Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2011

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Standard

Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2011. / Preißer, Michael (Editor).
10., überarb. u. aktual. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2011. 795 p.

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Harvard

Preißer, M (ed.) 2011, Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2011. vol. 2, 10., überarb. u. aktual. edn, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

APA

Vancouver

Preißer M, (ed.). Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2011. 10., überarb. u. aktual. ed. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2011. 795 p.

Bibtex

@book{a7872d48e0c54a3e9f290664f08e62a7,
title = "Die Steuerberaterpr{\"u}fung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Pr{\"u}fung 2011",
keywords = "Wirtschaftsrecht, Deutschland , Unternehmen , Steuerbilanz , K{\"o}rperschaftsteuerrecht , Gesellschaftsumwandlung , Personengesellschaft , Mitunternehmerschaft ",
editor = "Michael Prei{\ss}er",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7910-3052-4",
volume = "2",
publisher = "Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "10., {\"u}berarb. u. aktual.",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

T2 - Prüfung 2011

A2 - Preißer, Michael

PY - 2011

Y1 - 2011

KW - Wirtschaftsrecht

KW - Deutschland

KW - Unternehmen

KW - Steuerbilanz

KW - Körperschaftsteuerrecht

KW - Gesellschaftsumwandlung

KW - Personengesellschaft

KW - Mitunternehmerschaft

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

SN - 978-3-7910-3052-4

VL - 2

BT - Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht

PB - Schäffer-Poeschel Verlag

CY - Stuttgart

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Jayhun - Grenzüberschreitendes Wasserressourcenmanagement des Amu Darya für eine nachhaltige Zukunft im Aralseebecken
  2. The Sustainability Balanced Scorecard
  3. Buchrezension: Großzügigkeit im Dialog. Der Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Mäzenen und Philanthropen
  4. Spieleklassiker inklusive
  5. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  6. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  7. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  8. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  9. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
  10. Los activos intangibles de la agricultura familiar en los sistemas agroalimentarios
  11. Duldungsverfügungen im Bodenschutz- und Altlastenrecht, insbesondere bei der Altlastenerkundung und-sanierung
  12. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  13. Kunstform Capriccio. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne; hrsg. von Ekkehard Mai und Joachim Rees
  14. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  15. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  16. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  17. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  18. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  19. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  20. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  21. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  22. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  23. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  24. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  25. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  26. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  27. Ökosozial ist sexy
  28. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  29. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  30. Nachhaltiges Mobilitätsmanagement bei KPMG
  31. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  32. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  33. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  34. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  35. Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien
  36. § 72 Übergangsvorschriften
  37. Politische Bedeutung von Frauen
  38. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  39. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  40. Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
  41. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  42. Zur Vergangenheit und Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
  43. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  44. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"