Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000: Eine kritische Würdigung

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Standard

Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000: Eine kritische Würdigung . / Velte, Patrick; Borcherding, Nils; Lackmann, Julia.
In: Der Betrieb, 2025.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{775b97244c224641953810699b5ccf99,
title = "Die Pr{\"u}fung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Pr{\"u}fungsstandard ISSA 5000: Eine kritische W{\"u}rdigung ",
abstract = "Die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sieht eine externe Pflichtpr{\"u}fung des neuen Nachhaltigkeitsberichts vor. Wenngleich ein EU-weites Rahmenwerk f{\"u}r die Pr{\"u}fung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bislang nicht vorliegt, hatte das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) am 20.09.2024 den International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 genehmigt. Der vorliegende Beitrag er{\"o}rtert zentrale Inhalte des ISSA 5000 im Vergleich zum vorherigen Entwurf und dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) und nimmt eine kritische W{\"u}rdigung vor dem Hintergrund einer m{\"o}glichen EU-weiten {\"U}bernahme vor.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Nils Borcherding and Julia Lackmann",
year = "2025",
language = "Deutsch",
journal = "Der Betrieb",
issn = "0005-9935",
publisher = "Handelsblatt Media Group",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000

T2 - Eine kritische Würdigung

AU - Velte, Patrick

AU - Borcherding, Nils

AU - Lackmann, Julia

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sieht eine externe Pflichtprüfung des neuen Nachhaltigkeitsberichts vor. Wenngleich ein EU-weites Rahmenwerk für die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bislang nicht vorliegt, hatte das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) am 20.09.2024 den International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 genehmigt. Der vorliegende Beitrag erörtert zentrale Inhalte des ISSA 5000 im Vergleich zum vorherigen Entwurf und dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) und nimmt eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund einer möglichen EU-weiten Übernahme vor.

AB - Die EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sieht eine externe Pflichtprüfung des neuen Nachhaltigkeitsberichts vor. Wenngleich ein EU-weites Rahmenwerk für die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bislang nicht vorliegt, hatte das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) am 20.09.2024 den International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000 genehmigt. Der vorliegende Beitrag erörtert zentrale Inhalte des ISSA 5000 im Vergleich zum vorherigen Entwurf und dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) und nimmt eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund einer möglichen EU-weiten Übernahme vor.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Der Betrieb

JF - Der Betrieb

SN - 0005-9935

ER -

Recently viewed

Publications

  1. International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education
  2. Nothing lasts forever: Dominant species decline under rapid environmental change in global grasslands
  3. Business model patterns of sustainability pioneers - Analyzing cases across the smartphone life cycle
  4. Dichotomy or continuum? A global review of the interaction between autonomous and planned adaptations
  5. Deferential Spouses and Cautionary Wrecks - The Law of Personal or Cautionary Obligations in Scots Law
  6. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  7. Spatial patterns of Enchytraeidae and their relation to environmental factors in an arable sandy soil
  8. Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10
  9. Assessment of age-correlated occupational strain as a prerequisite for age-appropriate work organization
  10. Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe
  11. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  12. Growth and fatty acid composition of Acutodesmus obliquus under different light spectra and temperatures
  13. Using a leverage points perspective to compare social-ecological systems: a case study on rural landscapes
  14. Modeling of 3D fluid-structure-interaction during in-situ hybridization of double-curved fiber-metal-laminates
  15. Einfluss der Feldberegnung auf den Grundwasserhaushalt im Uelzener Becken-Ermittlung aus dem Basisabfluss
  16. Experimental investigation of crack propagation mechanism in refill friction stir spot joints of AA6082-T6
  17. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).