Die Lehren von der Statutenkollision: Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Standard

Die Lehren von der Statutenkollision: Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht. / Boosfeld, Kristin.
Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2023. 409 p. (Grundlagen der Rechtswissenschaft; Vol. 46).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Boosfeld K. Die Lehren von der Statutenkollision: Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2023. 409 p. (Grundlagen der Rechtswissenschaft). doi: 10.1628/978-3-16-162422-3

Bibtex

@book{1100454ad8064ba2aa65b4eb80818157,
title = "Die Lehren von der Statutenkollision: Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht",
abstract = "Die Frage, welches Recht auf einen grenz{\"u}berschreitenden Sachverhalt Anwendung finden soll, wurde schon im Mittelalter diskutiert. Die Abhandlungen, in denen Bartolus de Saxoferrato (1313–1357) die Konkurrenz der italienischen Stadtrechte (Statuten) er{\"o}rtert, sind in diesem Zusammenhang ber{\"u}hmt geworden. In der fr{\"u}hen Neuzeit wurden sie in weiten Teilen Europas rezipiert und adaptiert. Neuerungen lassen sich insbesondere in den franz{\"o}sischen Lehren des 16. sowie in den niederl{\"a}ndischen und deutschen Lehren des 17. Jahrhunderts feststellen. Kristin Boosfeld erz{\"a}hlt die Geschichte der Lehren von der Statutenkollision als Deutungsgeschichte aus Raum und Recht. Denn kollisionsrechtliche {\"U}berzeugungen m{\"u}ssen vor dem Hintergrund des Hoheitsbegriffs und der staatlichen und rechtlichen Strukturen zur jeweiligen Zeit am jeweiligen Ort gelesen werden. Erst wenn klar ist, welche Natur die Rechte haben, die miteinander kollidieren, l{\"a}sst sich verstehen, weshalb die franz{\"o}sischen, niederl{\"a}ndischen und deutschen fr{\"u}hneuzeitlichen Juristen zwar an die bartolinische Lehre ankn{\"u}pften, sie aber an ihr individuelles Rechtsverst{\"a}ndnis anpassten.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft",
author = "Kristin Boosfeld",
year = "2023",
month = jun,
day = "16",
doi = "10.1628/978-3-16-162422-3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-16-162421-6",
series = "Grundlagen der Rechtswissenschaft",
publisher = "Mohr Siebeck Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Lehren von der Statutenkollision

T2 - Eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht

AU - Boosfeld, Kristin

PY - 2023/6/16

Y1 - 2023/6/16

N2 - Die Frage, welches Recht auf einen grenzüberschreitenden Sachverhalt Anwendung finden soll, wurde schon im Mittelalter diskutiert. Die Abhandlungen, in denen Bartolus de Saxoferrato (1313–1357) die Konkurrenz der italienischen Stadtrechte (Statuten) erörtert, sind in diesem Zusammenhang berühmt geworden. In der frühen Neuzeit wurden sie in weiten Teilen Europas rezipiert und adaptiert. Neuerungen lassen sich insbesondere in den französischen Lehren des 16. sowie in den niederländischen und deutschen Lehren des 17. Jahrhunderts feststellen. Kristin Boosfeld erzählt die Geschichte der Lehren von der Statutenkollision als Deutungsgeschichte aus Raum und Recht. Denn kollisionsrechtliche Überzeugungen müssen vor dem Hintergrund des Hoheitsbegriffs und der staatlichen und rechtlichen Strukturen zur jeweiligen Zeit am jeweiligen Ort gelesen werden. Erst wenn klar ist, welche Natur die Rechte haben, die miteinander kollidieren, lässt sich verstehen, weshalb die französischen, niederländischen und deutschen frühneuzeitlichen Juristen zwar an die bartolinische Lehre anknüpften, sie aber an ihr individuelles Rechtsverständnis anpassten.

AB - Die Frage, welches Recht auf einen grenzüberschreitenden Sachverhalt Anwendung finden soll, wurde schon im Mittelalter diskutiert. Die Abhandlungen, in denen Bartolus de Saxoferrato (1313–1357) die Konkurrenz der italienischen Stadtrechte (Statuten) erörtert, sind in diesem Zusammenhang berühmt geworden. In der frühen Neuzeit wurden sie in weiten Teilen Europas rezipiert und adaptiert. Neuerungen lassen sich insbesondere in den französischen Lehren des 16. sowie in den niederländischen und deutschen Lehren des 17. Jahrhunderts feststellen. Kristin Boosfeld erzählt die Geschichte der Lehren von der Statutenkollision als Deutungsgeschichte aus Raum und Recht. Denn kollisionsrechtliche Überzeugungen müssen vor dem Hintergrund des Hoheitsbegriffs und der staatlichen und rechtlichen Strukturen zur jeweiligen Zeit am jeweiligen Ort gelesen werden. Erst wenn klar ist, welche Natur die Rechte haben, die miteinander kollidieren, lässt sich verstehen, weshalb die französischen, niederländischen und deutschen frühneuzeitlichen Juristen zwar an die bartolinische Lehre anknüpften, sie aber an ihr individuelles Rechtsverständnis anpassten.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Geschichtswissenschaft

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/356af30e-9a76-357f-9545-24f430f2ad5f/

U2 - 10.1628/978-3-16-162422-3

DO - 10.1628/978-3-16-162422-3

M3 - Monografien

SN - 978-3-16-162421-6

T3 - Grundlagen der Rechtswissenschaft

BT - Die Lehren von der Statutenkollision

PB - Mohr Siebeck Verlag

CY - Tübingen

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  2. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  3. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  4. Den Tod des Autors begraben
  5. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  6. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  7. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  8. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  9. Notting Hill Gate 5
  10. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  11. A Thinking of Suspension
  12. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  13. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  14. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  15. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  16. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  17. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  18. Möglichkeiten der akademischen Ausbildung im Bereich Gesundheitskommunikation.
  19. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  20. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  21. Tourismus und Hotellerie
  22. Musik und Straße
  23. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  24. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  25. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  26. Wirkzusammenhänge zwischen Kaltmassiv umformung, Wärme behandlung und Verzug am Beispiel einfacher Wellen
  27. Governance Transfer by Regional Organizations