Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung. / Grotz, Florian; Müller-Rommel, Ferdinand.
Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich. ed. / Florian Grotz; Ferdinand Müller-Rommel. 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 11-24.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Grotz, F & Müller-Rommel, F 2011, Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung. in F Grotz & F Müller-Rommel (eds), Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich. 1 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 11-24. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93217-0_1

APA

Grotz, F., & Müller-Rommel, F. (2011). Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung. In F. Grotz, & F. Müller-Rommel (Eds.), Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich (1 ed., pp. 11-24). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93217-0_1

Vancouver

Grotz F, Müller-Rommel F. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung. In Grotz F, Müller-Rommel F, editors, Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich. 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 11-24 doi: 10.1007/978-3-531-93217-0_1

Bibtex

@inbook{cba574eb3a10472c8b94c453a89714f2,
title = "Die Regierungssysteme der mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung",
abstract = "In den vergangenen 20 Jahren hat sich die politische Landkarte Europas fundamental ver{\"a}ndert. Zuvor hatte der Eiserne Vorhang den Kontinent jahrzehntelang in zwei Bl{\"o}cke geteilt: Dabei standen sich die westeurop{\"a}ischen Demokratien und die sozialistischen Systeme Osteuropas diametral gegen{\"u}ber. Mit der Einrichtung des „Runden Tisches“ in Polen im Februar 1989 und dem Fall der Berliner Mauer im November desselben Jahres kam dann ein ebenso dynamischer wie tiefgreifender Transformationsprozess in Gang, der den gesamten Ostblock erfasste. Zu den bedeutsamsten Ergebnissen dieses Prozesses z{\"a}hlte zum einen die territoriale Reorganisation Mittel- und Osteuropas: die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neugr{\"u}ndung zahlreicher anderer Staaten, die aus den drei sozialistischen F{\"o}derationen – Sowjetunion, Jugoslawien und Tschechoslowakei – hervorgingen. Zum anderen verband sich damit auch ein beispielloser Siegeszug der Demokratie: Heute geh{\"o}ren nicht weniger als zehn ex-sozialistische L{\"a}nder der Europ{\"a}ischen Union (EU) an, deren Mitgliedschaft eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung voraussetzt. Allerdings hat die EU-Osterweiterung auch neue politische Grenzlinien innerhalb Europas erkennbar werden lassen: Im Gegensatz zu den mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Staaten haben die meisten L{\"a}nder des post-sowjetischen Raums keine konsolidierten Demokratien hervorgebracht, sondern oszillieren noch immer zwischen „defekter“ Demokratie und offenem Autoritarismus (Beichelt 2001; Ma{\'c}k{\'o}w 2009; Merkel 2010).",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Florian Grotz and Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93217-0_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16586-8 ",
pages = "11--24",
editor = "Grotz, {Florian } and Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
booktitle = "Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung

AU - Grotz, Florian

AU - Müller-Rommel, Ferdinand

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In den vergangenen 20 Jahren hat sich die politische Landkarte Europas fundamental verändert. Zuvor hatte der Eiserne Vorhang den Kontinent jahrzehntelang in zwei Blöcke geteilt: Dabei standen sich die westeuropäischen Demokratien und die sozialistischen Systeme Osteuropas diametral gegenüber. Mit der Einrichtung des „Runden Tisches“ in Polen im Februar 1989 und dem Fall der Berliner Mauer im November desselben Jahres kam dann ein ebenso dynamischer wie tiefgreifender Transformationsprozess in Gang, der den gesamten Ostblock erfasste. Zu den bedeutsamsten Ergebnissen dieses Prozesses zählte zum einen die territoriale Reorganisation Mittel- und Osteuropas: die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neugründung zahlreicher anderer Staaten, die aus den drei sozialistischen Föderationen – Sowjetunion, Jugoslawien und Tschechoslowakei – hervorgingen. Zum anderen verband sich damit auch ein beispielloser Siegeszug der Demokratie: Heute gehören nicht weniger als zehn ex-sozialistische Länder der Europäischen Union (EU) an, deren Mitgliedschaft eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung voraussetzt. Allerdings hat die EU-Osterweiterung auch neue politische Grenzlinien innerhalb Europas erkennbar werden lassen: Im Gegensatz zu den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten haben die meisten Länder des post-sowjetischen Raums keine konsolidierten Demokratien hervorgebracht, sondern oszillieren noch immer zwischen „defekter“ Demokratie und offenem Autoritarismus (Beichelt 2001; Maćków 2009; Merkel 2010).

AB - In den vergangenen 20 Jahren hat sich die politische Landkarte Europas fundamental verändert. Zuvor hatte der Eiserne Vorhang den Kontinent jahrzehntelang in zwei Blöcke geteilt: Dabei standen sich die westeuropäischen Demokratien und die sozialistischen Systeme Osteuropas diametral gegenüber. Mit der Einrichtung des „Runden Tisches“ in Polen im Februar 1989 und dem Fall der Berliner Mauer im November desselben Jahres kam dann ein ebenso dynamischer wie tiefgreifender Transformationsprozess in Gang, der den gesamten Ostblock erfasste. Zu den bedeutsamsten Ergebnissen dieses Prozesses zählte zum einen die territoriale Reorganisation Mittel- und Osteuropas: die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neugründung zahlreicher anderer Staaten, die aus den drei sozialistischen Föderationen – Sowjetunion, Jugoslawien und Tschechoslowakei – hervorgingen. Zum anderen verband sich damit auch ein beispielloser Siegeszug der Demokratie: Heute gehören nicht weniger als zehn ex-sozialistische Länder der Europäischen Union (EU) an, deren Mitgliedschaft eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung voraussetzt. Allerdings hat die EU-Osterweiterung auch neue politische Grenzlinien innerhalb Europas erkennbar werden lassen: Im Gegensatz zu den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten haben die meisten Länder des post-sowjetischen Raums keine konsolidierten Demokratien hervorgebracht, sondern oszillieren noch immer zwischen „defekter“ Demokratie und offenem Autoritarismus (Beichelt 2001; Maćków 2009; Merkel 2010).

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-93217-0_1

DO - 10.1007/978-3-531-93217-0_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16586-8

SP - 11

EP - 24

BT - Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

A2 - Grotz, Florian

A2 - Müller-Rommel, Ferdinand

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Tree species and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  2. Neural network-based adaptive fault-tolerant control for strict-feedback nonlinear systems with input dead zone and saturation
  3. Effects of welding conditions on microstructural transformations and mechanical properties in AE42-HP friction welded joints
  4. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  5. Different approaches to learning from errors: Comparing the effectiveness of high reliability and error management approaches
  6. Impulsive Feedback Linearization for Decoupling of a Constant Disturbance with Low Relative Degree to Control Maglev Systems
  7. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  8. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  9. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  10. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  11. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  12. Random measurement and prediction errors limit the practical relevance of two velocity sensors to estimate the 1RM back squat
  13. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  14. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  15. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
  16. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  17. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  18. CaO dissolution during melting and solidification of a Mg-10 wt.% CaO alloy detected with in situ synchrotron radiation diffraction
  19. The identification of up-And downstream industries using input-output tables and a firm-level application to minority shareholdings
  20. Fluorometer controlled apparatus designed for long-duration algal-feeding experiments and environmental effect studies with mussels
  21. Verification of measuring the bearing clearance using kurtosis, recurrences and neural networks and comparison of these approaches
  22. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  23. Do We Really Know The Benefit Of Machine Learning In Production Planning And Control? A Systematic Review Of Industry Case Studies
  24. Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany
  25. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments