Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung. / Grotz, Florian; Müller-Rommel, Ferdinand.
Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich. ed. / Florian Grotz; Ferdinand Müller-Rommel. 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. p. 11-24.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Grotz, F & Müller-Rommel, F 2011, Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung. in F Grotz & F Müller-Rommel (eds), Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich. 1 edn, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 11-24. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93217-0_1

APA

Grotz, F., & Müller-Rommel, F. (2011). Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung. In F. Grotz, & F. Müller-Rommel (Eds.), Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich (1 ed., pp. 11-24). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93217-0_1

Vancouver

Grotz F, Müller-Rommel F. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung. In Grotz F, Müller-Rommel F, editors, Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa: die neuen EU-Staaten im Vergleich. 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2011. p. 11-24 doi: 10.1007/978-3-531-93217-0_1

Bibtex

@inbook{cba574eb3a10472c8b94c453a89714f2,
title = "Die Regierungssysteme der mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung",
abstract = "In den vergangenen 20 Jahren hat sich die politische Landkarte Europas fundamental ver{\"a}ndert. Zuvor hatte der Eiserne Vorhang den Kontinent jahrzehntelang in zwei Bl{\"o}cke geteilt: Dabei standen sich die westeurop{\"a}ischen Demokratien und die sozialistischen Systeme Osteuropas diametral gegen{\"u}ber. Mit der Einrichtung des „Runden Tisches“ in Polen im Februar 1989 und dem Fall der Berliner Mauer im November desselben Jahres kam dann ein ebenso dynamischer wie tiefgreifender Transformationsprozess in Gang, der den gesamten Ostblock erfasste. Zu den bedeutsamsten Ergebnissen dieses Prozesses z{\"a}hlte zum einen die territoriale Reorganisation Mittel- und Osteuropas: die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neugr{\"u}ndung zahlreicher anderer Staaten, die aus den drei sozialistischen F{\"o}derationen – Sowjetunion, Jugoslawien und Tschechoslowakei – hervorgingen. Zum anderen verband sich damit auch ein beispielloser Siegeszug der Demokratie: Heute geh{\"o}ren nicht weniger als zehn ex-sozialistische L{\"a}nder der Europ{\"a}ischen Union (EU) an, deren Mitgliedschaft eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung voraussetzt. Allerdings hat die EU-Osterweiterung auch neue politische Grenzlinien innerhalb Europas erkennbar werden lassen: Im Gegensatz zu den mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Staaten haben die meisten L{\"a}nder des post-sowjetischen Raums keine konsolidierten Demokratien hervorgebracht, sondern oszillieren noch immer zwischen „defekter“ Demokratie und offenem Autoritarismus (Beichelt 2001; Ma{\'c}k{\'o}w 2009; Merkel 2010).",
keywords = "Politikwissenschaft",
author = "Florian Grotz and Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
year = "2011",
doi = "10.1007/978-3-531-93217-0_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16586-8 ",
pages = "11--24",
editor = "Grotz, {Florian } and Ferdinand M{\"u}ller-Rommel",
booktitle = "Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung

AU - Grotz, Florian

AU - Müller-Rommel, Ferdinand

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - In den vergangenen 20 Jahren hat sich die politische Landkarte Europas fundamental verändert. Zuvor hatte der Eiserne Vorhang den Kontinent jahrzehntelang in zwei Blöcke geteilt: Dabei standen sich die westeuropäischen Demokratien und die sozialistischen Systeme Osteuropas diametral gegenüber. Mit der Einrichtung des „Runden Tisches“ in Polen im Februar 1989 und dem Fall der Berliner Mauer im November desselben Jahres kam dann ein ebenso dynamischer wie tiefgreifender Transformationsprozess in Gang, der den gesamten Ostblock erfasste. Zu den bedeutsamsten Ergebnissen dieses Prozesses zählte zum einen die territoriale Reorganisation Mittel- und Osteuropas: die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neugründung zahlreicher anderer Staaten, die aus den drei sozialistischen Föderationen – Sowjetunion, Jugoslawien und Tschechoslowakei – hervorgingen. Zum anderen verband sich damit auch ein beispielloser Siegeszug der Demokratie: Heute gehören nicht weniger als zehn ex-sozialistische Länder der Europäischen Union (EU) an, deren Mitgliedschaft eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung voraussetzt. Allerdings hat die EU-Osterweiterung auch neue politische Grenzlinien innerhalb Europas erkennbar werden lassen: Im Gegensatz zu den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten haben die meisten Länder des post-sowjetischen Raums keine konsolidierten Demokratien hervorgebracht, sondern oszillieren noch immer zwischen „defekter“ Demokratie und offenem Autoritarismus (Beichelt 2001; Maćków 2009; Merkel 2010).

AB - In den vergangenen 20 Jahren hat sich die politische Landkarte Europas fundamental verändert. Zuvor hatte der Eiserne Vorhang den Kontinent jahrzehntelang in zwei Blöcke geteilt: Dabei standen sich die westeuropäischen Demokratien und die sozialistischen Systeme Osteuropas diametral gegenüber. Mit der Einrichtung des „Runden Tisches“ in Polen im Februar 1989 und dem Fall der Berliner Mauer im November desselben Jahres kam dann ein ebenso dynamischer wie tiefgreifender Transformationsprozess in Gang, der den gesamten Ostblock erfasste. Zu den bedeutsamsten Ergebnissen dieses Prozesses zählte zum einen die territoriale Reorganisation Mittel- und Osteuropas: die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neugründung zahlreicher anderer Staaten, die aus den drei sozialistischen Föderationen – Sowjetunion, Jugoslawien und Tschechoslowakei – hervorgingen. Zum anderen verband sich damit auch ein beispielloser Siegeszug der Demokratie: Heute gehören nicht weniger als zehn ex-sozialistische Länder der Europäischen Union (EU) an, deren Mitgliedschaft eine demokratische und rechtsstaatliche Ordnung voraussetzt. Allerdings hat die EU-Osterweiterung auch neue politische Grenzlinien innerhalb Europas erkennbar werden lassen: Im Gegensatz zu den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten haben die meisten Länder des post-sowjetischen Raums keine konsolidierten Demokratien hervorgebracht, sondern oszillieren noch immer zwischen „defekter“ Demokratie und offenem Autoritarismus (Beichelt 2001; Maćków 2009; Merkel 2010).

KW - Politikwissenschaft

U2 - 10.1007/978-3-531-93217-0_1

DO - 10.1007/978-3-531-93217-0_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16586-8

SP - 11

EP - 24

BT - Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

A2 - Grotz, Florian

A2 - Müller-Rommel, Ferdinand

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -