Digitalisierung im stationären Reisevertrieb : Der Einfluss von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Digitalisierung im stationären Reisevertrieb : Der Einfluss von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten. / Kühn, Christine.
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022. 369 p.

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Kühn C. Digitalisierung im stationären Reisevertrieb : Der Einfluss von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022. 369 p. doi: 10.1007/978-3-658-37099-2

Bibtex

@book{240dd47d937348cbb28c4c2694769100,
title = "Digitalisierung im station{\"a}ren Reisevertrieb :: Der Einfluss von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten",
abstract = "Der station{\"a}re Reisevertrieb sieht sich durch die gesteigerte Nutzung von Online-Kan{\"a}len zur Suche und Buchung von Reisen einem erh{\"o}hten Wettbewerb in der Tourismusbranche ausgesetzt. In-Store-Technologien – wie die Virtual Reality-Brille, der Touchscreen und das Tablet – werden zur Unterst{\"u}tzung in der Beratung im station{\"a}ren Reisevertrieb genutzt. Deren Bedeutung wird aufgrund der Verzahnung von Online- und Offline-Kan{\"a}len im Zuge der Digitalisierung zunehmend h{\"o}her. Die Untersuchung des Einflusses von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten ist Gegenstand der Publikation. In einer dreistufigen Untersuchung wird aufgezeigt, welche Determinanten der In-Store-Technologien im Hinblick auf das Kaufverhalten relevant sind und welchen Einfluss diese auf die Kaufabsicht aus Sicht des Konsumenten haben. Dar{\"u}ber hinaus werden zukunftsgerichtete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Unternehmenspraxis abgeleitet, welche als Entscheidungsgrundlage n{\"u}tzlich sein k{\"o}nnen. ",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Konsumentenverhalten, Kaufverhalten, Tourismuswissenschaften, Digitalisierung, Reiseb{\"u}ro",
author = "Christine K{\"u}hn",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; 2021",
year = "2022",
month = apr,
day = "28",
doi = "10.1007/978-3-658-37099-2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-37098-5",
publisher = "Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :

T2 - Der Einfluss von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten

AU - Kühn, Christine

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2021

PY - 2022/4/28

Y1 - 2022/4/28

N2 - Der stationäre Reisevertrieb sieht sich durch die gesteigerte Nutzung von Online-Kanälen zur Suche und Buchung von Reisen einem erhöhten Wettbewerb in der Tourismusbranche ausgesetzt. In-Store-Technologien – wie die Virtual Reality-Brille, der Touchscreen und das Tablet – werden zur Unterstützung in der Beratung im stationären Reisevertrieb genutzt. Deren Bedeutung wird aufgrund der Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen im Zuge der Digitalisierung zunehmend höher. Die Untersuchung des Einflusses von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten ist Gegenstand der Publikation. In einer dreistufigen Untersuchung wird aufgezeigt, welche Determinanten der In-Store-Technologien im Hinblick auf das Kaufverhalten relevant sind und welchen Einfluss diese auf die Kaufabsicht aus Sicht des Konsumenten haben. Darüber hinaus werden zukunftsgerichtete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet, welche als Entscheidungsgrundlage nützlich sein können.

AB - Der stationäre Reisevertrieb sieht sich durch die gesteigerte Nutzung von Online-Kanälen zur Suche und Buchung von Reisen einem erhöhten Wettbewerb in der Tourismusbranche ausgesetzt. In-Store-Technologien – wie die Virtual Reality-Brille, der Touchscreen und das Tablet – werden zur Unterstützung in der Beratung im stationären Reisevertrieb genutzt. Deren Bedeutung wird aufgrund der Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen im Zuge der Digitalisierung zunehmend höher. Die Untersuchung des Einflusses von In-Store-Technologien auf das Kaufverhalten ist Gegenstand der Publikation. In einer dreistufigen Untersuchung wird aufgezeigt, welche Determinanten der In-Store-Technologien im Hinblick auf das Kaufverhalten relevant sind und welchen Einfluss diese auf die Kaufabsicht aus Sicht des Konsumenten haben. Darüber hinaus werden zukunftsgerichtete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis abgeleitet, welche als Entscheidungsgrundlage nützlich sein können.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Konsumentenverhalten

KW - Kaufverhalten

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Digitalisierung

KW - Reisebüro

U2 - 10.1007/978-3-658-37099-2

DO - 10.1007/978-3-658-37099-2

M3 - Buch

SN - 978-3-658-37098-5

BT - Digitalisierung im stationären Reisevertrieb :

PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  2. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  3. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  4. Woher komme ich?
  5. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  6. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  7. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  8. Corporate Volunteering in Germany
  9. Decorating Charleston Farm house
  10. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  11. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  12. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  13. Motivation zum Lernen in der Schule
  14. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  15. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  16. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  17. "Wahrheit für die Phantasie"
  18. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  19. Global steam coal markets until 2030
  20. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  21. Die Ordnung der Kulturen
  22. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  23. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  24. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  25. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  26. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  27. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  28. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  29. Does Pinocchio have an Italian passport?
  30. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  31. Globale Verflechtung
  32. Kontrolle und Vertrauen
  33. Management global verteilter Belegschaften