Die Ökonomie des Klimawandels

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Die Ökonomie des Klimawandels. / Kemfert, Claudia.
In: Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Vol. 4, No. 1, 01.02.2009, p. 61-67.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bfb6d5473d9049eca56c8fb7b266762a,
title = "Die {\"O}konomie des Klimawandels",
abstract = "Der menschlich verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem. Klimawissenschaftler best{\"a}tigen, dass der Anstieg der globalen Treibhausgase zu einem irreversiblen Klimawandel f{\"u}hren wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist nur dann m{\"o}glich, wenn die Treibhausgasemissionen auf nahezu heutiges Niveau eingefroren werden. Insbesondere f{\"u}hrt das Klimagas CO2, welches in erster Linie durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie {\"O}l, Kohle und Gas entsteht, zu einem verst{\"a}rkten Klimawandel. Weitere Treibhausgase sind Methan, welches zum gr{\"o}{\ss}ten Teil durch landwirtschaftliche Produktionsprozesse und bei der Gasgewinnung auftritt, sowie Lachgas, welches ebenso bei der landwirtschaftlichen Produktion entsteht. Die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Klimaereignisse wie Hitze, extreme Niederschl{\"a}ge oder Hurrikane. Der Stern-Bericht der britischen Regierung best{\"a}tigt, dass der Klimawandel vor allem eine {\"o}konomische Komponente besitzt: durch extreme Klimaereignisse entstehen Kosten f{\"u}r die Volkswirtschaft, Stern rechnet mit Kosten von bis zu 20 % der globalen Volkswirtschaft. Aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft werden erhebliche Kosten zukommen, bis zu 800 Mrd. Euro m{\"u}sste die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden 50 Jahren f{\"u}r die Behebung von Klimasch{\"a}den, der Anpassung an den Klimawandel und gestiegene Energiekosten aufwenden. Die Kosten des Handelns, d. h. der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer. W{\"u}rden die Hauptverursacher des Klimawandels im raschen Ausbau von CO2 freien Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, k{\"o}nnten die Kosten deutlich vermindert werden. Nur 1 % der weltweiten Wirtschaftsleistung w{\"a}re dazu notwendig, wie ebenso der Stern-Bericht best{\"a}tigt. Damit sind die Kosten des Handelns deutlich geringer als die Kosten des Nichthandelns. Wenn sofort mit Klimaschutzpolitik begonnen werden w{\"u}rde, w{\"u}rden enorme Sch{\"a}den vermieden werden.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Klimawandel, CO2, Treibhausgas, Durchschnittstemperatur, Volkswirtschaft",
author = "Claudia Kemfert",
year = "2009",
month = feb,
day = "1",
doi = "10.1007/s00003-009-0385-5",
language = "Deutsch",
volume = "4",
pages = "61--67",
journal = "Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit",
issn = "1661-5751",
publisher = "Springer Science and Business Media Deutschland",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die Ökonomie des Klimawandels

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2009/2/1

Y1 - 2009/2/1

N2 - Der menschlich verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem. Klimawissenschaftler bestätigen, dass der Anstieg der globalen Treibhausgase zu einem irreversiblen Klimawandel führen wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist nur dann möglich, wenn die Treibhausgasemissionen auf nahezu heutiges Niveau eingefroren werden. Insbesondere führt das Klimagas CO2, welches in erster Linie durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas entsteht, zu einem verstärkten Klimawandel. Weitere Treibhausgase sind Methan, welches zum größten Teil durch landwirtschaftliche Produktionsprozesse und bei der Gasgewinnung auftritt, sowie Lachgas, welches ebenso bei der landwirtschaftlichen Produktion entsteht. Die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Klimaereignisse wie Hitze, extreme Niederschläge oder Hurrikane. Der Stern-Bericht der britischen Regierung bestätigt, dass der Klimawandel vor allem eine ökonomische Komponente besitzt: durch extreme Klimaereignisse entstehen Kosten für die Volkswirtschaft, Stern rechnet mit Kosten von bis zu 20 % der globalen Volkswirtschaft. Aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft werden erhebliche Kosten zukommen, bis zu 800 Mrd. Euro müsste die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden 50 Jahren für die Behebung von Klimaschäden, der Anpassung an den Klimawandel und gestiegene Energiekosten aufwenden. Die Kosten des Handelns, d. h. der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer. Würden die Hauptverursacher des Klimawandels im raschen Ausbau von CO2 freien Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, könnten die Kosten deutlich vermindert werden. Nur 1 % der weltweiten Wirtschaftsleistung wäre dazu notwendig, wie ebenso der Stern-Bericht bestätigt. Damit sind die Kosten des Handelns deutlich geringer als die Kosten des Nichthandelns. Wenn sofort mit Klimaschutzpolitik begonnen werden würde, würden enorme Schäden vermieden werden.

