Die Zukunft der europäischen Chemikalienpolitik: zum Stand und möglichen Entwicklungen der REACh-Verordnung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Mit der endgültigen Verabschiedung der Verordnung über die Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACh) im Dezember 2006 steht nun außer Frage, dass zukünftig auf Hersteller, Importeure und Anwender von Chemikalien eine höhere Eigenverantwortung in Hinblick auf die Bewertung und den Umgang mit gefährlichen Stoffen liegen wird. Für den Erfolg von REACh wird entscheidend sein, wie die Neuverteilung von Verantwortlichkeiten, Abläufen und Kontrolle tatsächlich organisiert wird. Vor diesem Hintergrund diskutiert dieser Beitrag verschiedene Aspekte der Umsetzung von REACh.
Original languageGerman
JournalUmweltwirtschaftsforum
Volume15
Issue number1
Pages (from-to)40-48
Number of pages9
ISSN0943-3481
DOIs
Publication statusPublished - 06.03.2007

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Existenzkampf und Professionalisierung
  2. “Cultural Management and Policy in Latin America“
  3. Organizing Creativity in the Innovation Journey
  4. Multilingualism in teacher education in Germany
  5. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  6. Sustainability Competencies in Higher Education
  7. Polyfluoroalkyl compounds in landfill leachates
  8. Family firm research: sketching a research field
  9. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  10. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  11. Implementing Sustainability in Higher Education
  12. The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”
  13. The Legitimation of International Organizations
  14. The universe of group representation in Germany
  15. Related Innovations Management in organisations
  16. Doppelrepräsentation und mathematische Begabung
  17. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  18. Corrosion behavior of As-Cast binary Mg-Dy alloys
  19. Innovative public governance in times of crisis
  20. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  21. Economic analysis of trade-offs between justices
  22. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  23. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  24. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  25. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  26. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  27. THEORY OF PEDAGOGICAL BEHAVIOR - GERMAN - KORING,B
  28. Qualifikation zur Lehrkraft für Sozialpädagogik
  29. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  30. The impact of introductions in telephone surveys
  31. Ageing of population and health care expenditure
  32. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes