Die leibhaftige Münze: Quentin Massys' Goldwäger und die altniederländische Malerei

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Die leibhaftige Münze: Quentin Massys' Goldwäger und die altniederländische Malerei. / Kuhn, Holger.
Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 415 p.

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

APA

Vancouver

Kuhn H. Die leibhaftige Münze: Quentin Massys' Goldwäger und die altniederländische Malerei. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 415 p. doi: 10.30965/9783846759301

Bibtex

@book{5334fb7e684e4c13b7ea3685571d9a52,
title = "Die leibhaftige M{\"u}nze: Quentin Massys' Goldw{\"a}ger und die altniederl{\"a}ndische Malerei",
abstract = "Wie sieht der Wert des Geldes aus? Diese Frage stellt Quentin Massys im Gem{\"a}lde des Goldw{\"a}gers und seiner Frau, das im Zentrum von Holger Kuhns Studie steht, die den Zusammenhang von {\"O}konomie, Religion und Visualit{\"a}t um 1500 erforscht. Das Antwerpener Kaufmannsbild verleiht dem Kaufmann ein Gesicht, das als popul{\"a}re Ikone einer scheinbar profanen {\"O}konomie gilt. Demgegen{\"u}ber untersucht Kuhn einen Schwellenbereich, in dem Sakrales und Profanes nicht zu trennen sind. Geld ist in Religion und Theologie tief verwurzelt. Es ist abh{\"a}ngig von Glauben und Beglaubigung. Monet{\"a}re Medien wie M{\"u}nzen k{\"o}nnen verborgene Verwandtschaften mit religi{\"o}sen Bildmedien offenbaren. Beide machen Unsichtbares sichtbar, sei es den Wert des Geldes, sei es den unsichtbaren Gott. Der Zusammenhang von Bild, Geld und Gott wird nicht nur aus kunsthistorischer Perspektive untersucht, sondern in einem Netz aus kulturhistorischen Diskursen und medialen Praktiken verortet. ",
keywords = "Kunstwissenschaft",
author = "Holger Kuhn",
note = "Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012",
year = "2015",
doi = "10.30965/9783846759301",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-5930-5",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die leibhaftige Münze

T2 - Quentin Massys' Goldwäger und die altniederländische Malerei

AU - Kuhn, Holger

N1 - Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Wie sieht der Wert des Geldes aus? Diese Frage stellt Quentin Massys im Gemälde des Goldwägers und seiner Frau, das im Zentrum von Holger Kuhns Studie steht, die den Zusammenhang von Ökonomie, Religion und Visualität um 1500 erforscht. Das Antwerpener Kaufmannsbild verleiht dem Kaufmann ein Gesicht, das als populäre Ikone einer scheinbar profanen Ökonomie gilt. Demgegenüber untersucht Kuhn einen Schwellenbereich, in dem Sakrales und Profanes nicht zu trennen sind. Geld ist in Religion und Theologie tief verwurzelt. Es ist abhängig von Glauben und Beglaubigung. Monetäre Medien wie Münzen können verborgene Verwandtschaften mit religiösen Bildmedien offenbaren. Beide machen Unsichtbares sichtbar, sei es den Wert des Geldes, sei es den unsichtbaren Gott. Der Zusammenhang von Bild, Geld und Gott wird nicht nur aus kunsthistorischer Perspektive untersucht, sondern in einem Netz aus kulturhistorischen Diskursen und medialen Praktiken verortet.

AB - Wie sieht der Wert des Geldes aus? Diese Frage stellt Quentin Massys im Gemälde des Goldwägers und seiner Frau, das im Zentrum von Holger Kuhns Studie steht, die den Zusammenhang von Ökonomie, Religion und Visualität um 1500 erforscht. Das Antwerpener Kaufmannsbild verleiht dem Kaufmann ein Gesicht, das als populäre Ikone einer scheinbar profanen Ökonomie gilt. Demgegenüber untersucht Kuhn einen Schwellenbereich, in dem Sakrales und Profanes nicht zu trennen sind. Geld ist in Religion und Theologie tief verwurzelt. Es ist abhängig von Glauben und Beglaubigung. Monetäre Medien wie Münzen können verborgene Verwandtschaften mit religiösen Bildmedien offenbaren. Beide machen Unsichtbares sichtbar, sei es den Wert des Geldes, sei es den unsichtbaren Gott. Der Zusammenhang von Bild, Geld und Gott wird nicht nur aus kunsthistorischer Perspektive untersucht, sondern in einem Netz aus kulturhistorischen Diskursen und medialen Praktiken verortet.

KW - Kunstwissenschaft

U2 - 10.30965/9783846759301

DO - 10.30965/9783846759301

M3 - Monografien

SN - 978-3-7705-5930-5

BT - Die leibhaftige Münze

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - Paderborn

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Life Satisfaction and Unemployment: The Role of Voluntariness and Job Prospects
  2. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  4. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  5. Gott und Götter in den Weltreligionen
  6. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  7. Coastal Tourism in Germany
  8. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  9. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  10. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  11. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  12. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  13. Umschaffen umdenken
  14. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  15. Da Capo Al Segno
  16. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  17. Populäre Musik
  18. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  19. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  20. "Ethical Standards for International Judges"
  21. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  22. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  23. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  24. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  25. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  26. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  27. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  28. "Produktive Zerstörung"
  29. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  30. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  31. Kinder- und Jugendliteratur
  32. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  33. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  34. Recht und Europa
  35. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  36. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  37. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit