Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19. Planung und Umsetzung eines Studienschwerpunkts in der Gesundheitsförderung und Prävention

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19. Planung und Umsetzung eines Studienschwerpunkts in der Gesundheitsförderung und Prävention. / Dadaczynski, Kevin; Tolks, Daniel.
In: GMS Journal for Medical Education, Vol. 38, No. 1, Doc31 , 28.01.2021.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{90ca2f8ccc1f40afa01dc8ec11496b52,
title = "Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.: Planung und Umsetzung eines Studienschwerpunkts in der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention",
abstract = "Infolge der Corona-Pandemie ist insbesondere das digitale Informationsaufkommen zum Thema Gesundheit substantiell angestiegen. Mit zunehmender Informationsvielfalt steigt der Bedarf an abgesicherten Gesundheitsinformationen. Im Studienschwerpunkt „Gesundheitskommunikation“ werden Studierende der Gesundheitsf{\"o}rderung an der Hochschule Fulda in der evidenzbasierten und zielgruppengerechten Gestaltung und Verbreitung von angemessenen gesundheitsbezogenen Informationen und pr{\"a}ventiven Botschaften bef{\"a}higt. Aufgrund der coronabedingten Hochschulschlie{\ss}ung wurde das Modul „Digitale Gesundheitskommunikation“ im Sommersemester 2020 ausschlie{\ss}lich digital umgesetzt. Zur Aktivierung und zur F{\"o}rderung der Teamf{\"a}higkeit orientiert sich das Modul am Ansatz des problembasierten und forschenden Lernens. Zudem beruht das Kurskonzept auf einem Methodenmix, basierend auf MS Teams mit Screencasts, Videos, synchronen Sessions, gamifizierten Audience Response Systemen, dem online Inverted-Classroom-Modell und einer abschlie{\ss}enden Pr{\"a}senzpr{\"u}fung. Trotz Herausforderungen, z. B. infolge der geringen Planungszeit oder der notwendigen Umstrukturierung einer Blockveranstaltung sind die Erfahrungen {\"u}berwiegend positiv. Als sinnvoll hat sich u. a. der Einsatz von MS Teams als integrierte Lern-, Kollaborations- und Kommunikationsplattform erwiesen. In den R{\"u}ckmeldungen der Studierenden werden vor allem der breite Methodeneinsatz, die spielerischen Elemente und die Flexibilit{\"a}t der Lehrenden positiv bewertet. ",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, health literacy, health communication, covid-19, ms teams, online inverted classroom, audience response systems, Gesundheitskompetenz, Gesundheitskommunikation, Covid-19, MS teams, Online Inverted Classroom",
author = "Kevin Dadaczynski and Daniel Tolks",
note = "Copyright {\textcopyright} 2021 Dadaczynski et al.",
year = "2021",
month = jan,
day = "28",
doi = "10.3205/zma001427",
language = "Deutsch",
volume = "38",
journal = "GMS Journal for Medical Education",
issn = "1860-3572",
publisher = "German Medical Science GMS Publishing House",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.

T2 - Planung und Umsetzung eines Studienschwerpunkts in der Gesundheitsförderung und Prävention

AU - Dadaczynski, Kevin

AU - Tolks, Daniel

N1 - Copyright © 2021 Dadaczynski et al.

