Die Ökonomie des Klimawandels

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Ökonomie des Klimawandels. / Kemfert, Claudia.
In: Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 4, No. 1, 01.02.2009, p. 61-67.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bfb6d5473d9049eca56c8fb7b266762a,
title = "Die {\"O}konomie des Klimawandels",
abstract = "Der menschlich verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem. Klimawissenschaftler best{\"a}tigen, dass der Anstieg der globalen Treibhausgase zu einem irreversiblen Klimawandel f{\"u}hren wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist nur dann m{\"o}glich, wenn die Treibhausgasemissionen auf nahezu heutiges Niveau eingefroren werden. Insbesondere f{\"u}hrt das Klimagas CO2, welches in erster Linie durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie {\"O}l, Kohle und Gas entsteht, zu einem verst{\"a}rkten Klimawandel. Weitere Treibhausgase sind Methan, welches zum gr{\"o}{\ss}ten Teil durch landwirtschaftliche Produktionsprozesse und bei der Gasgewinnung auftritt, sowie Lachgas, welches ebenso bei der landwirtschaftlichen Produktion entsteht. Die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Klimaereignisse wie Hitze, extreme Niederschl{\"a}ge oder Hurrikane. Der Stern-Bericht der britischen Regierung best{\"a}tigt, dass der Klimawandel vor allem eine {\"o}konomische Komponente besitzt: durch extreme Klimaereignisse entstehen Kosten f{\"u}r die Volkswirtschaft, Stern rechnet mit Kosten von bis zu 20 % der globalen Volkswirtschaft. Aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft werden erhebliche Kosten zukommen, bis zu 800 Mrd. Euro m{\"u}sste die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden 50 Jahren f{\"u}r die Behebung von Klimasch{\"a}den, der Anpassung an den Klimawandel und gestiegene Energiekosten aufwenden. Die Kosten des Handelns, d. h. der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer. W{\"u}rden die Hauptverursacher des Klimawandels im raschen Ausbau von CO2 freien Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, k{\"o}nnten die Kosten deutlich vermindert werden. Nur 1 % der weltweiten Wirtschaftsleistung w{\"a}re dazu notwendig, wie ebenso der Stern-Bericht best{\"a}tigt. Damit sind die Kosten des Handelns deutlich geringer als die Kosten des Nichthandelns. Wenn sofort mit Klimaschutzpolitik begonnen werden w{\"u}rde, w{\"u}rden enorme Sch{\"a}den vermieden werden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Klimawandel, CO2, Treibhausgas, Durchschnittstemperatur, Volkswirtschaft",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2009",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.1007/s00003-009-0385-5",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "61--67",
journal = "Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit",
issn = "1661-5751",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Ökonomie des Klimawandels

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2009/2/1

Y1 - 2009/2/1

N2 - Der menschlich verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem. Klimawissenschaftler bestätigen, dass der Anstieg der globalen Treibhausgase zu einem irreversiblen Klimawandel führen wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist nur dann möglich, wenn die Treibhausgasemissionen auf nahezu heutiges Niveau eingefroren werden. Insbesondere führt das Klimagas CO2, welches in erster Linie durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas entsteht, zu einem verstärkten Klimawandel. Weitere Treibhausgase sind Methan, welches zum größten Teil durch landwirtschaftliche Produktionsprozesse und bei der Gasgewinnung auftritt, sowie Lachgas, welches ebenso bei der landwirtschaftlichen Produktion entsteht. Die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Klimaereignisse wie Hitze, extreme Niederschläge oder Hurrikane. Der Stern-Bericht der britischen Regierung bestätigt, dass der Klimawandel vor allem eine ökonomische Komponente besitzt: durch extreme Klimaereignisse entstehen Kosten für die Volkswirtschaft, Stern rechnet mit Kosten von bis zu 20 % der globalen Volkswirtschaft. Aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft werden erhebliche Kosten zukommen, bis zu 800 Mrd. Euro müsste die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden 50 Jahren für die Behebung von Klimaschäden, der Anpassung an den Klimawandel und gestiegene Energiekosten aufwenden. Die Kosten des Handelns, d. h. der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer. Würden die Hauptverursacher des Klimawandels im raschen Ausbau von CO2 freien Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, könnten die Kosten deutlich vermindert werden. Nur 1 % der weltweiten Wirtschaftsleistung wäre dazu notwendig, wie ebenso der Stern-Bericht bestätigt. Damit sind die Kosten des Handelns deutlich geringer als die Kosten des Nichthandelns. Wenn sofort mit Klimaschutzpolitik begonnen werden würde, würden enorme Schäden vermieden werden.

AB - Der menschlich verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem. Klimawissenschaftler bestätigen, dass der Anstieg der globalen Treibhausgase zu einem irreversiblen Klimawandel führen wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist nur dann möglich, wenn die Treibhausgasemissionen auf nahezu heutiges Niveau eingefroren werden. Insbesondere führt das Klimagas CO2, welches in erster Linie durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas entsteht, zu einem verstärkten Klimawandel. Weitere Treibhausgase sind Methan, welches zum größten Teil durch landwirtschaftliche Produktionsprozesse und bei der Gasgewinnung auftritt, sowie Lachgas, welches ebenso bei der landwirtschaftlichen Produktion entsteht. Die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Klimaereignisse wie Hitze, extreme Niederschläge oder Hurrikane. Der Stern-Bericht der britischen Regierung bestätigt, dass der Klimawandel vor allem eine ökonomische Komponente besitzt: durch extreme Klimaereignisse entstehen Kosten für die Volkswirtschaft, Stern rechnet mit Kosten von bis zu 20 % der globalen Volkswirtschaft. Aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft werden erhebliche Kosten zukommen, bis zu 800 Mrd. Euro müsste die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden 50 Jahren für die Behebung von Klimaschäden, der Anpassung an den Klimawandel und gestiegene Energiekosten aufwenden. Die Kosten des Handelns, d. h. der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer. Würden die Hauptverursacher des Klimawandels im raschen Ausbau von CO2 freien Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, könnten die Kosten deutlich vermindert werden. Nur 1 % der weltweiten Wirtschaftsleistung wäre dazu notwendig, wie ebenso der Stern-Bericht bestätigt. Damit sind die Kosten des Handelns deutlich geringer als die Kosten des Nichthandelns. Wenn sofort mit Klimaschutzpolitik begonnen werden würde, würden enorme Schäden vermieden werden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Klimawandel

KW - CO2

KW - Treibhausgas

KW - Durchschnittstemperatur

KW - Volkswirtschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=60649087533&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s00003-009-0385-5

DO - 10.1007/s00003-009-0385-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:60649087533

VL - 4

SP - 61

EP - 67

JO - Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

JF - Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

SN - 1661-5751

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  2. Innovationen im Energiebereich
  3. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  4. Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis?
  5. It was twenty years ago today ...
  6. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  7. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  8. Soziale Disparitäten
  9. Die Psychologie der Entscheidung
  10. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  11. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  12. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  13. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  14. European natural gas supply secure despite political crises
  15. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  16. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  17. Raus aus der Opferrolle!
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  19. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  20. Art 158: Organ of the Authority
  21. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  22. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  23. On Disruptive Art and Business
  24. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  25. Die Zukunft der Lehrerbildung
  26. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  27. Militär und Popmusik
  28. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  29. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  30. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  31. Intimästhetik bei Cis-Frauen