AB - Der menschlich verursachte Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Problem. Klimawissenschaftler bestätigen, dass der Anstieg der globalen Treibhausgase zu einem irreversiblen Klimawandel führen wird. Eine Vermeidung des Klimawandels ist nur dann möglich, wenn die Treibhausgasemissionen auf nahezu heutiges Niveau eingefroren werden. Insbesondere führt das Klimagas CO2, welches in erster Linie durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen wie Öl, Kohle und Gas entsteht, zu einem verstärkten Klimawandel. Weitere Treibhausgase sind Methan, welches zum größten Teil durch landwirtschaftliche Produktionsprozesse und bei der Gasgewinnung auftritt, sowie Lachgas, welches ebenso bei der landwirtschaftlichen Produktion entsteht. Die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur und des Meeresspiegels sowie die Zunahme extremer Klimaereignisse wie Hitze, extreme Niederschläge oder Hurrikane. Der Stern-Bericht der britischen Regierung bestätigt, dass der Klimawandel vor allem eine ökonomische Komponente besitzt: durch extreme Klimaereignisse entstehen Kosten für die Volkswirtschaft, Stern rechnet mit Kosten von bis zu 20 % der globalen Volkswirtschaft. Aber auch auf die deutsche Volkswirtschaft werden erhebliche Kosten zukommen, bis zu 800 Mrd. Euro müsste die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden 50 Jahren für die Behebung von Klimaschäden, der Anpassung an den Klimawandel und gestiegene Energiekosten aufwenden. Die Kosten des Handelns, d. h. der Treibhausgasminderung, sind deutlich geringer. Würden die Hauptverursacher des Klimawandels im raschen Ausbau von CO2 freien Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, könnten die Kosten deutlich vermindert werden. Nur 1 % der weltweiten Wirtschaftsleistung wäre dazu notwendig, wie ebenso der Stern-Bericht bestätigt. Damit sind die Kosten des Handelns deutlich geringer als die Kosten des Nichthandelns. Wenn sofort mit Klimaschutzpolitik begonnen werden würde, würden enorme Schäden vermieden werden.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Klimawandel

KW - CO2

KW - Treibhausgas

KW - Durchschnittstemperatur

KW - Volkswirtschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=60649087533&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s00003-009-0385-5

DO - 10.1007/s00003-009-0385-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:60649087533

VL - 4

SP - 61

EP - 67

JO - Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

JF - Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

SN - 1661-5751

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  2. Virtuelle Wertschöpfungskette - mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern
  3. Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre
  4. Naturalisierung und Verortung als Dispositive moderner Kindheit
  5. Methodische Grundlagen für die Entwicklung eines Instruments zur vergleichenden Analyse mündlicher Sprachproben von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
  6. Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  7. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  8. Die heiligen drei Narren
  9. Dehnen und Beweglichkeitstraining
  10. Musik & Empowerment
  11. Die Unternehmensstiftung: unter wirtschaftsrechtlichen Aspekten eine Alternative der Unternehmensnachfolge?
  12. Elementgehalte von Kiefern- und Fichtennadeln südlich von Frankfurt/Main
  13. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik
  14. Teacher’s ethnic teasing
  15. Chaos-Forschung und ihre Perspektiven für die Psychologie
  16. Tourismus ohne Raum
  17. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  18. Repatriation outcomes affecting corporate ROI
  19. Mathematik für alle
  20. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  21. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  22. Los medios de comunicación en Europa
  23. Front-Räume. Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und die Figur des „Feindes“
  24. Ökologisierung von Finanzmärkten
  25. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  26. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  27. Satellite Earth Observations and Their Impact on Society and Policy, (eds Masami Onoda & Oran R. Young). 1st ed. Berlin: SpringerOpen. 2017
  28. Lernaufgaben nachhaltig gedacht
  29. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  30. Anni Albers’s ‘Pliable Plane’
  31. (Gegen-)Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert