Die Macht der Kritik: Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Die Macht der Kritik: Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft. / Sohre, Simon.
Würzburg: Ergon-Verlag, 2017. 359 p. (Erziehung - Schule - Gesellschaft; Vol. 81).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

APA

Vancouver

Sohre S. Die Macht der Kritik: Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft. Würzburg: Ergon-Verlag, 2017. 359 p. (Erziehung - Schule - Gesellschaft). doi: 10.5771/9783956503542

Bibtex

@book{342113daa2c0431dab8f4c409e048f0c,
title = "Die Macht der Kritik: Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialp{\"a}dagogik und Erziehungswissenschaft",
abstract = "In dieser Studie wird der Diskurs um Kritik nach Foucault in der Theoriebildung von Sozialp{\"a}dagogik und Erziehungswissenschaft untersucht. Der erste Teil der Studie interpretiert Foucaults Verst{\"a}ndnis von Kritik unter Einbezug seiner zentralen Konzepte der Arch{\"a}ologie, Genealogie und Gouvernementalit{\"a}t und fokussiert auf eine sich abzeichnende kritische Philosophie nach Foucault. Der zweite Teil der Studie stellt eine Diskursanalyse zentraler sozialp{\"a}dagogischer und erziehungswissenschaftlicher Texte vor, die sich explizit auf Foucault als Ideengeber von Kritik beziehen ",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften, Soziologie",
author = "Simon Sohre",
note = "Dissertation, Leuphana Universist{\"a}t L{\"u}neburg; 2016 ",
year = "2017",
doi = "10.5771/9783956503542",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95650-258-3 ",
series = "Erziehung - Schule - Gesellschaft",
publisher = "Ergon-Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Macht der Kritik

T2 - Diskurs um Kritik nach Foucault in Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft

AU - Sohre, Simon

N1 - Dissertation, Leuphana Universistät Lüneburg; 2016

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In dieser Studie wird der Diskurs um Kritik nach Foucault in der Theoriebildung von Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft untersucht. Der erste Teil der Studie interpretiert Foucaults Verständnis von Kritik unter Einbezug seiner zentralen Konzepte der Archäologie, Genealogie und Gouvernementalität und fokussiert auf eine sich abzeichnende kritische Philosophie nach Foucault. Der zweite Teil der Studie stellt eine Diskursanalyse zentraler sozialpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Texte vor, die sich explizit auf Foucault als Ideengeber von Kritik beziehen

AB - In dieser Studie wird der Diskurs um Kritik nach Foucault in der Theoriebildung von Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft untersucht. Der erste Teil der Studie interpretiert Foucaults Verständnis von Kritik unter Einbezug seiner zentralen Konzepte der Archäologie, Genealogie und Gouvernementalität und fokussiert auf eine sich abzeichnende kritische Philosophie nach Foucault. Der zweite Teil der Studie stellt eine Diskursanalyse zentraler sozialpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Texte vor, die sich explizit auf Foucault als Ideengeber von Kritik beziehen

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Soziologie

U2 - 10.5771/9783956503542

DO - 10.5771/9783956503542

M3 - Buch

SN - 978-3-95650-258-3

T3 - Erziehung - Schule - Gesellschaft

BT - Die Macht der Kritik

PB - Ergon-Verlag

CY - Würzburg

ER -

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Reinhard Pauling

Publications

  1. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  2. Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher
  3. Turkmenistan
  4. Becoming Intimately Mobile
  5. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  6. Regina Frohberg
  7. Use of the excimer laser in stapes surgery and ossiculoplasty of middle ear ossicles
  8. Paulus
  9. Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda
  10. Geheimnistheater
  11. General Studies an der Universität Lüneburg
  12. Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges
  13. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  14. In vivo assessment of biodegradable magnesium alloy ureteral stents in a pig model
  15. Theology
  16. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  17. Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende
  18. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  19. Linking service employees' emotional competence to customer satisfaction
  20. Von der schweigenden zur "sprechenden"cMehrheit in der DDR 1989/90
  21. Games
  22. Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II
  23. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  24. Zur Libellenfauna des Lüneburger Raumes -
  25. Laboratoire italien
  26. Suggestions in British and American English
  27. The German sustainable development strategy
  28. Organizational identity and firm growth
  29. Survival at river banks
  30. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  31. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  32. Globale Verflechtung
  33. Totgesagte leben häufig länger, manchmal lange