PY - 2021/1/28

Y1 - 2021/1/28

N2 - Infolge der Corona-Pandemie ist insbesondere das digitale Informationsaufkommen zum Thema Gesundheit substantiell angestiegen. Mit zunehmender Informationsvielfalt steigt der Bedarf an abgesicherten Gesundheitsinformationen. Im Studienschwerpunkt „Gesundheitskommunikation“ werden Studierende der Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda in der evidenzbasierten und zielgruppengerechten Gestaltung und Verbreitung von angemessenen gesundheitsbezogenen Informationen und präventiven Botschaften befähigt. Aufgrund der coronabedingten Hochschulschließung wurde das Modul „Digitale Gesundheitskommunikation“ im Sommersemester 2020 ausschließlich digital umgesetzt. Zur Aktivierung und zur Förderung der Teamfähigkeit orientiert sich das Modul am Ansatz des problembasierten und forschenden Lernens. Zudem beruht das Kurskonzept auf einem Methodenmix, basierend auf MS Teams mit Screencasts, Videos, synchronen Sessions, gamifizierten Audience Response Systemen, dem online Inverted-Classroom-Modell und einer abschließenden Präsenzprüfung. Trotz Herausforderungen, z. B. infolge der geringen Planungszeit oder der notwendigen Umstrukturierung einer Blockveranstaltung sind die Erfahrungen überwiegend positiv. Als sinnvoll hat sich u. a. der Einsatz von MS Teams als integrierte Lern-, Kollaborations- und Kommunikationsplattform erwiesen. In den Rückmeldungen der Studierenden werden vor allem der breite Methodeneinsatz, die spielerischen Elemente und die Flexibilität der Lehrenden positiv bewertet.

AB - Infolge der Corona-Pandemie ist insbesondere das digitale Informationsaufkommen zum Thema Gesundheit substantiell angestiegen. Mit zunehmender Informationsvielfalt steigt der Bedarf an abgesicherten Gesundheitsinformationen. Im Studienschwerpunkt „Gesundheitskommunikation“ werden Studierende der Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda in der evidenzbasierten und zielgruppengerechten Gestaltung und Verbreitung von angemessenen gesundheitsbezogenen Informationen und präventiven Botschaften befähigt. Aufgrund der coronabedingten Hochschulschließung wurde das Modul „Digitale Gesundheitskommunikation“ im Sommersemester 2020 ausschließlich digital umgesetzt. Zur Aktivierung und zur Förderung der Teamfähigkeit orientiert sich das Modul am Ansatz des problembasierten und forschenden Lernens. Zudem beruht das Kurskonzept auf einem Methodenmix, basierend auf MS Teams mit Screencasts, Videos, synchronen Sessions, gamifizierten Audience Response Systemen, dem online Inverted-Classroom-Modell und einer abschließenden Präsenzprüfung. Trotz Herausforderungen, z. B. infolge der geringen Planungszeit oder der notwendigen Umstrukturierung einer Blockveranstaltung sind die Erfahrungen überwiegend positiv. Als sinnvoll hat sich u. a. der Einsatz von MS Teams als integrierte Lern-, Kollaborations- und Kommunikationsplattform erwiesen. In den Rückmeldungen der Studierenden werden vor allem der breite Methodeneinsatz, die spielerischen Elemente und die Flexibilität der Lehrenden positiv bewertet.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - health literacy

KW - health communication

KW - covid-19, ms teams

KW - online inverted classroom

KW - audience response systems

KW - Gesundheitskompetenz

KW - Gesundheitskommunikation

KW - Covid-19

KW - MS teams

KW - Online Inverted Classroom

U2 - 10.3205/zma001427

DO - 10.3205/zma001427

M3 - Zeitschriftenaufsätze

C2 - 33659636

VL - 38

JO - GMS Journal for Medical Education

JF - GMS Journal for Medical Education

SN - 1860-3572

IS - 1

M1 - Doc31

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  2. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  3. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  4. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  5. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  6. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  7. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  8. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  9. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  10. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  11. Feministisches Maschinendenken.
  12. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  13. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  14. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  15. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  16. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  17. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  18. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  19. South China Sea "Lawfare"
  20. China in Africa
  21. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  22. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  23. Gemeinschaft und Gesellschaft
  24. Denken bis an die Grenzen der Maschine
  25. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  26. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  27. Bildung und Erziehung
  28. Artistic City-zenship
  29. Zur Entwicklung des Internationalen Deliktsrechts im neuen Mittelalter
  30. Queer Berlin and the Covid-19 Crisis: A Politics of Contact and Ethics of Care
  31. Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen. Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext