Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur: Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur: Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft? / Großmann, Rolf.
Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. ed. / Axel Volmar; Jens Schröter. Bielefeld: transcript Verlag, 2013. p. 61-78.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Großmann, R 2013, Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur: Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft? in A Volmar & J Schröter (eds), Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. transcript Verlag, Bielefeld, pp. 61-78. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416860.61

APA

Großmann, R. (2013). Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur: Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft? In A. Volmar, & J. Schröter (Eds.), Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung (pp. 61-78). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416860.61

Vancouver

Großmann R. Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur: Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft? In Volmar A, Schröter J, editors, Auditive Medienkulturen: Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript Verlag. 2013. p. 61-78 doi: 10.14361/transcript.9783839416860.61

Bibtex

@inbook{5b46ea1fd4a54ddab2a3c9997e2d9645,
title = "Die Materialit{\"a}t des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur: Ein versp{\"a}teter Gegenstand der Musikwissenschaft?",
abstract = "Die Schriftlichkeit der Phonographie l{\"a}sst akustisches Material als Schall-Platte (!) oder Magnetbandschnipsel buchst{\"a}blich greifbar werden, bevor es sich in den Rastern der digitalen Medien aufl{\"o}st. Musique concr{\`e}te, Hiphop, Dub, Soundscapes und Klangkunst sind nur einige Stichworte dieses medienmusikalischen Wandels von der Notation der Tonh{\"o}hen zur Notation des Schalls. Betroffen ist jedoch die gesamte auditive Kultur des H{\"o}rens und Gestaltens akustischer Ph{\"a}nomene. Ein wichtiger Schritt zum Verst{\"a}ndnis der Ver{\"a}nderungen in der Musik k{\"o}nnte die Neubestimmung nicht nur ihrer Medialit{\"a}t und Materialit{\"a}t, sondern auch der Konzeption musikalischen Materials sein. Bisherige Materialdiskurse der Musik verhandeln technische Medien als reine Vermittlungsinstanzen, die im Hinblick auf von ihnen vermittelten Gegenst{\"a}nde neutral bleiben. Hier sind medienwissenschaftliche Positionen fruchtbar zu machen. Bezeichnungen wie {"}Sound Studies{"}, {"}Sound Culture{"}, {"}Auditive Medienkultur{"} etc. sind in diesem Sinne Label neuer, noch wenig disziplinierter wissenschaftlicher Zwischenbereiche, deren alte und neue Heimat zu kl{\"a}ren w{\"a}re.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Schriftlichkeit, Musik",
author = "Rolf Gro{\ss}mann",
year = "2013",
doi = "10.14361/transcript.9783839416860.61",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8376-1686-6",
pages = "61--78",
editor = "Axel Volmar and Jens Schr{\"o}ter",
booktitle = "Auditive Medienkulturen",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur

T2 - Ein verspäteter Gegenstand der Musikwissenschaft?

AU - Großmann, Rolf

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Schriftlichkeit der Phonographie lässt akustisches Material als Schall-Platte (!) oder Magnetbandschnipsel buchstäblich greifbar werden, bevor es sich in den Rastern der digitalen Medien auflöst. Musique concrète, Hiphop, Dub, Soundscapes und Klangkunst sind nur einige Stichworte dieses medienmusikalischen Wandels von der Notation der Tonhöhen zur Notation des Schalls. Betroffen ist jedoch die gesamte auditive Kultur des Hörens und Gestaltens akustischer Phänomene. Ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Veränderungen in der Musik könnte die Neubestimmung nicht nur ihrer Medialität und Materialität, sondern auch der Konzeption musikalischen Materials sein. Bisherige Materialdiskurse der Musik verhandeln technische Medien als reine Vermittlungsinstanzen, die im Hinblick auf von ihnen vermittelten Gegenstände neutral bleiben. Hier sind medienwissenschaftliche Positionen fruchtbar zu machen. Bezeichnungen wie "Sound Studies", "Sound Culture", "Auditive Medienkultur" etc. sind in diesem Sinne Label neuer, noch wenig disziplinierter wissenschaftlicher Zwischenbereiche, deren alte und neue Heimat zu klären wäre.

AB - Die Schriftlichkeit der Phonographie lässt akustisches Material als Schall-Platte (!) oder Magnetbandschnipsel buchstäblich greifbar werden, bevor es sich in den Rastern der digitalen Medien auflöst. Musique concrète, Hiphop, Dub, Soundscapes und Klangkunst sind nur einige Stichworte dieses medienmusikalischen Wandels von der Notation der Tonhöhen zur Notation des Schalls. Betroffen ist jedoch die gesamte auditive Kultur des Hörens und Gestaltens akustischer Phänomene. Ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Veränderungen in der Musik könnte die Neubestimmung nicht nur ihrer Medialität und Materialität, sondern auch der Konzeption musikalischen Materials sein. Bisherige Materialdiskurse der Musik verhandeln technische Medien als reine Vermittlungsinstanzen, die im Hinblick auf von ihnen vermittelten Gegenstände neutral bleiben. Hier sind medienwissenschaftliche Positionen fruchtbar zu machen. Bezeichnungen wie "Sound Studies", "Sound Culture", "Auditive Medienkultur" etc. sind in diesem Sinne Label neuer, noch wenig disziplinierter wissenschaftlicher Zwischenbereiche, deren alte und neue Heimat zu klären wäre.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Schriftlichkeit

KW - Musik

UR - http://www.transcript-verlag.de/ts1686/ts1686.php

U2 - 10.14361/transcript.9783839416860.61

DO - 10.14361/transcript.9783839416860.61

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8376-1686-6

SP - 61

EP - 78

BT - Auditive Medienkulturen

A2 - Volmar, Axel

A2 - Schröter, Jens

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

Recently viewed

Publications

  1. "Der Doppelprozeß des Nehmens und Gebens". Ernst Cassirer über Hölderlin
  2. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  3. Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren?
  4. Linie und Körper. Parametrisierte Entwurfsumgebungen in der Architektur
  5. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  6. Heuschrecken-Gemeinschaften aus Sandrasen im Emsland (Nordwest-Deutschland)
  7. Prioritize grassland restoration to bend the curve of biodiversity loss
  8. Rapid upwards spread of non-native plants in mountains across continents
  9. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  10. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  11. The scope of professional preoccupation in active retirement in Germany
  12. Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des "Business Case of Sustainability"
  13. Aktualität im Vergangen: Eine Lektüre von The Fate of Art nach 25 Jahren
  14. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  15. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  16. Sustainability-Oriented Business Model Assessment—A Conceptual Foundation
  17. A strategic decision support tool for indicating airport sustainability
  18. Can I believe what I see? Data visualization and trust in the humanities
  19. Can guided introspection help avoid rationalization of meat consumption?
  20. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  21. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  22. Mosaic landscapes provide conservation pockets for an endangered species
  23. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  24. Heterogenität, Inklusion und Sachunterricht: Beiträge der Hochschulbildung?
  25. Belief in Free Will Is Related to Internal Attribution in Self-Perception
  26. Research and Development as a Competence Creating Business in a Business