "Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung"
  13. Abstraktion in Bewegung – Überwindung des Gegenständlichen in der Zeit. Der abstrakte Film der deutschen Filmavantgarde
  14. Konferenz: CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz und dessen Einordnung in die internationale Entwicklung der Berichterstattung
  15. Using Ethnographic Methods in Organizational Communication Research: Considering Materiality, Aesthetics and Embodiment

Publications

  1. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  2. Knowledge production and distribution of higher education institutions in the sway of global development trends
  3. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  4. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  5. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  6. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  7. Can ecosystem properties be fully translated into service values? an economic valuation of aquatic plant services
  8. Resource availability determines the importance of niche-based versus stochastic community assembly in grasslands
  9. Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity
  10. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  11. Motivations, Barriers, and Incentives for Adopting Environmental Management (Cost) Accounting and Related Guidelines
  12. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  13. Tree cover mediates the effect on rapeseed leaf damage of excluding predatory arthropods, but in an unexpected way
  14. Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage
  15. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  16. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  17. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  18. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  19. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  20. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  21. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  22. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  23. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  24. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  25. When the whole is less than the sum of all parts-Tracking global-level impacts of national sustainability initiatives
  26. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  27. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  28. Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus?
  29. Aboveground overyielding in grassland mixtures is associated with reduced biomass partitioning to belowground organs
  30. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0