Die meteorologische Stadt: Stadtklimasimulationen und Umgebungskonzepte der frühen Stadtklimaforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Die meteorologische Stadt: Stadtklimasimulationen und Umgebungskonzepte der frühen Stadtklimaforschung. / Zindel, Hannah.
Algorithmische Wissenskulturen: Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung. ed. / Ulf Hashagen; Rudolf Seising. Springer Vieweg, 2025. (Die blaue Stunde der Informatik).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Zindel, H 2025, Die meteorologische Stadt: Stadtklimasimulationen und Umgebungskonzepte der frühen Stadtklimaforschung. in U Hashagen & R Seising (eds), Algorithmische Wissenskulturen: Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung. Die blaue Stunde der Informatik, Springer Vieweg.

APA

Zindel, H. (2025). Die meteorologische Stadt: Stadtklimasimulationen und Umgebungskonzepte der frühen Stadtklimaforschung. In U. Hashagen, & R. Seising (Eds.), Algorithmische Wissenskulturen: Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung (Die blaue Stunde der Informatik). Springer Vieweg.

Vancouver

Zindel H. Die meteorologische Stadt: Stadtklimasimulationen und Umgebungskonzepte der frühen Stadtklimaforschung. In Hashagen U, Seising R, editors, Algorithmische Wissenskulturen: Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung. Springer Vieweg. 2025. (Die blaue Stunde der Informatik). Epub 2024 Aug 1.

Bibtex

@inbook{ad5f3cce38c644cc95425dae25120d13,
title = "Die meteorologische Stadt: Stadtklimasimulationen und Umgebungskonzepte der fr{\"u}hen Stadtklimaforschung",
keywords = "Digitale Medien, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Hannah Zindel",
year = "2025",
month = mar,
day = "27",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-35559-3",
series = "Die blaue Stunde der Informatik",
publisher = "Springer Vieweg",
editor = "Ulf Hashagen and Rudolf Seising",
booktitle = "Algorithmische Wissenskulturen",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die meteorologische Stadt

T2 - Stadtklimasimulationen und Umgebungskonzepte der frühen Stadtklimaforschung

AU - Zindel, Hannah

PY - 2025/3/27

Y1 - 2025/3/27

KW - Digitale Medien

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://d-nb.info/1238710336

UR - https://link.springer.com/book/9783658355593

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-35559-3

SN - 3-658-35559-X

T3 - Die blaue Stunde der Informatik

BT - Algorithmische Wissenskulturen

A2 - Hashagen, Ulf

A2 - Seising, Rudolf

PB - Springer Vieweg

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  2. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  3. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  4. The Settlement of International Disputes
  5. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  6. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  7. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  8. Leading Practice Publication
  9. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  10. Bewegungsgefühl für Reiter
  11. Diagnostik für Führungspositionen
  12. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  13. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  14. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  15. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  16. Theorie und Praxis des Populismus
  17. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  18. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  19. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  20. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  21. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  22. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  23. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter
  24. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  25. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  26. Kommentierung Art. 50-54 Charta der Grundrechte
  27. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  28. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  29. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  30. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  31. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich