Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems: eine Analyse der Entstehungsursachen von Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6ed8359afb0746eea43795a08be7f840,
title = "Die personalisierte Verh{\"a}ltniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems: eine Analyse der Entstehungsursachen von {\"U}berhangmandaten seit der Wiedervereinigung",
abstract = "Nach den Bundestagswahlen von 1994 ist die personalisierte Verh{\"a}ltniswahl innenpolitisch stark in die Kritik geraten. Hauptgrund daf{\"u}r waren die zahlreichen {\"U}berhangmandate, die der Regierung Kohl zu einer komfortableren Parlamentsmehrheit verholfen haben. Infolge dessen zogen auch viele Politik- und Rechtswissenschaftler in normativ argumentierenden Beitr{\"a}gen die Verfassungskonformit{\"a}t des geltenden Wahlverfahrens in Zweifel. Aus empirisch-analytischer Sicht weist diese j{\"u}ngste akademische Wahlrechtsdebatte in Deutschland zwei Erkl{\"a}rungsdefizite auf. Zum einen liegt bislang kein Beitrag vor, der die komplexen Entstehungszusammenh{\"a}nge von {\"U}berhangmandaten systematisch-vergleichend untersucht h{\"a}tte.",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Florian Grotz",
note = "Literaturverz. S. 728 - 729",
year = "2000",
month = dec,
doi = "10.1007/s11615-000-0112-4",
language = "Deutsch",
volume = "41",
pages = "707--729",
journal = "Politische Vierteljahresschrift",
issn = "0032-3470",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems

T2 - eine Analyse der Entstehungsursachen von Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung

AU - Grotz, Florian

N1 - Literaturverz. S. 728 - 729

PY - 2000/12

Y1 - 2000/12

N2 - Nach den Bundestagswahlen von 1994 ist die personalisierte Verhältniswahl innenpolitisch stark in die Kritik geraten. Hauptgrund dafür waren die zahlreichen Überhangmandate, die der Regierung Kohl zu einer komfortableren Parlamentsmehrheit verholfen haben. Infolge dessen zogen auch viele Politik- und Rechtswissenschaftler in normativ argumentierenden Beiträgen die Verfassungskonformität des geltenden Wahlverfahrens in Zweifel. Aus empirisch-analytischer Sicht weist diese jüngste akademische Wahlrechtsdebatte in Deutschland zwei Erklärungsdefizite auf. Zum einen liegt bislang kein Beitrag vor, der die komplexen Entstehungszusammenhänge von Überhangmandaten systematisch-vergleichend untersucht hätte.

AB - Nach den Bundestagswahlen von 1994 ist die personalisierte Verhältniswahl innenpolitisch stark in die Kritik geraten. Hauptgrund dafür waren die zahlreichen Überhangmandate, die der Regierung Kohl zu einer komfortableren Parlamentsmehrheit verholfen haben. Infolge dessen zogen auch viele Politik- und Rechtswissenschaftler in normativ argumentierenden Beiträgen die Verfassungskonformität des geltenden Wahlverfahrens in Zweifel. Aus empirisch-analytischer Sicht weist diese jüngste akademische Wahlrechtsdebatte in Deutschland zwei Erklärungsdefizite auf. Zum einen liegt bislang kein Beitrag vor, der die komplexen Entstehungszusammenhänge von Überhangmandaten systematisch-vergleichend untersucht hätte.

KW - Kunstwissenschaft

U2 - 10.1007/s11615-000-0112-4

DO - 10.1007/s11615-000-0112-4

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 41

SP - 707

EP - 729

JO - Politische Vierteljahresschrift

JF - Politische Vierteljahresschrift

SN - 0032-3470

IS - 4

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  2. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  3. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  4. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  5. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  6. Streichholzschachteln als Material zur Förderung der Raumvorstellung
  7. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  8. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  9. Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945 : Der 20. Juli 1944, Gesichter des Widerstands : Christliche Demokraten gegen Hitler - aus Verfolgung und Widerstand zur Union : Rote Kapellen - Kreisauer Kreise - Schwarze Kapellen: neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938 - 1945 : Die Rote Kapelle - Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs : Für ein anderes Deutschland: der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933 - 1945