Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade. / Müller-Rommel, Ferdinand; Grotz, Florian.
Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa. ed. / Florian Grotz; Ferdinand Müller-Rommel. Vol. 1 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 303–320 .

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Müller-Rommel, F & Grotz, F 2011, Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade. in F Grotz & F Müller-Rommel (eds), Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa. 1 edn, vol. 1, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 303–320 . https://doi.org/10.1007/978-3-531-93217-0_15

APA

Müller-Rommel, F., & Grotz, F. (2011). Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade. In F. Grotz, & F. Müller-Rommel (Eds.), Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa (1 ed., Vol. 1, pp. 303–320 ). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93217-0_15

Vancouver

Müller-Rommel F, Grotz F. Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade. In Grotz F, Müller-Rommel F, editors, Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa. 1 ed. Vol. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 303–320 doi: 10.1007/978-3-531-93217-0_15

Bibtex

@inbook{71fdda3a771c4904a58e7f9aa7fb8b5e,
title = "Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade",
abstract = "Der vorliegende Band verfolgte zwei Ziele. Zum einen sollte ein systematisch vergleichender, empirisch fundierter {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der demokratischen Regierungssysteme in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE) seit 1989 gegeben werden. Zum anderen bestand die Absicht, diese Befunde in Verbindung zu bringen mit dem mainstream der Vergleichenden Regierungslehre, um die {\"U}bertragbarkeit g{\"a}ngiger Konzepte und Theorien zu {\"u}berpr{\"u}fen und so ein differenziertes Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die Besonderheiten der zehn MOE-L{\"a}nder zu erhalten. Die Kapitel dieses Buches haben deutlich gemacht, dass unser theoretisches und empirisches Wissen {\"u}ber die jungen Demokratien im post-sozialistischen Europa in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen hat. Die Vielzahl der Publikationen {\"u}ber die Genese, Struktur und Funktionsweise der unterschiedlichen politischen Institutionen in MOE ist beeindruckend. Ausgehend von diesem Literaturbestand haben die hier versammelten Autorinnen und Autoren gezeigt, dass sich die mittel- und osteurop{\"a}ischen Regierungssysteme denen in Westeuropa in vielerlei Hinsicht angeglichen haben. Zugleich wurde deutlich, dass auch zwei Jahrzehnte nach dem Systemwechsel charakteristische Unterschiede zwischen den Regierungssystemen der alten und der neuen EU-Staaten fortbestehen. Nicht zuletzt haben die einzelnen Beitr{\"a}ge je spezifische Erkl{\"a}rungsdefizite herausgestellt und auf weiteren Untersuchungsbedarf hingewiesen.",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Ferdinand M{\"u}ller-Rommel and Florian Grotz",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93217-0_15",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16586-8 ",
volume = "1",
pages = "303–320 ",
editor = "Florian Grotz and Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
booktitle = "Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Regierungssysteme der neuen EU-Staaten: institutionelle Konfigurationen und Entwicklungspfade

AU - Müller-Rommel, Ferdinand

AU - Grotz, Florian

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der vorliegende Band verfolgte zwei Ziele. Zum einen sollte ein systematisch vergleichender, empirisch fundierter Überblick über die Entwicklung der demokratischen Regierungssysteme in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE) seit 1989 gegeben werden. Zum anderen bestand die Absicht, diese Befunde in Verbindung zu bringen mit dem mainstream der Vergleichenden Regierungslehre, um die Übertragbarkeit gängiger Konzepte und Theorien zu überprüfen und so ein differenziertes Verständnis über die Besonderheiten der zehn MOE-Länder zu erhalten. Die Kapitel dieses Buches haben deutlich gemacht, dass unser theoretisches und empirisches Wissen über die jungen Demokratien im post-sozialistischen Europa in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen hat. Die Vielzahl der Publikationen über die Genese, Struktur und Funktionsweise der unterschiedlichen politischen Institutionen in MOE ist beeindruckend. Ausgehend von diesem Literaturbestand haben die hier versammelten Autorinnen und Autoren gezeigt, dass sich die mittel- und osteuropäischen Regierungssysteme denen in Westeuropa in vielerlei Hinsicht angeglichen haben. Zugleich wurde deutlich, dass auch zwei Jahrzehnte nach dem Systemwechsel charakteristische Unterschiede zwischen den Regierungssystemen der alten und der neuen EU-Staaten fortbestehen. Nicht zuletzt haben die einzelnen Beiträge je spezifische Erklärungsdefizite herausgestellt und auf weiteren Untersuchungsbedarf hingewiesen.

AB - Der vorliegende Band verfolgte zwei Ziele. Zum einen sollte ein systematisch vergleichender, empirisch fundierter Überblick über die Entwicklung der demokratischen Regierungssysteme in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE) seit 1989 gegeben werden. Zum anderen bestand die Absicht, diese Befunde in Verbindung zu bringen mit dem mainstream der Vergleichenden Regierungslehre, um die Übertragbarkeit gängiger Konzepte und Theorien zu überprüfen und so ein differenziertes Verständnis über die Besonderheiten der zehn MOE-Länder zu erhalten. Die Kapitel dieses Buches haben deutlich gemacht, dass unser theoretisches und empirisches Wissen über die jungen Demokratien im post-sozialistischen Europa in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen hat. Die Vielzahl der Publikationen über die Genese, Struktur und Funktionsweise der unterschiedlichen politischen Institutionen in MOE ist beeindruckend. Ausgehend von diesem Literaturbestand haben die hier versammelten Autorinnen und Autoren gezeigt, dass sich die mittel- und osteuropäischen Regierungssysteme denen in Westeuropa in vielerlei Hinsicht angeglichen haben. Zugleich wurde deutlich, dass auch zwei Jahrzehnte nach dem Systemwechsel charakteristische Unterschiede zwischen den Regierungssystemen der alten und der neuen EU-Staaten fortbestehen. Nicht zuletzt haben die einzelnen Beiträge je spezifische Erklärungsdefizite herausgestellt und auf weiteren Untersuchungsbedarf hingewiesen.

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-93217-0_15

DO - 10.1007/978-3-531-93217-0_15

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16586-8

VL - 1

SP - 303

EP - 320

BT - Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

A2 - Grotz, Florian

A2 - Müller-Rommel, Ferdinand

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -